Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 30

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 30 (NW ZK SED DDR 1984, S. 30); Agrarpreisreform, wie im Bericht an die 7. Tagung des ZK festgestellt wurde, „die Ausschöpfung von Leistungs- und Effektivitätsreserven in jedem Kollektiv ein noch größeres ökonomisches Gewicht". Nicht wenige Gespräche führten unsere Genossen und die Leiter mit den Melkern, um ihnen immer wieder bewußtzumachen, daß regelmäßiges Putzen der Kühe durchaus Einfluß auf den guten Milchfluß hat. Eine bessere Ordnung und Sauberkeit sind nach Auffassung der Grundorganisation außerdem unbedingt erforderlich, damit die Milchqualität verbessert wird. Die bisherigen Ergebnisse hierbei konnten noch nicht befriedigen. Das hat sich auch finanziell zuungunsten der Genossenschaft ausgewirkt. Die Berichtswahlversammlung konnte auf gute Fortschritte bei der Senkung der Kälberverluste in der LPG verweisen. Gerade hier hat sich die gezielte politische Einflußnahme auf die Viehpfleger ausgezahlt. Sie nehmen ihre Verantwortung besser wahr. Lag die Kälbersterblichkeit 1982 noch bei 9,2 Prozent, so sank sie 1983 auf unter 2,0 Prozent. Unser Partei kollektiv meint jedoch, daß das Erreichte noch längst nicht das Erreichbare ist. Die besten Erfahrungen beweisen es. Wie sehr gute Aufzuchtergebnisse von bewußter Einstellung zur Arbeit und der Liebe zum Tier ab-hängen, beweist tagtäglich der Meister Klaus Ehrenberg. Seit er vom Vorstand den Auftrag erhielt, die Leitung des Abkalbestalles zu übernehmen, sind die Kälberverluste rapide gesunken. Weg führt nur über enge Kooperation Die Futterwirtschaft ist eine Nahtstelle der Kooperation. Wenn sich die Genossenschaftsbauern in den Ställen höhere Wettbewerbsziele vornehmen, dann tun sie das stets mit einem strengen Blick auf die Felder des Partners der Pflanzenproduktion. In der politischen Arbeit hat unsere Grundorganisa- Lese гbriefe tion dabei stets die gemeinsame Verantwortung aller LPG der Kooperation für den einheitlichen landwirtschaftlichen Reproduktionsprozeß hervorgehoben. Wir haben den Genossenschaftsbauern auch gesagt, daß es nicht ehrlich ist, nur mehr und besseres Futter zu fordern, ohne selbst zuallererst die eigenen Reserven vollständig zu erschließen. Wir wiesen auf die noch vorhandenen ungerechtfertigten Unterschiede im Produktionsniveau zwischen den Ställen hin. Mit dem Leistungsvergleich konnten sie wesentlich verringert werden. Es waren nicht zuletzt unsere Genossen, die ihre guten Erfahrungen verallgemeinern und in den Kollektiven durchsetzen halfen. Mit der Herausbildung territorialer Produktionsbereiche in der Feldwirtschaft konnte die Zusammenarbeit zwischen den Kollektiven in der Pflanzen- und Tierproduktion weiter vertieft werden. So bestätigte sich auch bei uns die Aussage der 7. Tagung, daß die Zusammenarbeit der Brigaden der Partnergenossenschaften eine wesentliche Rolle bei der Vertiefung der Kooperationsbeziehungen spielen. Dennoch ist das Tauziehen um das Futter noch nicht ganz überwunden. Das ist vor allem deshalb so, weil der Futterbedarf der LPG Tierproduktion noch nicht vollständig aus dem eigenen Aufkommen der Kooperation gedeckt werden kann. Unsere Grundorganisation drängt vor allem darauf, den Beitrag der Viehpfleger selbst für die Ertragssteigerung in der Feldwirtschaft zu erhöhen. Im gemeinsamen Wettbewerbsprogramm zu Ehren des 35. Jahrestages der Gründung der DDR sind die konkreten Verpflichtungen der Kollektive enthalten. Sie wollen unter anderem die organischen Düngemittel gut pflegen, alle Weiden sorgfältig bewirtschaften, territoriale Möglichkeiten zur zusätzlichen Bewässerung erschließen helfen und wiederum aktiv bei den Pflege- und Erntearbeiten sein. Brigitte Saß Parteisekretär der LPG (T) Steinhausen, Kreis Wismar wendung stark abhängig ist von der politischen Motivation des jeweiligen Mitarbeiters. Fragen nach einem möglichen gesamtgesellschaftlichen Nutzen eines wissenschaftlichen Zwischenergebnisses stellt man sich verantwortungsbewußt nur auf der Grundlage eines klaren politischen Standpunktes. Auch der an die eigene Arbeit gelegte Maßstab resultiert hieraus. Der sparsame Einsatz elektronischer Bauelemente und die volle Auslastung unserer EDV-Möglichkeiten sind eine Kampfaufgabe. Dr. Werner Lippert Mitglied der Parteileitung in der Satellitçnbodenstation Neustrelitz So wurde die Mehrschichtarbeit erreicht Die Parteileitung der Grundorganisation im Betrieb Eisfeld des VEB Carl Zeiss Jena berücksichtigt in ihrer Führungstätigkeit, daß die Realisierung der auf dem X. Parteitag der SED beschlossenen ökonomischen Strategie für die Fortführung der Hauptaufgabe unerläßlich ist. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, in einer mehrschichtigen Auslastung der modernen Technik, in einer komplexen Rationalisierung ganzer Fertigungsabschnitte und dem stär- keren Einsatz von Industrierobotern. In Parteigruppen- und Mitgliederversammlungen und in persönlichen Aussprachen mit Genossen in unserer Grundorganisation wurde Klarheit über die Notwendigkeit einer mehrschichtigen Auslastung der hochproduktiven Maschinen urfd Anlagen geschaffen. Zeitweilige Arbeitsgruppen leisteten in den Kollektiven der Vorfertigung, der Oberflächenbearbeitung und im Werkzeugbau die notwendige Überzeugungsarbeit. Persönliche und kollektive Aussprachen leitender 30 NW 1/1984 (39.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 30 (NW ZK SED DDR 1984, S. 30) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 30 (NW ZK SED DDR 1984, S. 30)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den neuen Regimeverhältnissen auf den Transitstrecken und für die Transitreisenden zu beachtenden Erobleme, Auswirkungen USW. - der auf den Transitstrecken oder im Zusammenhang mit dem aufgeklärten Diebstahl von Munition und Sprengmitteln aus dem Munitionslager des Panzerregimentes Burg umfangreiche Maßnahmen Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X