Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 740

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 740 (NW ZK SED DDR 1984, S. 740); Wettbewerb bewährt sich als große Kraft Kommunisten sind gute Gewerkschafter heit durch die Deklaration der Mitgliedsländer des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe. In der Vorbereitung auf den 40. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus gewinnen die gewaltigen Leistungen des Sowjetvolkes und seiner Streitkräfte für die Rettung der Weltzivilisation an Bedeutung und Aktualität. Die Parteiorganisationen nutzen die politisch-ideologische Arbeit mit allen Gewerkschaftern, um sie zu neuen Initiativen für die Stärkung des Sozialismus und die Erhaltung und Sicherung des Friedens zu motivieren. Orientiert an dem Interview zu aktuellen Fragen der Innen- und Außenpolitik der DDR, der Rede auf der 7. Tagung und weiteren in jüngster Zeit veröffentlichten Reden des Generalsekretärs des ZK der SED, Genossen Erich Honecker, sowie an den Dokumenten der SED, mobilisieren die Gewerkschaften ihre Mitglieder und alle Werktätigen zu großen Arbeitstaten auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens, um das 35. Jahr des Bestehens der DDR zu dem bisher erfolgreichsten ihrer Geschichte zu machen. Der von den Gewerkschaften geführte sozialistische Wettbewerb bewährt sich hierbei als eine große Kraft. Er bestimmt immer breiter und umfassender das Handeln der Werktätigen und löst ständig neue Initiativen aus. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund mit seinen Industriegewerkschaften und Gewerkschaften erweist sich bei der Lösung unserer politischen, ökonomischen, geistig-kulturellen und sozialen Aufgaben als eine bedeutende gesellschaftliche Kraft. Immer aufs neue bestätigt sich*die Feststellung des Genossen Erich Honecker auf dem 10. FDGB-Kongreß, daß die Gewerkschaften einen festen Platz in unserer Gesellschaft einnehmen und diesen Platz hervorragend ausfüllen. Die Gewerkschaftswahlen werden zu einem weiteren Aufschwung des innergewerkschaftlichen Lebens, zur Stärkung der Autorität des FDGB, zur Erhöhung seiner Ausstrahlungskraft führen. Sie sind ein gesamtgesellschaftliches Anliegen und verlangen die Aufmerksamkeit jeder Parteiorganisation und ihrer Leitungen. Auf dem X. Parteitag der SED sprach Genosse Erich Honecker davon, daß es Ehrensache eines jeden Kommunisten ist, ein guter Gewerkschafter zu sein. Die Mitglieder der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands handeln danach, indem sie stets vorbildlich und beispielhaft ihre gesellschaftlichen Pflichten erfüllen und für die parteilosen Kollegen gute politische Ratgeber sind. Die Gewerkschaften bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Wahlen zu unterstützen, das bedeutet für alle Parteiorganisationen, Bezirks- und Kreisleitungen der SED in erster Linie, die politisch-ideologische Arbeit als das Herzstück aller gewerkschaftlichen Tätigkeit in das Zentrum der Führungstätigkeit zu rücken. Dabei knüpfen sie an die in den vergangenen Monaten gesammelten Erfahrungen intensiver politischer Massenarbeit an. Die Werktätigen haben in dieser politisch sehr bewegten Zeit viele Fragen, sie erwarten Informationen und Antworten darüber, was in der Welt vor sich geht. Es bewährt sich, alle Möglichkeiten des politischen Dialogs, das persönliche Gespräch, die Mitgliederversammlung und andere Formen zu nutzen, um den Mitgliedern auf alle sie bewegenden Fragen zu antworten. Eine lebensverbundene und überzeugende politisch-ideologische Arbeit leisten die „Schulen der sozialistischen Arbeit". Sie sind eine politische Lernbewegung der Werktätigen großen Ausmaßes. Die vor allem aus der 740 NW 19/1984 (39.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 740 (NW ZK SED DDR 1984, S. 740) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 740 (NW ZK SED DDR 1984, S. 740)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen hervorrufen oder auslöson können. Das betriffta, Versorgungsfragen, aktuelle außenpolitische Ereignisse, innenpolitische Maßnahmen, vom Gegner inszenierte Hetzkampagnenä, und Festlegung Anregung geeigneter vorbeugender offensiver Maßnahmen im engen Zusammenwirken mit den Diens toinheiten der Linie und den Kreisdiens tsteilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleit-kommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transport-polizei zum rechtzeitigen Erkennen und Aufklären von feindlich-negativen Kräften und ihrer Wirksamkeit im Innern der DDR. Je besser es uns gelingt, feindlich-negative Aktivitäten bereits im Keime zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage und im einzelnen vom bereits erreichten Stand der Lösung der Aufgaben auszugehen. Mit der Bestimmung des werden gestellte Aufgaben konkretisiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X