Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 825

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 825 (NW ZK SED DDR 1984, S. 825); Parteiorganisationen aktivieren das Ringen um beschleunigtes Tempo der Erneuerung Vor zwei Jahren noch betrug der Erneuerungsgrad der Produktion in unserem Kombinat Solidor 4,1 Prozent. Schirme, Reißverschlüsse und Druckknöpfe sind nur drei von insgesamt 85 000 Erzeugnissen unserer Produktion. Ein Warenhaussortiment also, das bis dahin die Meinung bestimmte, eine höhere Erneuerungsrate der Produktion wäre nicht möglich. Dem gegenüber standen die wachsenden Bedürfnisse der Bevölkerung, der Finalproduzenten und der Exportkunden. Modische Erzeugnisse mit hohen Gebrauchswerteigenschaften sind immer mehr gefragt. Ausgehend von den Parteibeschlüssen, die auf die besondere Verantwortung der Zulieferbetriebe für die Leistungskraft der Volkswirtschaft wiederholt aufmerksam machen, leitete der Rat der Parteisekretäre die politische Notwendigkeit für das Kombinat ab, den Erneuerungsgrad in kurzer Zeit entscheidend zu erhöhen und mit modischen Erzeugnissen einen wesentlich größeren Beitrag für den Export und zur höheren Veredlung der Finalprodukte, zum Beispiel für die Lederwaren-, Schuhoder Konfektionsindustrie zu leisten. Zur Lösung dieses Auftrages rückten die Parteiorganisationen die auf der 7. Tagung des Zentralkomitees durch Genossen Honecker gestellte Aufgabe in das Zentrum der politischen Führungstätigkeit, durch neue Technologien und neue Produkte zu höherer Effektivität zu gelangen. Ihre ideologische Arbeit richteten sie darauf, alle Kombinatsangehörigen für die Lösung dieser anspruchsvollen Aufgabe zu mobilisieren. Die Partei- Leserbriefe merksamkeit zuerst den leitenden und mittleren Kadern der LPG. Es gelang, durch eine zielgerichtete Arbeit der Parteileitung das innerparteiliche Leben zu aktivieren. Das Niveau der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Mitgliederversammlung wurde verbessert. Die Genossen der Grundorganisation, vor allem die, die in der Produktion tätig sind, entwik-keln sich dadurch immer mehr zu Initiatoren einer breiteren politischen Arbeit in den Kollektiven und der Erhöhung der Produktion und ihrer Effektivität. Das verbesserte Niveau des innerparteilichen Lebens zeigt sich insbesondere in der verbesserten Teil- organisationen förderten zuerst bei den Leitern die Einsicht, daß auch bei unserem Warenhaussortiment eine höhere Erneuerungsrate der Produktion organisiert werden muß. Die Parteiorganisationen der Kombinatsbetriebe bestärkten ihre Genossen, von den volkswirtschaftlichen Erfordernissen ausgehend den Standpunkt zu vertreten, daß dort, wo der Wille ist, modische Erzeugnisse zu produzieren, auch Wege gefunden werden und jedes „Es geht nicht" unhaltbar ist. Tiefere Einsicht fördert Bereitschaft In differenzierten Beratungen mit den Kollektiven der Konstruktion, Technologie, der Produktion, des Rationalisierungsmittelbaus und in den regelmäßi-, gen Gesprächen mit den Arbeitskollektiven - bei uns Mittwochgespräche genannt - gelang es, den Blick der Werktätigen für gesamtvolkswirtschaftliche Zusammenhänge zu weiten und die Verantwortung unseres Kombinats anschaulich zu machen. In dem Maße, wie unseren Kombinatsangehörigen bewußt wurde, welchen Einfluß sie mit ihrer Arbeit und ihren Erzeugnissen auf den Bedarf und auf den Absatz im In- und Ausland haben, verstanden sie auch die in den Parteibeschlüssen gestellten Aufgaben zur schnelleren Erneuerung der Erzeugnisse und zur Einführung neuer Technologien. Mit der tieferen Einsicht wuchs die Bereitschaft, sich den neuen Anforderungen zu stellen und innerhalb eines Jahres den Erneuerungsgrad von 4,1 Prozent auf 17,2 Prozent und im darauffolgenden Jubiläumsjahr der Republik auf 30 Prozent zu erhöhen. nähme an den Mitgliederversammlungen, in der exakten Erfüllung und Abrechnung von Parteiaufträgen und in vielen persönlichen Gesprächen. Mit den Parteiwahlen 1983/84 wurde in der Grundorganisation ein neuer Parteisekretär gewählt und die Zusammensetzung der Parteileitung verbessert. Regelmäßiger als zuvor berichten der Vorsitzende und andere Leitungskader der LPG jetzt vor der Parteileitung und in Mitgliederversammlungen über die Erfüllung der Aufgaben in der Genossenschaft. Zielstrebig arbeite ich gemeinsam mit der Parteileitung an der Erhöhung des Parteieinflusses und an der besseren Verteilung der Parteikräfte in den Produktionskollektiven. Hier gibt es erste Anfänge einer Veränderung. Bei der zielstrebigen Durchführung des Kampfprogramms der Parteiorganisation, dessen gründlicher Vorbereitung besondere Sorgfalt galt, gibt es ebenfalls erste positive Ergebnisse. So haben es sich die Kommunisten und alle Genossenschaftsbauern der LPG zur Aufgabe gemacht, 1984 die Wende im Produktions- und Effektivitätsniveau herbeizuführen. Bei meiner Arbeit zur Erfüllung des Parteiauftrages hat sich folgendes bewährt: regelmäßige Teilnahme an den Parteileitungssitzungen, den Mitglie- NW 21/1984 (39.) 825;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 825 (NW ZK SED DDR 1984, S. 825) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 825 (NW ZK SED DDR 1984, S. 825)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Maßnahmen unterstützt. Mit Unterstützung der Sicherheitsorgane der konnten die im Militärhistorischen Institut der in Prag begonnene Sichtung von Archivmaterialieh aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X