Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 512

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 512 (NW ZK SED DDR 1984, S. 512); Im Aufträge der Partei sind auch die Organe der ABI, unsere beiden Volkskontrollausschüsse, mehrfach tätig geworden - wenn es beim Eigenheimbau nicht zügig genug voranging, Baukapazität zu lange gebunden wurde, die vom Rat verteilten Aufträge zur Werterhaltung nicht rechtzeitig ausgeführt wurden. Im Dienstleistungskombinat kontrollieren die Genossen die Reparaturzeiten und die Qualität der Reparaturen. Der Anteil des Handwerks an der Bilanz Unsere Ortsleitung hat zu den Handwerkern und Gewerbetreibenden ein vertrauensvolles Verhältnis. Das ist nicht zuletzt auch Resultat kluger Blockpolitik. Bäckermeister Heinz Altmann zum Beispiel ist Vorsitzender der Ortsgruppe der CDU, und Karl-Heinz Gauditz, der Vorsitzende der PGH Klempner und Installateure, ist zugleich der Vorsitzende der NDPD. Etwa alle 4 bis 6 Wochen und nach jeder ZK-Tagung finden mit den befreundeten Parteien gemeinsame Beratungen statt. Dabei spielt koordinierte politische Massenarbeit, der politische Dialog mit den selbständig Tätigen, ihr Beitrag zur Verwirklichung des Volkswirtschaftsplanes der Gemeinde und ihre Einbeziehung in die volkswirtschaftliche Masseninitiative die dominierende Rolle. So haben auch die Handwerker Anteil an der erfolgreichen Bilanz, die unsere Gemeinde zum 35. Jahrestag der DDR ziehen kann. Allein im Bereich des Wohnungswesens wurden mit ihrer Hilfe seit dem VIII. Parteitag 28 Eigenheime gebaut, 150 Wohnungen modernisiert sowie 23 um- und ausgebaut. Schließlich geht unsere Ortsleitung in der politischen Führung all dieser Prozesse davon aus, daß die wachsenden Bedürfnisse der Bevölkerung den Ausbau des Versorgungsnetzes, die Kapazitätserweiterung und die Modernisierung durch territoriale Rationalisierung unerläßlich machen. Ausdruck planvoller, von der Ortsleitung initiierter Arbeit der Gemeindevertretung und ihres Rats ist beispiels weise die langfristige Rekonstruktionsmaßnahme in unserer Gemeindebäckerei. Hier wurde in konstruktiver Zusammenarbeit die Möglichkeit gefunden, noch im Jubiläumsjahr unserer Republik einen neuen Zyklotherm-Backofen zu installieren. Viele Arbeiten werden in Eigenleistungen bewältigt. So hat die FDJ im „Mach mit!"-Wettbewerb die Handschachtarbeiten für den Kabelgraben als Jugendobjekt übernommen. Unsere Ortsleitung verstärkt ihren Einfluß auch darauf, daß die Genossen Abgeordneten im Ortsteil Großtöpfer keine Abstriche an der Versorgung der dort wohnenden 193 Bürger zulassen. Als in diesem Ortsteil beispielsweise der Gastwirt nicht mehr in der Lage war, den Ausschank weiter zu betreiben, konnte ein junger Handwerker aus der Industrie dafür gewonnen werden, mit materieller und finanzieller Unterstützung des Rats in einem gemeindeeigenen Gebäude einen gemütlichen Schankraum auszubauen. Und er erhielt die Konzession für diese neue Gaststätte, zu der inzwischen ein Gesellschaftsraum hinzukam, in dem sich ein vielfältiges politisches und geistig-kulturelles Leben entfaltete. Als vor Jahren Großtöpfer Ortsteil Geismars wurde, hat unsere Ortsleitung darauf geachtet, daß dort alle gesellschaftlichen Organisationen weiterarbeiteten und auch ihre Organisationsstruktur erhalten blieb. Sie trat entschieden der Auffassung entgegen, im Ortsteil sei kein Ausschuß der Nationalen Front nötig. In Großtöpfer leistet er nach wie vor überzeugende politische Massenarbeit, geführt von der dortigen WPO. Es wirken auch eigene Gruppen des DFD, der Volkssolidarität und ein Volkskontroll-ausschuß. Sie bieten in gutem Zusammengehen mit den Abgeordneten die Gewähr dafür, daß auch in ihrem Ortsteil alle kommunalen Fragen mit den Einwohnern beraten und gemeinsam gelöst werden. Heinz Loos Sekretär der Ortsleitung Geismar der SED dabei einen besonderen Stellenwert ein. In Erfüllung des Friedensaufgebotes der FDJ und der Pionierexpedition „Meine Heimat - DDR" sind die FDJ-und Pionierkollektive im Jubiläumsjahr der DDR dabei, sich bei den Veteranen der Arbeit, den Patenbrigaden, den Aktivisten der ersten Stunde zu erkundigen, wie das neue Leben in Gang gesetzt wurde, wie die Macht der Arbeiter und Bauern entstand und sich festigte. Bei der Analyse des in diesem Schuljahr Erreichten beachte ich stets: Die Geschlossenheit eines FDJ- oder Pionierkollektivs zeigt sich in erster Linie 512 NW 13/1984 (39.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 512 (NW ZK SED DDR 1984, S. 512) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 512 (NW ZK SED DDR 1984, S. 512)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände durch Einflußnahme auf die dafür zuständigen Staats- und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen weitgehend auszuräumen; weitere feindlich-negative Handlungen wirkungsvoll vorbeugend zu verhindern und dabei zu gewährleisten, daß jeder Schuldige entsprechend den Gesetzen zur Verantwortung gezogen wird und kein Unschuldiger bestraft wird. Daraus erwachsen für die Arbeit Staatssicherheit zugleich höhere Anforderungen an die Leitungstätigkeit in der Linie. Die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der Tätigkeit der Leiter aller Ebenen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Realisierung des erforderlichen Leistungsanstieges in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit mit verwendet werden. Schmidt, Pyka, Blumenstein, Andratschke. Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die Ausrichtung der operativen Kräfte des insbesondere der Hi, auf die Verhinderung - ständiges Arbeitsprinzip bei allen operativen Prozessen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X