Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 34

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 34 (NW ZK SED DDR 1984, S. 34); Rationalisieren Produktion erhöhen und die Arbeitsbedingungen verbessern (NW) Im VEB Druckguß- und Kolbenwerke Harzge-rode wurde, wie Genosse Werner Helbig, der Parteisekretär dieses Betriebes, in „Neuer Weg", Heft 20/1983, Seite 783-785, schrieb, der technische Fortschritt zur Sache aller Mitarbeiter gemacht". In Verwirklichung des Kampfprogramms, im lebendigen Dialog mit allen Werktätigen gelang es, so heißt es in diesem Artikel, „die ganze Belegschaft in den verschiedensten Formen für eine aktive Mitarbeit an der Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts zu gewinnen - an der Rationalisierung, am Wirken des Rationalisierungsmittelbaus und schließlich an der Einführung hochproduktiver Robotertechnik". „Neuer Weg" nahm diesen Artikel zum Anlaß, um sich in diesem Betrieb darüber zu informieren, wie die Parteiorganisation sichert, daß die sozialistische Rationalisierung immer auch einhergeht mit der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. Welche Bedeutung mißt die Parteiorganisation im Druckguß- und Kolbenwerke der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen im Zusammenhang mit der sozialistischen Rationalisierung bei? Der Parteisekretär, Genossen der Parteileitung und staatliche Leiter, denen diese Frage gestellt wurde, hatten dazu klare und eindeutige Meinungen: Die weitere Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR verlangt objektiv, den sozialistischen Charakter der Arbeit weiter auszuprägen. Dazu gehört vieles. Von großer Bedeutung ist, solche Bedingungen zu schaffen, die es den Betriebsangehörigen ermöglichen, ihre Pflichten und Rechte als sozialistische Eigentümer und Produzenten voll wahrzunehmen. Auf die Leitungstätigkeit bezogen, heißt das unter anderem, alle wesentlichen, den Betrieb, die Produktion und die Produkte betreffenden Entscheidungen mit den Betriebsangehörigen rechtzeitig und gründlich zu beraten, ihre Vorschläge und Hinweise aufzugreifen und die aktive Mitwirkung der Kollegen bei deren Realisierung zu organisieren. Das betrifft im ganz besonderen Maße die sozialistische Rationalisierung. Denn gerade durch sie soll und muß ein weiterer erheblicher ökonomischer Leistungszuwachs erzielt werden. Aber auf sozialistische Weise zu rationalisieren heißt immer auch, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Das erfolgt durch den Abbau von Arbeitserschwernissen, die Beseitigung von Gefahren für die Gesundheit, die Verschönerung der Arbeitsumwelt, die Gestaltung von persönlichkeitsfördernden Arbeitsinhalten und anderes mehr, was zugleich Ausdruck sozialistischer Arbeitskultur ist. Ein Auftrag für jeden Leiter Ein Standpunkt wurde von allen Genossen gleichermaßen vertreten: Die sozialistische Arbeitskultur zu entwickeln und dabei als festen notwendigen Bestandteil die Arbeits- und Lebensbedingungen im Blick zu haben ist keine Sache, der man sich ab und zu einmal zuwendet. Sie ist vielmehr eine Aufgabe, die es ständig zu beachten gilt, die Bestandteil jeglicher Leitungstätigkeit sein muß. Wie nimmt die Parteiorganisation darauf Einfluß? Gute Parteierziehung in den Gruppen Schulen der genossenschaftlichen Arbeit und im täglichen Gespräch machen die Genossen und Leiter die Viehpfleger mit dem DDR-Futterbe-wertungssystem und der Notwendigkeit der immer besseren Verwertung der Futtermittel vertraut. In der Berichtswahlversammlung beschloß unsere Grundorganisation, die Arbeit mit Normativen und Vorgaben laut Futterbewertungssystem zu intensivieren. Der Futterökonom und der Vorsitzende werden dazu monatlich Stellung nehmen. „ A Hartmut Holzhey Parteisekretär in der LPG (T) „Drognitzer Höhe", Drognitz, Kreis Saalfeld Die Arbeit der Parteigruppen bleibt für die Grundorganisation im VEB Elektrokeramische Werke Sonneberg ein entscheidendes Instrument bei der Erhöhung der Kampfkraft. Es bestätigte sich während der Parteiwahlen wieder, daß die rechtzeitige und gründliche Auswahl, Qualifizierung und praktische Erprobung der Parteigruppenorganisatoren in entscheidendem Maße das Niveau der Parteiarbeit bestimmen. Nach unseren Erfahrungen ist ein Parteikollektiv dann besonders wirksam, wenn jede Beratung dazu dient, ein Stück Parteierziehung zu leisten, wenn Kritik und Selbstkritik kompromißlos angewandt, wenn Mängel und Schwächen rechtzeitig erkannt und beseitigt werden, und eine enge Verbindung unserer Mitglieder mit allen Werktätigen besteht. Die in Vorbereitung der Parteiwahlen durchgeführten persönlichen Gespräche mit unseren Genossen haben uns geholfen, den Erziehungsprozeß wesentlich konkreter zu gestalten und unsere Genossen zu befähigen, in ihren Arbeitskollektiven besser als Vor- 34 NW 1/1984 (39.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 34 (NW ZK SED DDR 1984, S. 34) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 34 (NW ZK SED DDR 1984, S. 34)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Strafrechts zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung ergibt sich in Verlaufe und nach Abschluß der Bearbeitung von Erraitt-lungs- sowie Ordnungsstrafverfahren darüber hinaus die Aufgabe, alle getroffenen Feststellungen und die sich daraus ergebenden Erfordernisse für die Untersuchungstätigkeit und ihre Leitung einzustellen. Es gelang wirksamer als in den Vorjahren, die breite Palette der Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle durch die Leiter und mittleren leitenden Kader eine größere Bedeutung beizumessen. Ich werde deshalb einige wesentliche Erfordernisse der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Befähigung der Die Bewältigung der von uns herausgearbeiteten und begründeten politisch-operativen und Leitungsaufgaben der zur Erhöhung ihrer operativen Wirksamkeit im Kampf gegen den Feind stellen insgesamt hohe Anforderungen an die Vorbereitung, Durchfüh- rung und Dokumentierung der Durchsuchungshandlungen, die Einhaltung der Gesetzlichkeit und fachliche Befähigung der dazu beauftragten Mitarbeiter gestellt So wurden durch Angehörige der Abteilung in Zivil, Organisierung der Außensicherung des Gerichtsgebäudes. Die Sympathisanten versuchten den Verhandlungssaal zu betreten und an der gerichtlichen Hauptverbandlang teilzunehmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X