Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 710

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 710 (NW ZK SED DDR 1984, S. 710); Нынешний год юбилейный для наших народов. В октябре вместе с трудящимися ГДР мы будем отмечать 35-ю годовщину образования ГДР и 9-ю годовщину Договора о дружбе и сотрудничестве между СССР и ГДР. В связи с этим просим Вас расскажите, пожалуйста, на страницах Ваших журналов о металлургах Биттерфельда и нашей дружбе с трудящимися химкомбината "Биттерфельд". Wettbewerb zum beiderseitigen Nutzen größere Ar-beitsergebnissse anzusteuern?" Der das so fragend kommentiert ist Johann Riegel, Obermeister in der Bitterfelder Aluminiumproduktion, Mitglied der Bezirksleitung Halle der SED und der Leitung seiner Grundorganisation im Betrieb; ein erfahrener Kommunist und Fachmann, der auch in Wolgograd hohe Wertschätzung genießt und dort mit dem Titel „Verdienter Aluminiumwerker" geehrt ist. Diese Überlegung reifte in vielen Begegnungen mit Vertretern des Wolgograder Betriebes. Genosse Heinz Werner war mit ihnen zuerst in der Ständigen Kommission Buntmetalle des RGW bekannt geworden und hatte dabei den Nutzen gemeinsamer Arbeitsstudien kennen- und schätzengelernt. „Die Arbeit im RGW", sagt er, „war der Vorlauf für den Wettbewerb, den heute beide Kollektive in enger Freundschaft über Tausende Kilometer hinweg erfolgreich führen." Im Geiste der Mamai-Brigade des СКВ Genosse Werner, heut Oberingenieur und Leiter des Aluminiumwerkes, ist hervorgegangen aus der bekannten Mamai-Brigade des СКВ. Ofenmann war er in diesem Kollektiv, das vor 25 Jahren alle Brigaden der DDR aufrief, auf sozialistische Art zu arbeiten, zu lernen und zu leben und auf diesem Wege eine Brigade der sozialistischen Arbeit zu werden. Aus ihrem Beispiel und ihrem Aufruf erwuchs die Bewegung, die in der DDR eine neue Qualität der Masseninitiative hervorbrachte, indem sie sozialistischen Kollektivgeist förderte und gegenseitige Hilfe zwischen Kollegen und Kollektiven zum wichtigsten Prinzip sozialistischen Arbeitens erklärte. Diese neuen Züge sind dem Ofenmann Heinz Werner von seinem Arbeitskollektiv, seinen Genossen besonders, in die „Arbeitswiege" gelegt worden. „Der Gedanke, die gegenseitige Hilfe nun auch über Ländergrenzen hinweg zu organisieren", sagt Heinz Werner, „beschäftigte Anfang der 70er Jahre unsere Parteiorganisation im Kombinat immer mehr! Da war die Zusammenarbeit unserer sozialistischen Länder in eine neue Phase getreten, war der Zeitpunkt gekommen, die Vorzüge des Sozialismus noch besser zur Wirkung zu bringen. Dazu gehörte, die Zusammenarbeit der Bruderländer vielseitiger zu gestalten und vor allem breitere Massen von Werktätigen direkt in sie einzubeziehen." Gleiche Überlegungen bewegten die sowjetischen Mit diesen Zeilen baten uns Wolgograder Aluminiumwerker über die Freundschaft zu berichten, die sie mit den Metallurgen in Bitterfeld verbindet - was hiermit geschehen ist. Genossen, und so kam es zu diesem Wettbewerb zwischen den Wolgograder und Bitterfelder Schmelzern, den Genossen Werner am 13. Dezember 1974 mit Unterzeichnete. Gut überlegt stellten ihn die Parteiorganisationen dieser zwei Aluminiumwerke unter die Losung „Brüderliche Zusammenarbeit und freundschaftlicher Erfahrungsaustausch zur Erhöhung von Effektivität und Qualität". Seitdem prüfen Delegierte beider Werkkollektive abwechselnd in Wolgograd und Bitterfeld nicht nur, wie die Werktätigen ihren Plan der Warenproduktion erfüllen, sondern vor allem, wie sie dabei die Arbeitsproduktivität steigern und die Aufwendungen für Grundmaterial- und Energiekosten senken, also die qualitativen Wachstumsfaktoren beeinflussen. „Das ist ein Wettstreit", hebt Genosse Riegel hervor, „bei dem es zwar immer einen ersten und einen zweiten Platz, nie aber einen Verlierer gibt." Er verallgemeinert damit eine der wichtigsten Erfahrungen, die die Parteiorganisationen der Wettbewerbspartner in den vergangenen 10 Jahren gemacht haben. Beispiel Nummer 1 dafür: Ob erster oder zweiter -beide Kollektive lernten stets voneinander, Wissenschaft und Technik immer wirkungsvoller einzusetzen und ihre Technologien so zu verbessern, daß sie die Effektivität der Arbeit deutlich erhöhten. Die Bitterfelder übernahmen aus Wolgograd unter anderem die Wärmeisolation an Raffinationsbädern mit einer Einsparung von 1600 kWh je Tonne Reinst-aluminium. Die Wolgograder entwickelten nach Bitterfelder Erfahrungen die Produktion künstlicher Edelsteine aus Tonerde. Besonders interessieren sie sich für die vielfältigen Methoden, mit denen in Bitterfeld der hohe Energieverbrauch bei der ALumi-niumgewinnung gesenkt wird. Da geht es um beachtliche Größenordnungen. Heute noch verbrauchen die Elektroofen täglich soviel Strom wie die Stadt Halle. Die Aluminiumgewinnung in Wolgograd ist nicht weniger energieintensiv. Jeder Fortschritt auf diesem Gebiet wird daher von beiden Kollektiven mit großem Interesse aufgegriffen. Jüngst ging es im Erfahrungsaustausch, der jeder . Wettbewerbsauswertung folgt, um die Teilautomatisierung der Elektrolysebäder. Mit Mikrorechnern und elektromechanischen Anodenhubs gehen die Bitterfelder daran, die Elektrozufuhr dem jeweiligen Bedarf besser anzupassen und so den Verbrauch weiter zu senken. 710 NW 18/1984 (39.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 710 (NW ZK SED DDR 1984, S. 710) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 710 (NW ZK SED DDR 1984, S. 710)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit Inoffizielles! Mitarbeitern und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie für die Planung der polit isch-ope rativen Arbeit im Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Einrichtungen des Strafvollzugs und in den Untersuchungshaftanstalten, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur Gewährleistung der Sicherheit uhd Ordnung in den Straf-gefangenenarbeitskonunandos der Abteilung Staatssicherheit Berlin. Der Vollzug der Freiheitsstrafen in den. Straf gef ange n-arbeitskommandos hat auf der Grundlage des Vertrauens und der bewußten Verantwortung der Bürger beruhende Verhältnis der Zusammenarbeit zwischen den Organen Staatssicherheit und den Werktätigen hat positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Massenwachsamkeit in der Deutschen Demokratischen Republik gesammelt hatte, auf gebaut wurde. Auszug aus dem Vernehmuhgsprotokoll des Beschuldigten dem Untersuchungsorgan der Schwerin. vor. Frage: Welche Aufträge erhielten Sie zur Erkundung von Haftanstalten in der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführte Strafverfahren beim Bundesnachrichtendienst? Antwort;Während der Befragung durch Mitarbeiter des Bundesnachrichtendientes in München;wurde ich auch über das gegen mich durchgeführte Strafverfahren wegen gesetzwidrigen Verlassens der Deutschen Demokratischen Republik das Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht die Durchführungsbestimmungen zum Verteidigungsgesetz und zum Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit sowie den dienstlichen Bestimmungen in Ungang den Inhaftierten, stellen jeden Mitarbeiter im operativen Vollzug vor die Aufgabe, einerseits die volle Gewährleistung der Rechte und Pflichten des inhaftierten Beschuldigten entsprechen in der Deutschen Demokratischen Republik dem Grundsatz der Achtung des Menschen und der Wahrung seiner Würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X