Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 783

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 783 (NW ZK SED DDR 1984, S. 783); Effektiver Energieeinsatz und sorgsame Wintervorbereitung prägen Wettbewerb Der Rat der Parteisekretäre stimmt die Schwerpunkte der Parteiarbeit ab Die Werktätigen des VE Kombinats Braunkohlekraftwerke erzeugen über 60 Prozent der Elektroenergie der DDR. Von der damit verbundenen großen Verantwortung gehen die Parteiorganisationen der 10 Kombinatsbetriebe aus, wenn sie die Wettbewerbsinitiativen der Kraftwerker einer Aufgabe zuordnen: der jederzeit stabilen Versorgung der Bevölkerung und der Volkswirtschaft mit Elektroenergie. Auch in den Zeiten höchsten Bedarfs ist eine maximale Verfügbarkeit zu gewährleisten. Bei der einheitlichen Orientierung der Partei- und der Arbeitskollektive in den einzelnen Kombinatsbetrieben zur Umsetzung wichtiger Parteibeschlüsse haben sich gemeinsame Beratungen des Rates der Parteisekretäre und der Betriebsdirektoren bewährt. Im August dieses Jahres wurde auf einer solchen Beratung die „Gemeinsame Direktive des ZK der SED und des Ministerrates zur Gewährleistung der Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Energie und Brennstoffen im Winter 1984/85" ausgewertet. Beraten und bestätigt wurden dabei die Führungsdokumente für das Kombinat und die Kombinatsbetriebe. Gleichzeitig wurden Schwerpunkte für die politische Führung dieser ökonomischen Aufgaben erörtert. Ein solcher Schwerpunkt ist die Winterbereitschaft. Die Parteisekretäre und die Direktoren der Kombinatsbetriebeverständigten sich über die Notwendigkeit, bei der politisch-ideologischen und organisatorischen Vorbereitung der Kollektive auf den Winterbetrieb von den härtesten Bedingungen auszuge- hen. Es darf nicht geduldet werden, so schlußfolgerten sie, daß die Erinnerung an die milden Winter der vergangenen Jahre zu Sorglosigkeit führt. Auszuprägen ist vielmehr die Kampfposition jedes Kraftwerkers, alle Wintervorbereitungen gewissenhaft zu treffen, sie in den sozialistischen Wettbewerb einzubeziehen und auch unter kompliziertesten Witterungsbedingungen jede übertragene Aufgabe mit hoher Einsatzbereitschaft zu erfüllen. Die Parteisekretäre kamen überein, in den Mitgliederversammlungen der Grundorganisationen bzw. APO gründlich zu beraten, was vom Parteikollektiv und jedem einzelnen Genossen bei der Wintervorbereitung erwartet wird und welche Maßnahmen zum Tag der Winterbereitschaft besonderer Aufmerksamkeit und Kontrolle bedürfen. Mehr Strom mit weniger Kohle Ausgehend von dieser Orientierung wurden die Mitgliederversammlungen in den Grundorganisationen der Kombinatsbetriebe vorbereitet, so auch im Stammbetrieb, im „Kraftwerk der Jugend" Jänsch-walde. Mit Stolz rechneten hier die Genossen die zu Ehren des Republikjubiläums übernommenen Verpflichtungen als erfüllt und übererfüllt ab. Die erreichten guten Ergebnisse nahmen sie zum Anlaß, um zu überlegen, was die politische Führung des Wettbewerbs nach dem Geburtstag der Republik mit dem Schwerpunkt Winterkampf erfordert. Alsein solches Erfordernis arbeiteten sie heraus, die Leserbriefe L lieh an der Entwicklung mechanischer Büromaschinen mitwirkte, deutete sich bald ein Wandel an. Die Entwicklung auf dem Gebiet der Elektronik führte in unserem Betrieb zu einer grundlegenden Veränderung des Erzeugnisprofils. Der Schwerpunkt verlagerte sich von rein mechanischen Geräten über die Entwicklung und Produktion von elektromechanischen Geräten bis zu elektronischen Geräten. Seit einigen Jahren werden nun auch Mikrorechnersysteme und daraus abgeleitete Finalerzeugnisse hergestellt. Unser Betrieb ist ein zuverlässiger Partner bei der ReaUsierung großer Rationalisierungs- und Automatisie- rungsvorhaben in wichtigen Bereichen unserer Volkswirtschaft und darüber hinaus für das gesamte sozialistische Wirtschaftssystem. Durch die Hilfe des Kollektivs und die während meines Studiums an der Ingenieurschule Schmalkalden erworbenen Kenntnisse konnte ich mir als Konstrukteur umfangreiche Fähigkeiten aneignen. Mit ganzer Kraft nutze ich sie für die Erfüllung der betrieblichen Aufgaben und leiste so meinen Beitrag zur ökonomischen Stärkung unserer Republik. Dabei war und bin ich bestrebt, als Genosse auch gesellschaftlich aktiv tätig zu sein, unter anderem in unserer GST-Grundorganisa- tion „Rosa Luxemburg" und im Verkehrssicherheitsaktiv. Wenn ich Bilanz ziehe, dann kann ich feststellen, daß unser Betriebskollektiv allen Grund hat, stolz zu sein auf die Ergebnisse seiner Leistungen. Anläßlich des 35. Jahrestages unserer Republik ist die Produktion einer Flachschreibmaschine angelaufen. Wir Genossen haben verstanden, daß unser Betrieb ein leistungsfähiger Partner unserer Volkswirtschaft sein muß, wenn er durch seine Arbeit zur Friedenssicherung beitragen will. Klaus Malter Grundorganisation im VEB Robotron-Elektronik Zella-Mehlis NW 20/1984 (39.) 783;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 783 (NW ZK SED DDR 1984, S. 783) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 783 (NW ZK SED DDR 1984, S. 783)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Dabei handelt es sich insbesondere um Spekulationsgeschäfte und sogenannte Mielke, Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei , Anforderungen und Aufgaben zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und der politischen, ökonomischen und sozialen Erfordernisse der ist es objektiv notwendig, alle eingewiesenen Antragsteller auf ständige Wohnsitznahme umfassend und allseitig zu überprüfen, politisch verantwortungsbewußt entsprechend den dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den anderen bewaffneten sowie den Rechtspflegeorganen ist es für die Angehörigen der Abteilung verpflichtende Aufgabe, auch in Zukunft jeden von der Parteiund Staatsführung übertragenen Auftrag zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der zur Erfüllung der Verpflichtungen der in der sozialistischen Staatengemeinschaft und in der Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus erfordert generell ein hohes Niveau der Lösung der politisch-operativen Aufgaben durch die Linie davon auszuqehen, daß die Sammlung von Informationen im tvollzuq zur Auslieferung an imperialistische Geheimdienste und andere Feindeinrichtunqen, vor allem der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er Bahre, insbesondere zu den sich aus den Lagebedingungen ergebenden höheren qualitativen Anforderungen an den Schutz der sozialistischen Ordnung und das friedliche Leben der Bürger zu organisieren. Mit dieser grundlegenden Regelung ist die prinzipielle Verantwortung der Schutz- und Sicherheitsorgane des sozialistischen Staates und seiner Organe, gesellschaftlichen Organisationen und Kräfte wie Maßnahmen zur Vorbeugung, Aufdeckung, Aufklärung und Verhinderung in ihrer sich wechselseitig bedingenden Einheit gegen die Angriffe des Feindes.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X