Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 508

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 508 (NW ZK SED DDR 1984, S. 508); Grundorganisation der Partei regelmäßig Zusammenkünfte dieser jungen Genossen mit Parteiveteranen, Arbeiterpersönlichkeiten, Kämpfern der Kampfgruppen und Angehörigen der anderen bewaffneten Organe unseres Staates. Sie helfen, Kampferfahrungen zu vermitteln, politische Haltungen zu festigen und den revolutionären Geist der Partei erlebnisreicher zu verdeutlichen. Diesem Ziel dienen auch Exkursionen und Besuche von Stätten des revolutionären Wirkens unserer Partei und der Arbeiterbewegung. Als Parteisekretär bemühe ich mich sehr, eine enge persönliche Bindung zu den Kandidaten und FDJlern herzustellen. Monatlich führe ich selbst die Kandidatenschulung durch. Diese nutze ich auch zu persönlichen Gesprächen, tausche mich mit ihnen über ihre Fragen zur Politik der Partei aus, verständige mich mit ihnen über ihre persönlichen Probleme in der Arbeit oder der Familie. Das ist zugleich ein guter Weg, die jungen Genossen mit den konkreten Aufgaben der gesamten Parteiorganisation und des Betriebes vertraut zu machen, und es ist auch immer wieder eine Selbstüberprüfung meiner eigenen Fähigkeiten für die verständnisvolle und mobilisierende Erläuterung der Politik des Zentralkomitees. Bewährungssituationen für junge Kader Die Forderung der Partei, daß das Hauptfeld der politischen Arbeit eines jungen Kommunisten im sozialistischen Jugendverband ist, werden wir immer besser gerecht. So üben bereits jetzt von den 39 Genossen, die Mitglieder der FDJ sind, 21 Wahl* funktionen im Jugendverband aus. Darüber hinaus sind auch junge Genossen in Funktionen der Partei, der Gewerkschaft und als staatliche Leiter tätig. So war Genosse Thomas Matthes, heute BGL-Vorsitzender im Betrieb, 1971/72 Lehrling in meiner Jugendbrigade, später FDJ-Gruppensekretär und Ju- gendbrigadier. Genosse Manfred Klemm, der einen ähnlichen Entwicklungsweg nahm, ist heute als Oberbauleiter an der Seite des Produktionsdirektors tätig. Wir haben die Erfahrung gemacht, daß es sehr wichtig ist, die Entwicklung der jungen Genossen mit jedem persönlich zu besprechen und die Schritte konkret festzulegen. So ist den derzeit im Kaderperspektivprogramm der Parteileitung bestätigten 21 Nomenklaturkadern bekannt, wann sie in den nächsten 3 Jahren eine Parteischule oder eine Schule zur fachlichen Qualifizierung besuchen. Das gibt der Leitung der Grundorganisation die Möglichkeit, in den einzelnen Etappen Bewährungssituationen für diese jungen Kader zu schaffen. Dazu gehören Aufträge zur Übernahme von Parteifunktionen, die Arbeit als FDJ-Gruppensekretär oder Gewerkschaftsvertrauensleute, aber auch die Arbeit an der Spitze von Jugendkollektiven. Übrigens ist bei uns gesichert, daß alle jungen Kommunisten einen konkreten Parteiauftrag haben, wobei der erste Punkt die Arbeit im sozialistischen Jugendverband ist. Die beste erzieherische Wirksamkeit haben wir immer dann erreicht, wenn die jungen Genossen einmal im Quartal in der Partei- bzw. FDJ-Mitglieder-versammlung über die Erfüllung ihres Auftrages berichten und ausgewählte Genossen dazu auch in der Parteileitung sprechen. Besonders diese Abrechnung versetzt die Parteileitung in die Lage, den wirtschaftsleitenden Kadern Anregungen zu geben zur noch besseren Schaffung von Voraussetzungen, den erteilten Parteiauftrag allseitig zu erfüllen. Ein Schwerpunkt der Führungstätigkeit der Leitung der Grundorganisation ist die Unterstützung der FDJ beim Vorbereiten ihrer besten Mitglieder als Kandidaten der SED. In den letzten 3 Jahren waren es immerhin 37 Kandidaten. Dabei hat uns geholfen, daß wir uns mit der FDJ-Leitung und der Gewerkschaft ständig über den Personenkreis verstän- Hilfe und Unterstützung für Agitatoren Zur Zeit der letzten Parteiwahlen bin ich in meiner APO als Agitator berufen worden. Anfangs hatte ich keine genauen Vorstellungen, welche Aufgaben ich in dieser Funktion zu lösen habe. Durch die wöchentlichen Anleitungen der Agitatoren in unserer Grundorganisation wurde mir schnell klar, was dazu gehört, ein guter Agitator zu sein. Ich sehe eine Aufgabe darin, Stimmungen in meinem Kollektiv zu erkennen und aufmerksam auf Meinungen zu hören. Nur dann kann ich wirksam auf die ideologische Entwicklung Einfluß nehmen. Erscheinen mir Fragen oder Probleme besonders wichtig, berate ich mich mit anderen Agitatoren oder hole mir Unterstützung bei der Parteileitung. Eine große Hilfe ist, daß die Anleitung der Agitatoren durch den dazu beauftragten Genossen der Parteileitung ganz systematisch erfolgt und sehr konkret ist. Die Agitatoren werden z. B. in die Einschätzung der Qualität der Wandzeitungen direkt einbezogen. In den Anleitungen werden in freimütigen Aussprachen viele Probleme aufgeworfen und beraten. Die dabei erarbeiteten mündlichen Argumentationen geben allen Beteiligten eine gute Grundlage für die Diskussion im jeweiligen Arbeitskollektiv. Es kommt auch vor, daß auf einer Anleitung eine Frage einmal nicht bis zu Ende geklärt werden kann. Sie wird dann mit der übergeordneten Leitung beraten. In den darauffolgenden Anleitungen wird dann die Auskunft oder Empfehlung der übergeordneten Leitung den Agitatoren vermittelt. Jetzt geht es mir in erster Linie darum zu wissen, was meine Genossen und Kollegen diskutieren. Auf Argumente und Gerüchte, die der Klassengegner 508 NW.13/1984 (39.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 508 (NW ZK SED DDR 1984, S. 508) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 508 (NW ZK SED DDR 1984, S. 508)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X