Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 563

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 563 (NW ZK SED DDR 1984, S. 563); Einheit von Partei und Volk Grundlage 35 erfolgreicher Jahre # Von Otto Reinhold, Mitglied des ZK der SED, Rektor der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED Mit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 wurde - wie es im Staatstelegramm der UdSSR hieß - ein Wendepunkt in der Geschichte des deutschen Volkes und Europas vollzogen. Auf deutschem Boden, von dem zwei verheerende Weltkriege ausgingen, wurde ein Staat geschaffen, in dem Militarismus und Imperialismus mit der Wurzel ausgerottet sind, in dem die Arbeiterklasse im engen Bündnis mit allen Werktätigen und demokratischen Kräften die Macht ausübt. Das wichtigste Ziel hieß: alles zu tun, damit niemals wieder von deutschem Boden ein Krieg ausgehen kann. Dieses Ziel erforderte, nicht nur eine friedliche Außenpolitik zu betreiben, sondern vor allem eine Gesellschaft zu errichten, die ihrem ganzen Wesen nach dem Frieden verpflichtet ist. Das konnte nur der Sozialismus sein. Eine geschichtliche Wende fürwahr, die sowohl den Interessen der Arbeiterklasse und aller anderen Werktätigen in der DDR als auch den Interessen aller Völker Europas entsprach. Die imperialistischen Kräfte, insbesondere die in Westdeutschland, erklär- Materielle und ten die DDR als ein Staatsgebilde, das keinerlei stabile Grundlagen be- geistige Trümmer säße. Es werde, so orakelten sie, das nächste Jahr nicht erleben, ge- bald überwunden schweige denn überleben. Sie waren fest davon überzeugt, daß es der Arbeiterklasse und ihrer Partei, der SED, nicht gelingen könne, die außerordentlich komplizierten Probleme der damaligen Zeit zu bewältigen, Wege und Kräfte zu finden, um unter diesen Bedingungen eine sozialistische Gesellschaft zu errichten. Tatsächlich waren die Schwierigkeiten unvorstellbar groß. Obwohl seit 1945 eine gewaltige Arbeit zur Überwindung der Kriegsschäden geleistet wurde, lag nach wie vor ein großer Teil des Landes, insbesondere der Wirtschaft, in Trümmern. Die Spaltung des Landes hatte für die ökonomische Entwicklung tiefe negative Auswirkungen. Die offenen Grenzen wurden vom Westen ausgenutzt, um die gesellschaftliche Entwicklung auf vielfältige Art und Weise zu sabotieren. Die nationalistische Ideologie und Unglaube an die Zukunft waren noch nicht überwunden. Nunmehr sind 35 Jahre vergangen. Die DDR ist zu einem sozialistischen Sozialismus Land geworden, das durch große politische Stabilität, ökonomische Dyna- demonstriert mik, blühende Kultur und hohes Lebensniveau aller Werktätigen gekenn- Lebenskraft zeichnet ist. Im internationalen Leben ist die DDR ein in jeder Hinsicht geachteter Staat und zuverlässiger Partner, der aktiv dazu beiträgt, den Frieden zu sichern und die Kriegsstrategie der USA und anderer NATO-Staaten zu durchkreuzen. Die Westgrenzen unseres Landes sind zugleich die Grenzen imperialistischer Macht. Wenn wir den 35. Jahrestag der DDR begehen, so ist dies zugleich Ausdruck dafür, daß alle Versuche, diese Gren- NW 15/1984 (39.) 563;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 563 (NW ZK SED DDR 1984, S. 563) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 563 (NW ZK SED DDR 1984, S. 563)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit in einer Reihe von Fällen erfolgte ungesetzliche GrenzÜbertritte aufgeklärt, in deren Ergebnis neben Fahndung gegen die geflüchteten Täter auch Ermittlungsverfahren egen Beihilfe zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Handeln des Verdächtigen sthen können bzw, die für das evtl, straf rechtlich relevante Handeln des Verdächtigen begünstigend wirkten wirken, konnten? Welche Fragen können sich durch die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gemäß Strafgesetzbuch gegen Unbekannt, auf dessen Grundlage am in Anwesenheit eines Vertreters der Generalsfaats-anwaltschaft der die Durchsuchung der Kellerräume der Zionskirchgemeinde in Berlin-Prenzlauer Berg sowie die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X