Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 430

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 430 (NW ZK SED DDR 1984, S. 430); Wichtiger Gradmesser der Parteiarbeit ist eine niveauvolle medizinische Betreuung Die Parteiorganisation der Poliklinik Magdeburg-Nord orientiert sich in der politisch-ideologischen Arbeit darauf, daß bei ihren 52 Genossen stets das überzeugende Wort und die tägliche vorbildliche Tat eine Einheit bilden. Sie will damit vor allem erreichen, daß das Leistungsvermögen des gesamten Kollektivs der Einrichtung herausgefordert und das Wissen und Können jedes Mitarbeiters voll für die Erfüllung der gesundheitspolitischen Aufgaben wirksam werden. Wie in anderen Gesundheitseinrichtungen auch, geht es in der Poliklinik Magdeburg-Nord in erster Linie darum, die Qualität und Effektivität der medizinischen Grundbetreuung zu verbessern. Das ist im Wettbewerbsaufruf zum 35. Jahrestag der Gründung der DDR formuliert, mit dem sich die Mitarbeiter der Poliklinik an alle anderen ambulanten medizinischen Einrichtungen wandten. Die mit der Erhöhung der Qualität und Effektivität der medizinischen und sozialen Betreuung verbundenen Anforderungen machen es notwendig, die politisch-ideologische Arbeit der Parteiorganisation differenziert und konkret zu führen. So regte zum Beispiel die Parteileitung an, daß die Leitungskader, die Gewerkschafts- und die FDJ-Leitungen mit jedem Mitarbeiter der Einrichtung ein Gespräch darüber führen, wie die Qualität und Effektivität der medizinischen Arbeit weiter verbessert werden kann und welchen Anteil der einzelne dazu zu leisten vermag. Ein Weg, um die Arbeitszeit des medizinischen Personals noch effektiver für die Grundbetreuung der Bürger zu nutzen, wurde darin gesehen, die Früh-, Spät- und Sonnabendsprechstunden einzuführen. Die Aufgabe der Parteiorganisation bestand darin, zuerst die Genossen mit diesem Vorhaben vertraut zu machen und sie dabei zugleich für Gespräche in ihren Arbeitskollektiven zu rüsten. Das geschah und geschieht vor allem in den Parteiversammlungen. Von welchen Überlegungen gingen die Genossen in der Diskussion aus? Erstens: Die Erweiterung des Sprechstundenangebots im Haupthaus, werktags von 6.30 bis 20.00 Uhr und sonnabends von 7.00 bis 14.00 Uhr, schafft für den Bürger die Möglichkeit, sich auch außerhalb seiner beruflichen Tätigkeit mit dem Arzt seines Vertrauens zu konsultieren. Zweitens: Die in der Poliklinik vorhandenen materiellen und weitestgehend auch die personellen Potenzen können in höherem Maße für die Betreuung der Bürger genutzt werden. Drittens: Die Auslastung dieser Kapazitäten führt zu nachweisbaren ökonomischen Resultaten. Sie zeigen sich zum einen darin, daß die medizinischen Ausrüstungen, die Grundfonds der Poliklinik patientenwirksamer ausgelastet werden. Zum anderen trägt die Inanspruchnahme der Erweiterung des Sprechstundenangebots dazu bei - von akuten Fällen abgesehen -, einen Arbeitsausfall der Werktätigen zu vermeiden. Konsequente Hinwendung zum Patienten Alles das, so wurde argumentiert, hat unmittelbar mit dem Beitrag der Mitarbeiter der Poliklinik für die erfolgreiche Fortsetzung der Politik der Hauptaufgabe zu tun. Die konsequente Hinwendung zum Patienten, alles für die Wiederherstellung seiner Ge- litische Befähigung der Freundschaftspionierleiter, der Leitungen der FDJ und der Pionierräte. Das Sekretariat der Kreisleitung läßt sich dabei stets von der Tatsache leiten, daß das selbständige aktive Mitwirken der FDJ- und Pionierorganisation bei der gesellschaftlichen Entwicklung eine unerläßliche Voraussetzung für die kommunistische Erziehung ist. Die Kreisleitung der SED nutzt die Anleitungen der SPO, um den Meinungsaustausch auch darüber zu führen, wie den Leitungen der FDJ und den Pionierräten noch wirksamer zu helfen ist, damit sie selbständiger ein interessantes Gruppenleben organisieren. Regelmäßig halbjährlich berichtet die Leitung einer BPO vor dem Sekretariat über den Stand erzieherisch wirksamer Patenschaftsbeziehungen. Das erfolgt gemeinsam mit der SPO der jeweiligen Patenschule. Auch aus diesen Berichterstattungen zieht die Kreisleitung Schlußfolgerungen, beispielsweise für die Einflußnahme der Arbeiterklasse auf die klassenmäßige Erziehung der Schuljugend. Das Sekretariat der Kreisleitung orientierte die SPO darauf, in Mitgliederversammlungen und in den Zusammenkünften der Gewerkschaftsmitglieder die Dokumente der 9. Tagung des Zentralrats der FDJ auszuwerten und Schlußfolgerungen für die politische und pädagogische Arbeit abzuleiten. Das geschieht gegenwärtig in allen SPO aus der Sicht der Ansprüche und Anforderungen bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und der internationalen Klassenauseinandersetzung. Im Meinungsaustausch darüber bestätigt sich erneut: Dort, wo die SPO eng mit dem Direktor, dem Freundschaftspionierleiter, der Gewerkschaftsleitung, den Genossen der Patenbetriebe und den Eltern Zusammenwirken sowie sich vertrauensvoll mit den Leitungen der FDJ und den Pionierräten über alle Fragen ver- 430 NW 11/1984 (39.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 430 (NW ZK SED DDR 1984, S. 430) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 430 (NW ZK SED DDR 1984, S. 430)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen zu gewährleisten: die konsequente Durchsetzung der von dem zuständigen Staats-anwalt Gericht efteilten Weisungen sowie anderen not- ffl wendigen Festlegungen zum Vollzug der Untersuchungshaft gegenüber jenen Personen beauftragt, gegen die seitens der Untersuchungsorgane Staatssicherheit Er-mittlungsverfahren mit Haft eingeleitet und bearbeitet werden. Als verantwortliches Organ Staatssicherheit für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung ist für die konsequente Verwirklichung der unter Punkt genannten Grundsätze verantwortlich. hat durch eigene Befehle und Weisungen., die politisch-operative Dienstdurchführung, die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Objektkommandantur die entsprechenden Gesetze korrekt anwenden und sie in der Lage sind, aussagekräftige Protokolle für die weitere operative Bearbeitung anzufertigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X