Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 514

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 514 (NW ZK SED DDR 1984, S. 514); Seminare, die zur Diskussion anregen, zu gestalten. Mein Plan umfaßt dann detaillierte Festlegungen zur eigenen Qualifizierung sowie zur Erhöhung der Effektivität und Qualität des Bildungs- und Erziehungsprozesses. Für mich als Propagandist ist es selbstverständlich, die in den Studienmaterialien angegebene Literatur gründlich zu studieren. Das schließt natürlich das Studium aktueller Materialien der Plenartagungen des ZK und Parteibeschlüsse ein. Darüber hinaus habe ich mir in meinem Plan vorgenommen: - mich mit Dokumenten und Erfahrungen der Bruderparteien zu beschäftigen, - ständig die Beschlüsse und Dokumente meiner Grundorganisation, beispielsweise das Kampfprogramm und den Plan der politischen Massenarbeit, in das Studium einzubeziehen, - mich stets allseitig über das Plangeschehen und über ideologische Fragen und Probleme zu informieren und dazu auch die von der Bildungsstätte herausgegebeneü Materialien zu nutzen - sowie aktuelle Materialien aus entsprechenden Artikeln im „ND", in „Was und Wie", in der „Einheit", in „Neuer Weg" und in der Betriebszeitung „Komplexbau" in die Seminare einzubeziehen. Seminarteilnehmer kennen den Plan Zur Erhöhung der Qualität und Effektivität des Bildungs- und Erziehungsprozesses enthält mein Plan die Vergabe von Kurzreferaten. Dazu gehört die exakte Formulierung der Themen und die Festlegung der Genossen, die ein solches Kurzreferat im Seminar halten werden. Dabei mache ich mir, ausgehend von den individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Genossen, Gedanken, wer welches Referat halten soll und überlege, wie ich die Genossen damit fördern und fordern kann. Die Seminarteilnehmer kennen meinen Plan. Jeweils am Beginn des neuen Studienjahres wird er mit ihnen beraten. Das bedeutet, daß alle Seminarteilnehmer und. auch die Genossen, die zum Beispiel ein Kurzreferat zu halten haben, rechtzeitig über das Anliegen im Studienjahr, über die Bildungs- und Erziehungsziele und ihre speziellen Aufgaben informiert sind. Das versetzt sie aber auch in die Lage, sie im Zusammenhang mit der Verwirklichung des Kampfprogramms der Parteiorganisation bewegenden Fragen in den Seminaren zur Diskussion zu stellen. Das trägt wesentlich dazu bei, das erworbene theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden und bei den Genossen Aktivitäten zur Realisierung der politischen und ökonomischen Aufgaben des Kampfprogramms auszulösen. Dafür nur ein Beispiel: Zum Thema über die Aufgaben des Transportwesens hatte ich in meinem Plan alle Genossen beauftragt, nach Möglichkeiten zu suchen, in unserem Bereich noch im ersten Quartal 1984 weitere Einsparungen von Diesel- und Vergaserkraftstoff zu erreichen. Bei der Behandlung des Themas im Seminar wurden in der Diskussion dann von den Genossen konkrete Vorschläge zur exakteren Transportplanung unterbreitet und Verpflichtungen zur Pflege und Instandhaltung der Technik übernommen, die in der Folge zur Reduzierung des Verbrauchs von Treibstoffen bei weiter steigenden Leistungen führten. Mein Plan des Propagandisten ist also, wie sich zeigt, langfristig orientierend für die Genossen, detailliert in der Aufgabenstellung, konkret in der Fixierung von Schwerpunkten, und er enthält zugleich Festlegungen für mich als Seminarleiter sowie für einzelne Genossen. Worin sehe ich die Vorteile in der Arbeit mit dieser Methode im Parteilehrjahr? Einen ersten Vorteil sehe ich darin, daß die Genossen des Seminars und genauso ich über den Zeitraum eines ganzen Studienjahres hinweg das theoretische Anliegen des Seminars zum Studium von Grundproblemen der Leserbriefe de Bestände entwickeln konnten. Diese Vorarbeiten sind jedoch nur die eine Seite der Medaille. Hohe Erträge kann man natürlich nur dann erreichen, wenn auch alles Gewachsene verlustarm geerntet wird. Hierzu ist erforderlich, daß jeder Kollege seine Aufgaben genau kennt, daß die Genossen mit einem einheitlichen Standpunkt vorangehen. Bewährt hat sich dabei seit Jahren, daß vor Beginn der Getreideernte die Genossen der Grundorganisation nach eingehender Beratung in den 4 ständigen Parteigruppen einen Beschluß zur politisch-ideologischen Führung dieses Arbeitsabschnittes fassen. In diesem Be- schluß sind die Schwerpunktaufgaben formuliert und auch die Verantwortlichkeit der einzelnen Genossen zu deren Lösung. In den beiden Mähdruschkomplexen werden auch in diesem Jahr zwei zeitweilige Parteigruppen gebildet. So ist die Wirksamkeit der Genossen in den Kollektiven, die doch über einen gewissen Zeitraum Zusammenarbeiten, am besten gewährleistet. Kurze Beratungen vor Arbeitsbeginn oder in den Pausen ermöglichen die Bildung eines einheitlichen Standpunktes der Genossen. Die Erfahrungen aus den Vorjahren besagen, daß auf die Stimmungen, Meinungen und Haltungen in den Ar- beitskollektiven schnell reagiert werden muß, um eine gute und aufgeschlossene Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten. Oft sind die Erntebedingungen von Stunde zu Stunde verändert. Dann macht sich umsichtiges und schnelles Reagieren notwendig. Auch in solchen Situationen ist der Rat der Genossen eine wichtige Hilfe für die Entscheidungsfindung durch den Komplexleiter. Durch die Genossen der Parteigruppe erfolgt auch die ständig aktuelle Gestaltung der Komplexwandzeitung, an der die öffentliche Abrechnung der Wettbewerbsergebnisse der Kollektive vorgenommen wird. 514 NW 13/1984 (39.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 514 (NW ZK SED DDR 1984, S. 514) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 514 (NW ZK SED DDR 1984, S. 514)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den Bezirksverwaltungen zu planen und vorzubereiten. Die materielle Ergänzung. Die materielle Ergänzung beinhaltet die Planung des materiellen Bedarfs Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten sowie er Erfordernissezur nachrichten-technischen Sicherstellung der politisch-operativen Führung zu planen. Maßnahmen des Schutzes vor Massenvernichtungsmittelri. Der Schutz vor Massenvernichtungsmitteln ist mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und im Strafverfahren - wahre Erkenntni resultate über die Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Beschuldigtenvernehmung bestimmt von der Notwendiqkät der Beurteilung des Wahrheitsgehaltes der Beschuldigtenaussage. Bei der Festlegung des Inhalt und Umfangs der Beschuldigtenvernehmung ist auch immer davon auszugehen, daß die in die Untersuchungshaftanstalt aufgenommenen Personen sich wegen der Begehung von Staatsverbrechen beziehungsweise anderer Straftaten mit einer hohen Gesellschaftsgefährlichkeit zu verantworten haben und das sich diese Inhaftierten über einen längeren Zeitraum in der Untersuchungshaftanstalt befinden und sicher verwahrt werden müssen. Die Entscheidung der Inhaftierten zum Tragen eigener oder anstaltseigener Kleidung ist auf der Grundlage einer konkreten Analyse der vor- handenen Informationen zu bestimmen. Die Planung im Ermittlungsverfahren ist in erster Linie die. Sache des Untersuchungsführers.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X