Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 553

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 553 (NW ZK SED DDR 1984, S. 553); lektiven geführt. In der Regel monatlich einmal treffen sie sich entweder vor oder nach der Schicht zur Diskussion über die Fragen, die sie bewegen, auf die sie eine Antwort erhalten wollen. Die Palette der aufgeworfenen Fragen ist breit gefächert. Da geht es um die alle bewegende Frage des eigenen Anteils zur Sicherung und Festigung des Friedens. Und immer geht es um das Wie des Errei-chens der neuen Maßstäbe der Intensivierung. Gegenwärtig wird beispielsweise verstärkt darüber diskutiert, warum der spezifische Energie- und Materialverbrauch schneller sinken muß, als die Produktion steigt. Die Kollegen werfen aber ebenso Fragen auf, die die Arbeite- und Lebensbedingungen sowie die Kommunalpolitik betreffen., Wer führt diese Gespräche? Es sind der Genosse Betriebsdirektor und staatliche Leitungskader wie die Fachdirektoren, Abteilungsleiter und Meister. Zum Kreis der Gesprächspartner gehören die Mitglieder der Parteileitung, der Leitungen der APO, Parteigruppenorganisatoren und Agitatoren. Im engen Zusammenwirken mit der BGL werden ebenso die Mitglieder der Gewerkschaftsleitungen einbezogen. Die Gespräche werden auf der Grundlage von Konzeptionen geführt, die gemeinsam von der Parteileitung, der BGL, dem Betriebsdirektor und der FDJ-Leitung erarbeitet werden. Wie befähigt die Parteiorganisation die Kader, die den Auftrag zur Gesprächsführung in einem Arbeitskollektiv haben? In erster Linie erfolgt das in den Mitgliederversammlungen der APO und in den Parteigruppen sowie in spezifischen Anleitungen, zu denen die Parteileitung bzw. die BGL einen ausgewählten Kreis von Genossen und Kollegen regelmäßig einladen. Eine bewährte Form sind Funktionärskonferenzen. Eine solche Konferenz fand Anfang Juni in Vorbereitung der Plandiskussion 1985 statt. Auf dieser Konferenz wurde die gemeinsame Konzeption der Parteileitung, der Gewerkschaftsleitung, des Be- triebsdirektors und der Leitung der FDJ zur Führung der Plandiskussion in den Kollektiven erläutert. Die Parteiorganisation orientiert darauf, das 35. Jahr des Bestehens der DDR zum Jahr der höchsten ökonomischen Leistungen zu machen. Dazu sind die übernommenen Verpflichtungen konsequent zu verwirklichen. Unter anderem sind 3 Tagesproduktionen, die einen Wert von 2,4 Millionen Mark verkörpern, zusätzlich zum Plan 1984 zu erwirtschaften. Damit, so wurde argumentiert, werden Voraussetzungen geschaffen, um die im Planjahr 1985 gestellte Aufgabe, 550 Tonnen Bandstahl mehr als 1984 zu produzieren, zu erfüllen. Qualitätsarbeit Sache der Berufsehre Einen breiten Raum nahm in der politischen Begründung der wachsenden ökonomischen Kennziffern die Qualitätsarbeit ein. Unter dem Motto „Qualität bedeutet Effektivität, Qualität verkauft sich gut, Qualität wollen wir selber kaufen, Qualität ist eine Sache der Berufsehre" ist von den APO und den Parteigruppen, unterstützt von den Vertrauensleuten der Gewerkschaft und den staatlichen Leitungskadern, eine offensive politisch-ideologische Arbeit entwickelt worden. Sie dient dem Ziel, jedem Werktätigen bewußtzumachen, daß die Qualtiät seiner Arbeit wesentlichen Einfluß auf die Erfüllung und gezielte Überbietung des Planes hat. Auf der Funktionärskonferenz erhielten die leitenden Kader, die die Plandiskussion in den Arbeitskollektiven führen, auch ein Informationsmaterial in die Hand. In ihm ist einleitend die politische Begründung der ökonomischen Wachstumskennziffern enthalten. Dem schließt sich die Aufschlüsselung der staatlichen Planauflagen nach Erzeugniseinheit einschließlich der Vorgaben für die Senkung der Selbstkosten für jedes Arbeitskollektiv an. Heinz Kuhlke Parteisekretär im ѴЕВ Kaltwalzwerk Oranienburg Hs Für Propaganda und Agitation Agitationsmaterial zum 35. Jahrestag (NW) Im III. Quartal 1984 gibt der Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel vielfältige Materialien für die Sichtagitation heraus: Plakate DDR - Sozialismus und Frieden Formate: P0-P1, P 2, P 3, A4, Preis pro Satz: 1,05 M, PO: 1,80 M (Abonnement), Bestell-Nr.: 171 006 4, Auslieferung: Juli 1984. Dieses Plakat erscheint auch im Format 2 X P 0 als Großplakat, Preis 3,60 M, Bestell-Nr.: 171 009 4, Auslieferung: Juli 1984 35 Jahre DDR - der eigenen Kraft bewußt Formate: P0-P1, P 2, P 3, Preis pro Satz: 1,05 M, PO: 1,80 M (Abonnement), Bestell-Nr.: 171 005 4, Auslieferung August 1984. Meine Heimat - DDR Formate: P0-P1, P 2, P 3, Preis pro Satz: 1,05 M, PO: 1,80 M, Bestell-Nr.: 171 057 4, Auslieferung: Juli 1984. 35 Jahre DDR - unsere Heimat, die wir stärken Formate: P0-P1, P 2, P 3, Preis pro Satz: 1,05 M, P 0: 1,80 M, Bestell-Nr.: 174 001 4, Auslieferung: August 1984. 35 Jahre DDR - unsere Heimat, die wir lieben Formate: P0-P1, P 2, P 3, Preis pro Satz: 1,05 M, PO: 1,80 M, Bestell-Nr.: 174 002 4, Auslieferung: August 1984. 35 Jahre DDR - unsere Heimat, die wir schützen Formate: P0-P1, P 2, P 3, Preis pro Satz: 1,05 M, PO: 1,80 M, Bestell-Nr.: 174 003 4, Auslieferung: August 1984 bau auf, bau auf DDR 35 Formate: PI, P 2, P 3, Preis pro Satz: 1,05 M, Bestell-Nr.: 171 053 4, Auslieferung: August 1984. DDR 35 - Programm des Volkes Formate: PI, P 2, P 3, Preis pro Satz: NW 14/1984 (39.) 553;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 553 (NW ZK SED DDR 1984, S. 553) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 553 (NW ZK SED DDR 1984, S. 553)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften werden in der Regel vom Untersuchungsführer nach vorheriger Abstimmung mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie zu prüfen, wie diesen Problemen vorbeugend und offensiv begegnet werden kann. Ein Teil der Beschwerden kann vermieden werden, wenn die innerdienstlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten. Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und ist für die Zusammenarbeit das Zusammenwirken mit den. am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der aufsichtsführende Staatsanwalt das Gericht sind unverzüglich durch den Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung zu informieren. Gegebenenfalls können auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen unter Beachtung der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der DDR. . ,.,. Es besteht ein gutes Ztisammenwirken mit der Bezirksstaatsanwaltschaft, Die ist ein grundlegendes Dokument für die Lösung der Aufgaben Staatssicherheit zur geheimen Zusammenarbeit verpflichtet werden und für ihren Einsatz und der ihnen gestellten konkreten Aufgabe bestimmten Anforderungen genügen müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X