Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 592

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 592 (NW ZK SED DDR 1984, S. 592); Karl Adler Kommunist und Bauer, der unseren Staat mit stark machte Spät ist es schon an diesem Tag im Juni. Er kommt allein vom Feld. Die Rübenhacke geschultert, begrüßt er mich. „Die Frau ist noch draußen, sie hackt noch ein paar Pflanzenreihen durch. Es sind die Futterrüben fürs individuelle Vieh. Will alles gemacht sein. Die eigenen Rüben haben wir uns bis zum Schluß gelassen. Zuerst haben wir der LPG ,Pflanze' bei der ,Hacke' geholfen. Nach der Tagesarbeit im genossenschaftlichen Stall. Das gehört mit zur Selbstverständlichkeit bei uns Tierproduzenten." Karl Adler, ehrenamtlicher Parteisekretär der LPG Tierproduktion Rothenacker, Kreis Schleiz, ist es, der von dieser Selbstverständlichkeit spricht, als von dem Normalen in(i täglichen Leben. Ganz normal und alltäglich ist für ihn und die anderen Mitglieder seiner LPG auch dies: Im Jubiläumsjahr unseres Staates sollen besonders hohe Produktionsresultate erreicht werden. Die guten Leistungen und Ergebnisse aus dem Vorjahr wollen nicht nur wiederholt, sondern noch überboten werden. Was gilt es zu überbieten? Zum Beispiel: von 100 Kühen 102 Kälber aufzuziehen. Die Verluste bei den Kälbern unter die nur noch 0,24 Prozent-Quote zu bringen. Auch den weiteren Zuwachs in der Produktion bei einem noch effektiveren Futtereinsatz haben die Tierpfleger im Blick. Vom letzteren fühlt sich Karl Adler persönlich herausgefordert, denn erc leitet das größte Stallobjekt in der LPG, die 1000er Milchviehanlage. 80 Prozent der Milcherzeugung der Genossenschaft kommen aus ihr. Wer ist Karl Adler, der Bauer, der Kommunist, der sich persönlich sq einsetzt für eine effektive Arbeit, die der LPG nützt und unseren Staat stark macht? Heute ist er 55 Jahre alt. Damals, unmittelbar nach Kriegsende, wagte er seine ersten Schritte in der politischen Arbeit. Aktiv war er in der Antifa-Jugend, gehörte 1947 zu den jungen Menschen, die in der FDJ Antwort auf ihre Fragen nach dem Wie und Wohin der neuen Zeit suchten. Er ist Sohn einer Bauernfamilie. Auch er wollte Bauer werden. Er setzte sich in eine der Bänke der damaligen Landwirtschaftsschulen. Er wollte Wissen und Können erlangen. Seinen Lehrern fiel er auf. Sie empfahlen ihm den Fachschulbesuch. Der führte ihn 1949 nach Eisenach.“ Dort erlebte er auch den Gründungstag der DDR. Inmitten der Kundgebungsteilnehmer auf dem Marktplatz jubelte er der Geburtsstunde des Arbeiter-und-Bauern-Staates zu. „Für mich", so sagt er noch heute, „bleibt das ein unvergeßlicher Augenblick." „Anschieber" wird er genannt Zwei Jahre später. Er besitzt den Berufsnachweis „Staatlich geprüfter Landwirt", und stolz trägt er noch ein anderes Dokument in seiner Tasche: das Mitgliedsbuch der Partei. Das Studium war für ihn nicht nur zu einem Lernen für das Fach geworden. Es führte zum Begreifen der Dinge, die den Fortschritt in der Gesellschaft bewirken, die das persönliche Handeln verlangen, wenn sich das Rad der Geschichte rascher nach vorn bewegen soll. Karl Adier griff in die Speichen dieses Rades, um es vorwärts zu bewegen - mit seinen Möglichkeiten! Auf einem Hof mit 18 Hektar Land, mit 12 Kühen zwei weitere FDJler, die auf die Aufnahme als Kandidat in die Reihen der Partei vorbereitet werden. # Neben den ökonomischen Vorhaben unter der Losung „Kurs DDR 35 -Volle Kraft voraus" wollen die jungen Genossen und Kollegen ihren Beitrag dazu leisten, daß ihre Meisterei den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit" und den Ehrennamen „Kollektiv der DSF" verteidigen kann. Ein weiteres Ziel ist, den Titel „Qualitätskollektiv" zu erkämpfen. In der MMM-Bewegung will das Jugendkollektiv Helfs-gott zwei Aufgaben lösen: die Entwicklung einer Buchsenziehvorrichtung für Schwergutladegeschirr und die Verbesserung des Transports von Schwergutblöcken mit Paletten. Wie es sich für ein Jugendkollektiv gehört, werden die Mitglieder aktiv im Jugendverband wirken. Interessante Mitgliederversammlungen, die regelmäßige Teilnahme am FDJ-Studien-jahr und der Erwerb des Abzeichens „Für gutes Wissen" stehen natürlich auf dem Programm der FDJler in diesem Kollektiv. Durch ihre eigenen Leistungen wollen sich die Jugendlichen auch die Voraussetzungen für eine kulturelle und sportliche Freizeitgestaltung und gemeinsame Unternehmungen schaffen. Kurz, alles ist so angepackt worden, daß sich die Kol- lektivmitglieder in dieser Gemeinschaft so wohl fühlen werden, wie es auch ein Lehrling erhofft, der dort zur Zeit die praktische Seite seines Berufs kennenlernt. Er möchte gern nach Abschluß seiner Lehre in diesem Kollektiv bleiben. „Wir wollen an die guten Ergebnisse der Jugendkollektive Massow und Schroth unserer Abteilung anknüpfen. Und dazu werden wir im Erfahrungsaustausch mit ihnen bleiben." So um-riß Genosse Jörg Helfsgott die nächsten Schritte seines jungen Kollektivs. Sigrid Teßmann Grundorganisation des VEB Warnowwerft Rostock 592 NW 15/1984 (39.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 592 (NW ZK SED DDR 1984, S. 592) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 592 (NW ZK SED DDR 1984, S. 592)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten hat auf der Grundlage der Befehle, Richtlinien und anderen Weisungen des Ministers für Staatssicherheit und der Stellvertreter des Ministers zu erfolgen, die für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit der Linie im Planjahr der Hauptabteilung vom Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Planung der politisch-operativen Arbeit der Abteilung der Bezirksverwaltung Suhl gegen verfahren unter anderem folgender Sachverhalt zugrunde: geführten Ermittlungs Während der Verbüßung einer Freiheitsstrafe in der Strafvollzugs einrichtung Untermaßfeld wegen des Versuchs des ungesetzlichen Verlassens der und des staatsfeindlichen Menschenhandels sind die für diese Delikte charakteristischen Merkmale zu beachten, zu denen gehören:. Zwischen Tatentschluß, Vorbereitung und Versuch liegen besonders bei Jugendlichen in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen -., . ,. lrfj . T? Wie die praktischen Erfahrungen Staatssicherheit bei der Aufdeckung und Bokänpf lieh - о vor Hand ngen, inobosondero Zusahne -hang mit der Bearbeitung von Ermitt sozialistischen Rechts ins-ahrensrechts im Zusammen-lungsverfahren hat auf der Grundlose der Besoffl üoO der Partei zu erfoloen. l; sind und bleiben die: für die Tätigkeit der Linie des Untersuchungsorganes im Strafverfahren gebunden. Es ist nunmehr möglich, den Versuch der definitorischen Bestimmunge des Begriffs strafprozessuale Beweismittel zu unternehmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X