Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 364

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 364 (NW ZK SED DDR 1984, S. 364); Zeitgewinn A und 0 für ökonomischen und sozialen Fortschritt in unserem Leben Wie die 35jährige erfolgreiche Entwicklung unserer Republik beweist, besteht ein entscheidender Vorzug der sozialistischen Planwirtschaft und ein Faktor ihrer Überlegenheit über die krisengeschüttelte kapitalistische Profitwirtschaft in der bewußten Ausnutzung der objektiven ökonomischen Gesetze des Sozialis: mus. Einen zentralen Platz nimmt hierbei das Gesetz der Ökonomie der Zeit ein. Karl Marx traf die hauptsächlichen Aussagen zu diesem Gesetz in seinem Werk „Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie". „Gemeinschaftliche Produktion vorausgesetzt", schreibt er dort, „bleibt die Zeitbestimmung natürlich wesentlich." Und er fährt fort: „Je weniger Zeit die Gesellschaft bedarf, um Weizen, Vieh etc. zu produzieren, desto mehr Zeit gewinnt sie zu andrer Produktion, materieller oder geistiger. Wie bei einem einzelnen Individuum hängt die Allseitigkeit ihrer Entwicklung, ihres Genusses und ihrer Tätigkeit von Zeitersparung ab." Marx faßt diese Überlegungen in dem bekannten Satz zusammen: „Ökonomie der Zeit, darein löst sich schließlich alle Ökonomie auf".1 Und er weist nach, daß die Gesellschaft ihre Zeit zweckmäßig einteilen muß, um eine ihren Gesamtbedürfnissen gemäße Produktion zu erzielen, genauso, wie der einzelne seine Zeit richtig einzuteilen hat, um den verschiedenen Anforderungen an seine Tätigkeit gerecht zu werden. Marx schlußfolgert daraus: „Ökonomie der Zeit, sowohl wie planmäßige Verteilung der Arbeitszeit auf die verschiednen Zweige der Produktion, bleibt also öko- nomisches Gesetz auf Grundlage der gemeinschaftlichen Produktion. Es wird sogar in viel höherem Grade Gesetz."2 Dieses Gesetz widerspiegelt die grundlegenden und allgemeingültigen Beziehungen zwischen dem gesellschaftlichen Arbeitsaufwand zur Herstellung von Gebrauchswerten und dem Reichtum der Gesellschaft an materiellen und kulturellen Gütern. Je weniger lebendige und vergegenständlichte Arbeit für die Herstel- 35 Jahre DDR Gef-вi zm ft !* пкѳitо? V i ü Q Erfolge lung eines Gebrauchswertes aufgewandt werden muß, um so besser können unter sozialistischen Bedingungen die Bedürfnisse der Menschen befriedigt werden. Und wenn Marx darauf verweist, daß Ökonomie der Zeit unter sozialistischen Verhältnissen in viel höherem Grade Gesetz wird, so sind es vor allem folgende Faktoren, die dies bewirken: Die Vorzüge und Triebkräfte des Sozialismus ermöglichen, wie die Praxis beweist, eine dynamische und stabile Entwicklung der Produktivität und Effektivität der gesellschaftlichen Arbeit. Denn die Produktionsverhältnisse werden planmäßig so gestaltet, daß sich die Produktivkräfte ungehindert entfalten können. Im Sozialismus wird auf der Grundlage des gesellschaftlichen Eigentums an Produktionsmitteln möglich, dieses Gesetz planmäßig im Maßstab der gesamten Gesellschaft zu nutzen. (Vgl. „Sozialistisches Eigentum - grundlegende Voraussetzung für den sozialen Fortschritt", „Neuer Weg", Heft7/84, S. 281) Der Zeitgewinn kommt im Sozialismus dem ganzen Volk zugute, führt zu höherem Wohlstand für alle und bietet damit auch allen Anreiz für höhere Leistungen. Unter Einfluß dieser Faktoren wird ein Vorzug des Sozialismus Wirklichkeit, den Marx mit folgenden Worten beschrieb: „Die wirkliche Ökonomie - Ersparung - besteht in Ersparung von Arbeitszeit diese Ersparung aber identisch mit Entwicklung der Produktivkraft. Also keineswegs Entsagen vom Genuß, sondern Entwickeln von Fähigkeiten zur Produktion und daher sowohl der Fähigkeiten, wie der Mittel des Genusses Die Ersparung von Arbeitszeit gleich Vermehren der freien Zeit, d. h. Zeit für die volle Entwicklung des Individuums, die selbst wieder als die größte Produktivkraft zurückwirkt auf die Produktivkraft der Arbeit."3 In diesem Sinne entspricht die Politik der Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik voll den Erfordernissen dieses Gesetzes. Ihr Wesen besteht darin, durch Steigerung der Arbeitsproduktivität und Effektivität, vor allem durch hohe ökonomische Wirksamkeit von Wissenschaft und Technik, das materielle und kulturelle Lebensniveau des Volkes zu erhöhen, was wiederum eine Triebkraft bildet für die rasche Entfaltung der Produktivkräfte im Rahmen der ökonomischen Strategie. Unsere Partei hat den Erfordernissen des Gesetzes der Ökono- 364 NW 9/1984 (39.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 364 (NW ZK SED DDR 1984, S. 364) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 364 (NW ZK SED DDR 1984, S. 364)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X