Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 69

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 69 (NW ZK SED DDR 1984, S. 69); Eine zielgerichtete politische Führung fördert die durchgängige Schichtarbeit Vor geraumer Zeit ergriffen Genossen der Grundorganisation des VEB Buchbindereimaschinenwerk in Leipzig-Südwest die Initiative und gingen dazu über, im Bereich Drehteile die hochproduktiven NC-Maschinen durchgängig in 3 Schichten, das heißt in der rollenden Woche, zu nutzen. Heute arbeiten im selben Stadtbezirk in 6 Betrieben des Maschinenbaus Werktätige im durchgängigen 3-Schicht-Sy-stem an hochproduktiven Maschinen und Anlagen. Im Buchbindereimaschinenwerk selbst sind inzwischen Werktätige in weiteren Fertigungsbereichen an dafür vorgesehenen Werkzeugmaschinen zur rollenden Woche übergegangen. Wie wurde dieser Prozeß von der Stadtbezirksleitung Leipzig-Südwest politisch geführt und geleitet? Der Kampf um eine immer bessere Auslastung der Grundfonds in der Industrie des Stadtbezirks ist ein ständiges Anliegen des Sekretariats der Stadtbezirksleitung. Wir gehen davon aus, daß die effektivste Nutzung der Grundmittel durch Schichtarbeit erreicht wird. Dabei bilden die Betriebe des Maschinenbaus, in denen hochproduktive Technik konzentriert ist, den Schwerpunkt. Erfahrungen konsequent nutzen Um hier einen entscheidenden Schritt voranzukommen, griff das Sekretariat das Beispiel des Buchbindereimaschinenwerkes auf. Wir studierten aufmerksam die Erfahrungen, die die Kommunisten der Grundorganisation des Betriebes, an ihrer Spitze der Held der Arbeit Genosse Gerd Fritzsche, bei der LeseröYiefe Aufgaben aus dem Plan Wissenschaft und Technik. Die Arbeit mit dem Kampfprogramm 1983 lehrte uns, daß wir dort gut vorankommen, wo allen Genossen eine klare Orientierung für die Verwirklichung unserer Beschlüsse gegeben wird. Bereits die Konzeption der Parteileitung zur Vorbereitung der Berichtswahlversammlung beinhaltete konkrete Ziele für die Kollektive, die es galt, auf politisch-ideologischem Gebiet vorzubereiten und dazu notwendige Standpunkte auszuprägen. Unter den derzeitigen außenwirtschaftlichen Bedingungen ist es wichtig, ein bedeutend höheres Niveau der Entwicklung des durchgängigen Schichtsystems bereits gesammelt hatten. Diese Erfahrungen besagen, daß es vor allem darauf ankommt, die Leiter, angefangen vom Betriebsdirektor bis hin zum Meister und Brigadier, für diese Aufgabe zu gewinnen, weil es in erster Linie von ihrer Haltung, von ihrem Einsatz abhängt, wie sich die durchgängige Schichtarbeit in einem bzw. in mehreren Bereichen des Betriebes durchsetzt. Des weiteren unterstreichen die Erfahrungen die Notwendigkeit einer prinzipiellen differenzierten und feinfühligen politisch-ideologischen Arbeit, da die durchgängige Schichtarbeit im Maschinenbau mit einer großen Umstellung verbunden ist. Überholte Denk- und Verhaltensweisen waren vor allem zu überwinden, ging es doch darum, das bestehende traditionelle Arbeitsregime von Grund auf zu verändern. In ihrer Überzeugungsarbeit legten die Genossen des Buchbindereimaschinenwerkes insbesondere dar, daß moderne Technologien, wie sie im Bereich Drehteile durch die hochproduktiven NC-Maschinen verkörpert sind, die höchstmögliche Ausnutzung verlangen, damit die Arbeitsproduktivität an diesen Maschinen schneller steigt als die Warenproduktion. Ausgehend von den Erfahrungen der Grundorganisation des Buchbindereimaschinenwerkes, beschloß das Sekretariat der Stadtbezirksleitung, die durchgängige Schichtarbeit bzw. die Schichtarbeit nach dem Prinzip 15+2 (2 zusätzliche Schichten am Wochenende zu den 15 Schichten von Montag bis Freitag) in ausgewählten Bereichen weiterer 6 Be- Leistungsfähigkeit und Effektivität als bisher zu erreichen. Wir nutzen die Vorschläge, Hinweise und Kritiken, die in den persönlichen Gesprächen in Vorbereitung der Parteigruppenwahlen unterbreitet wurden, und leiteten unsere Aufgaben für die Gestaltung des innerparteilichen Lebens ab. Das Kampfprogramm für 1984 bereiteten wir langfristig und gründlich vor und richteten es konsequent auf die Druchsetzung der ökonomischen Strategie. Für alle beschlossenen Maßnahmen wurden Termine und Verantwortlichkeiten festgelegt. Damit kann für die monatliche Mitgliederversammlung die Abrechnung organisiert werden. Zum anderen bietet dieses Herangehen die Möglichkeit, nach der Beschlußfassung unverzüglich jedem einzelnen Parteimitglied seinen abrechenbaren, kontrollfähigen Parteiauftrag zur Verwirklichung des Kampfprogramms zu erteilen. Als richtig hat sich auch herausgestellt, daß die Parteileitung die wichtigsten Aufgaben gemeinsam mit den Genossen der BGL, der FDJ und den staatlichen Leitern diskutierte. Ursula Hauptmann Parteisekretär im VEB Textile Verpackungsmittel Weida NW 2/1984 (39.) 69;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 69 (NW ZK SED DDR 1984, S. 69) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 69 (NW ZK SED DDR 1984, S. 69)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Wiederergreifung durch eigene Kräfte. Einstellung jeglicher Gefangenenbewegung und Einschluß in Verwahrräume Unterkünfte. Sicherung des Ereignisortes und der Spuren, Feststellung der Fluchtrichtung. Verständigung der des Leiters der Abteilung der Staatssicherheit , der Orientierungen und Hinreise der Abteilung des. Staatssicherheit Berlin, der- Beschlüsse und Orientierungen der Partei -Kreis - leitung im Ministerium für Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Plache, Pönitz, Scholz, Kärsten, Kunze Erfordernisse und Wege der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und für das Erwirken der Untersuchungshaft; ihre Bedeutung für die weitere Vervollkommnung der Einleitungspraxis. Die unterschiedlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht: ihre effektive Nutzung in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , insbesondere erfolgen, um bei den mit der anfänglichen Zielstellung der ausschließlichen Gefahrenabwehr auf der Grundlage der Befugnisse des Gesetzes eingeleiteten Maßnahmen gleichzeitig Informationen zu erarbeiten, die Aufschluß geben über die von der von anderen und Staaten und von Westberlin ausgehenden Pläne, Zielstellungen und Aktivitäten sowie über die Entwicklung neuer Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden der konkreten Peindhandlungen und anderer politisch-operativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen Inspirierung und Organisierung politischer ünter-grundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten. Die von der Linie Untersuchung im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens ausgerichtet und an den konkreten Haupttätigkeiten und Realisierungsbedingungen der Arbeit des Untersuchungsführers orientiert sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X