Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 509

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 509 (NW ZK SED DDR 1984, S. 509); Der Parteisekretär des VEB Wohnungsbaukombinat Berlin, Genosse Werner Sticklun, ist oft bei den Jugendbrigaden seines Betriebes zu finden -hier überreicht er dem Kollektiv der Jugendtaktstraße „Karl Marx" ein Ehrenbanner der Kreisleitung Bauwesen der SED für die Erfüllung und Überbietung der Ziele bei der Aufwand-und Kostensenkung. Foto: Bautempo digen, mit dem dazu zielgerichtet politisch gearbeitet wird. Schwerpunkte bilden dabei unsere 12 Jugendkollektive und die Jugendtaktstraße 7. Die Parteileitung beauftragt regelmäßig Genossen und verantwortliche Leiter, an den FDJ-Gruppenver-sammlungen teilzunehmen. Diese Genossen sind auch als Paten für die Jugendkollektive eingesetzt. Des weiteren trifft sich die Leitung der Grundorganisation mit jenen Jugendfreunden, die gezielt zur Aufnahme als Kandidaten vorbereitet werden sollen. Alles in allem gelang es uns so auch, daß sich der Parteikern in den Jugendkollektiven ständig festigte und in allen 12 Jugendbrigaden Genossen tätig sind. Inzwischen haben wir in der Brigade des jungen Genossen Klaus Vogel auch die erste Parteigruppe gebildet. Eine zweite im Montagekollektiv des Genossen Bernd Matuschewski wird folgen. Die Bereitschaft bewährter Parteifunktionäre, Arbeiterpersönlichkeiten und wirtschaftsleitender Kader, über ihren Entwicklungsweg in 35 Jahren Deutsche Demokratische Republik in den Mitgliederversammlungen der FDJ, in Jugendbrigaden vor den Jugendlichen aufzutreten, werden wir für die Ausprägung klassenmäßiger Haltungen zur Auslösung weiterer Initiativen im „Friedensaufgebot der FDJ" gut nutzen. So vollbringt die Jugend auch in unserem Betrieb, organisiert durch die FDJ unter Führung der Partei, immer bessere Leistungen zur Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages. Karl-Heinz Bohm Sekretär der Grundorganisation im Betrieb 2 des Wohnungsbaukombinats Berlin Leserbriefe Niveauunterschiede wurden beseitigt immer wieder durch seine Medien verbreitete, muß ich sofort, ohne Anleitungen oder Stellungnahmen übergeordneter Leitungen reagieren können. Das heißt für mich, mit einem klaren Klassenstandpunkt überlegt und überzeugend zu argumentieren. Als Agitator fühle ich mich dafür verantwortlich, daß die Politik unserer Partei allen Werktätigen möglichst umfassend erklärt wird. Damit trage ich meinen Teil zur Verwirklichung dieser Politik bei. Walter Märtens Agitator der APO IV im VEB Werkzeugmaschinenfabrik „Hermann Matern" Magdeburg Bei der politischen Führung des sozialistischen Wettbewerbs bis in das kleinste Kollektiv hat der VEB Elektro-glas Ilmenau, ein Betrieb des Kombinats Mikroelektronik, gute Erfahrungen gemacht. In unserer Grundorganisation hat sich die Erkenntnis durchgesetzt: Um hohe Leistungen im Wettbewerb zu erzielen, sind die 10 Schwerpunkte der ökonomischen Strategie Maßstab des Handelns jedes Genossen. Jeder Genosse wiederum muß dazu beitragen, diese Erkenntnis in seinem ganzen Arbeitskol- lektiv durchzusetzen. Dabei arbeiten die Kommunisten auch mit mobilisierenden Losungen, die in unserem Betrieb für immer mehr Werktätige Motiv ihres Handelns werden. Das sind Losungen wie „Der Frieden braucht auch Deine Tat!", „Bestwerte - meine Tagesnorm zur Sicherung des Friedens!" und „Mein Arbeitsplatz - mein Kampfplatz für den Frieden!". Auch in unserem Betrieb kommt es darauf an, daß die Arbeitsproduktivität schneller wächst als die industrielle Warenproduktion. Zur Kontrolle NW 13/1984 (39.) 509;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 509 (NW ZK SED DDR 1984, S. 509) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 509 (NW ZK SED DDR 1984, S. 509)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen zu arbeiten, deren Vertrauen zu erringen, in ihre Konspiration einzudringen und auf dieser Grundlage Kenntnis von den Plänen, Absichten, Maßnahmen, Mitteln und Methoden zu erhalten, operativ bedeutsame Informationen und Beweise zu erarbeiten sowie zur Bekämpfung subversiver Tätigkeit und zum ZurQckdrängen der sie begünstigenden Bedingungen und Umstände beizutragen. für einen besonderen Einsatz der zur Lösung spezieller politisch-operativer Aufgaben eingesetzt wird. sind vor allem: in verantwortlichen Positionen in staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen und Kräften; den evtl, erforderlichen Einsatz zeitweiliger Arbeitsgruppen; die Termine und Verantwortlichkeiten für die Realisierung und Kontrolle der politisch-operativen Maßnahmen. Die Leiter haben zu gewährleisten, daß der Einsatz der auf die Erarbeitung operativ bedeutsamer Informationen konzentriert wird. - iiir Operativ bedeutsame Informationen sind insbesondere: Informationen über ,-Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Dienstoinheiten der Linie und den Kreisdiensts teilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleitkommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transportpolizei zum rechtzeitigen Erkennen und Aufklären von feindlich-negativen Kräften und ihrer Wirksamkeit im Innern der DDR. Je besser es uns gelingt, feindlich-negative Aktivitäten bereits im Keime zu erkennen und zu verhindern; jede Verbindungsaufnähme Inhaftierter von und nach außen rechtzeitig aufzuklären; jede Wahrnehmung und Feststellung von Gefahren oder Störungen der Ordnung und Sicherheit der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X