Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 543

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 543 (NW ZK SED DDR 1984, S. 543); UNSER INTERVIEW mit dem Genossen Peter Jancker, Parteisekretär im VEB Kabelwerk-Nord Schwerin Leistungsvergleich konkret und gezielt Frage: Der Leistungsvergleich erweist sich als wirksame Methode bei der politischen Führung ökonomischer Prozesse. Welche Rolle spielt der Leistungsvergleich in der Führungstätigkeit eurer Parteiorganisation? Antwort: Eine große! Gegenwärtig wird in fast allen Produktionsbereichen unseres Betriebes der Leistungsvergleich vor allem von Maschinenbesatzung zu Maschinenbesatzung geführt. Ein solcher Vergleich hat den Vorteil, daß er überschaubar ist, exakt auf der Grundlage vergleichbarer Kennziffern geführt wird, daß seine Ergebnisse abrechenbar sind und der Wettbewerb neue Impulse erhält. Aber auch Kollegen und Kollektive aus den nicht-produzierenden Bereichen haben begonnen, den Leistungsvergleich zu führen. Ziel zum Beispiel im Bereich Hauptmechanik ist, eine kontinuierliche Laufzeit der Aggregate in den Produktionsbereichen zu sichern. Der Leistungsvergleich regt in allen Bereichen unseres Betriebes zu schöpferischen Ideen an. Er trägt dazu bei, die Verantwortung füreinander auszuprägen. Frage: Was sind die Schwerpunkte bei der politischen Führung des Leistungsvergleichs? Antwort: Die Erfahrungen lehren uns, daß ein Leistungsvergleich langfristig politisch und organisatorisch gut vorbereitet und auf der Grundlage abrechen- und vergleichbarer Kennziffern geführt werden muß. Darin sehen wir einen Schwerpunkt. Unerläßlich 1st, und darauf wirken die Genossen in der politischen Überzeugungsarbeit besonders ein, die Bereitschaft zu wecken, die Erfahrungen anderer aufmerksam zu studieren und die besten Methoden in die eigene Arbeit einfließen zu lassen. Deshalb legt die Parteiorganisation außerordentlichen Wert darauf, daß die Leiter aus dem Leistungsvergleich verbindliche Schlußfolgerungen für die eigene Leitungstätigkeit und für den Wettbewerb ableiten. Ziel dabei ist, die Leistungen der Besten zum Maßstab aller zu machen. Ein weiterer Schwerpunkt ist mit dem Bestimmen des Inhalts des Leistungsvergleichs verbunden. Alle Betriebsangehörigen müssen wissen, daß der Leistungsvergleich auf die Durchsetzung der ökonomischen Strategie des X. Parteitages gerichtet ist und worum es konkret geht. Ausgehend von der Forderung der 7. Tagung des ZK, die Qualität der Erzeugnisse entschieden zu verbessern, hat unsere Parteileitung alle Werktätigen aufgefordert, den Leistungsvergleich verstärkt auf die Nullfehlerproduktion zu richten. Die 8. Tagung des ZK hat uns darin bestärkt. Frage: Warum hat die Parteiorganisation gerade darauf orientiert? Antwort: Durch fehlerfreie Arbeit will auch unser Betriebskollektiv dazu beitragen, daß die Qualitätsarbeit aus der DDR zu einem weltweit anerkannten Markenzeichen wird. Die Erfahrungen im Kampf um Leserbriefe Leitungssitzungen operativ gestaltet Um die Beschlüsse der Partei umfassend zu erfüllen, ist её notwendig, viele Werktätige in ihre Verwirklichung einzubeziehen. Von diesem Grundsatz ließ sich die Leitung der Grundorganisation Instandhaltung im VEB Kombinat Chemische Werke Buna leiten als sie festlegte, Leitungssitzungen an Ort und Stelle durchzuführen. Jetzt beauftragt die Parteileitung bestimmte Mitglieder mit der Aufgabe festzustellen, wieweit die Beschlüsse der Partei bis in alle Partei-und Arbeitskollektive bekannt sind und welchen Beitrag die jeweiligen Kollektive zur Erfüllung des Kampfprogramms der APO leisten. Die dabei geäußerten Vorschläge, Hinweise und Kritiken der Genossen und anderer Werktätiger werden sorgfältig geprüft und in der Leitungstätigkeit berücksichtigt. Es geht der Parteileitung darum, weitere Fortschritte bei der politischen Führung der ökonomischen Prozesse zu erzielen. Gespräche führen miteinander: Der jeweilige Abteilungsleiter und alle Abschnittsleiter haben als Partner den Parteisekretär und den Genossen Betriebsdirektor. Die APO-Leitungsmit-glieder und die Parteigruppenorganisatoren sprechen mit dem stellvertretenden Parteisekretär. Mit Wettbewerbsinitiatoren und ausgewählten Vertrauensmännern spricht der Genosse Sekretär der FDJ-Grundorgani-sation, der der Parteileitung angehört. Ebenfalls in seiner Funktion als Parteileitungsmitglied spricht der Betriebsdirektor für Ökonomie mit Fachingenieuren und Technologen. An den Gesprächen nehmen weitere ein bis zwei Parteileitungsmitglieder der Grundorganisation teil. Die bis dahin noch nicht eingeteilten Leitungsmit- NW 14/1984 (39.) 543;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 543 (NW ZK SED DDR 1984, S. 543) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 543 (NW ZK SED DDR 1984, S. 543)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und folglich zur Vermeidung von Einseitigkeiten und einer statischen Sicht bei der Beurteilung der Rolle, der Wirkungsweise und des Stellenwertes festgestellter Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern der unter den äußeren und inneren Existenzbedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er Bahre, insbesondere zu den sich aus den Lagebedingungen ergebenden höheren qualitativen Anforderungen an den Schutz der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung ist entscheidend mit davon abhängig, wie es gelingt, die Arbeiter-und-Bauern-Macht in der Deutschen Demokratischen Republik allseitig zu festigen. Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei , Manuskript Mielke Sozialismus und Frieden - Sinn unseres Kampfes Ausgewählte Reden und Aufsätze Dietz Verlag Berlin Richtlinien, Dienstanweisungen, Befehle und andere Dokumente Staatssicherheit Richtlinie zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge werden den Leitern und Mitarbeitern insgesamt noch konkretere und weiterführende Aufgaben und Orientierungen zur Aufklärung und zum Nachweis staatsfeindlicher Tätigkeit und schwerer Straftaten der allgemeinen Kriminalität in Erscheinung treten. Sie weisen eine hohe Gesellschaftsgefährlichkeit auf, wobei die individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit der Mitglieder von zu beachten ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X