Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 267

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 267 (NW ZK SED DDR 1984, S. 267); Maßstab für die Arbeit der Landtechniker sind hohe Erträge bei sinkendem Aufwand Die Werktätigen des Kreisbetriebes für Landtechnik (KfL) Ludwigslust sind Wettbewerbsinitiatoren. Sie sehen es als ihre Bündnispflicht an, die LPG und VEG zu unterstützen, die Erträge auf dem Acker-und Grünland sowie die Leistungen in den Ställen zu steigern. Im 35. Jahr des Bestehens der DDR wollen die Genossenschaftsbauern und Arbeiter des Kreises 39 dt Getreideeinheiten je Hektar ernten. Das ist unter den gegebenen natürlichen Bedingungen ein Spitzenertrag. Geführt von der Parteiorganisation ringen die Werkstattkollektive deshalb darum, zu jeder Zeit eine hohe Verfügbarkeit der Landtechnik zu sichern. Damit tragen sie dazu bei, daß alle Feldarbeiten zu den agrotechnischen Terminen, in hoher Qualität und mit geringstem Aufwand erledigt werden. Auf Territorialprinzip eingestellt Fast den zehnten Teil ihrer Produktionskosten müssen die LPG für die Instandhaltung der Technik aufwenden. Ein wesentlich besseres Verhältnis von Aufwand und Ergebnis hängt deshalb ganz maßgeblich von der Arbeit des KfL ab. Diesen Gedanken stellt die Grundorganisation in den politischen Gesprächen mit den Werkstattkollektiven immer wieder heraus. Worauf es dabei ankommt, ist im Kampfprogramm festgelegt. So sollen die Reparaturleistungen für die LPG um 5 Prozent erhöht und die Instandhaltungskosten um 1 261 000 Mark gesenkt werden. Umfassend soll der Grundsatz verwirklicht werden, daß die Technik dort repariert wird, wo dies mit dem geringsten Aufwand an ■ / Transport, Material, Arbeitszeit und Kosten in höchster Qualität erfolgen kann. Die Grundorganisation drängt die .Leitung des Betriebes zu neuen Überlegungen, um die Instahdhaltungskapazitäten noch besser der territorialen Produktionsorganisation in den Kooperationen anzupassen. Sie schlug unter anderem vor, die in den Dörfern analog zu den territorialen Brigaden der LPG bestehenden Werkstätten des Kreisbetriebes so auszustatten, daß sie alle im Bereich anfallenen Reparaturen im wesentlichen selbständig erledigen können! Dadurch entstehen zugleich engere Beziehungen unserer Arbeiter zu den Genossenschaftsbauern, den LPG und dem Boden. Es wächst ihre persönliche Verantwortung für hohe Erträge und Leistungen bei geringen Kosten in der Pflanzen- und Tierproduktion. Die politische Arbeit in den Werkstattkollektiven, so schlußfolgerte die Parteileitung daraus, ist noch besser auf diese neuen Bedingungen einzustellen. Neue Gedanken sind ebenfalls notwendig, um die operative Instandsetzung in den Kampagnen effektiv zu organisieren. In größeren Arbeitskomplexen wird sie beispielsweise weiterhin von fest zugeordneten mobilen Werkstätten aus erfolgen. Zugleich wächst die Verantwortung der örtlichen Werkstätten des Kreisbetriebes bzw. der LPG, um die zahlreicher werdenden kleineren Komplexe in den territorialen Brigaden zu betreuen. Eine bedeutende Reserve, um den Reparaturaufwand zu verringern und die Materialökonomie zu verbessern, sieht unsere Grundorganisation darin, in den Werkstätten konsequent zur schadbezoge- Leserbriefe щтііГііягмішішотгмтт.тi1 irr w‘rumг1 --т iw struieren, was rekonstruktionsfähig ist, und ersetzen, was unbrauchbar geworden ist. Bewährt haben sich bei der Lösung dieser Aufgaben bereits 4 technologische Linien des VEB (K) Baureparaturbetrieb Zeulenroda. Weitere 3 wurden unter Verantwortung des VEB Gebäudewirtschaft Zeulenroda praxiswirksam. Ziel der langfristigen Konzeption des Rates des Kreises zur Leistungs- und Effektivitätsentwicklung des kreisgeleiteten Bauwesens bis 1985 waren 5 technologische Linien bzw. Spezialbrigaden. Bereits seit 1983 sind im Kreis Zeulenroda 7 technologische Linien bzw. Spëzialbri-gaden mit guten Ergebnissen zur stän- dig besseren Befriedigung der Wohn-bedürfnisse für die Bevölkerung im Einsatz. Im Planjahr 1984 wollen wir Bauschaffenden des kreisgeleiteten Bauwesens mit 8 technologischen Linien bzw. Spezialbrigaden spürbarer und noch wirksamer die Wohnbedingungen für unsere Bürger verbessern. Unseré Erfahrungen und Ergebnisse beweisen, daß der Einsatz der technologischen Linien und Spezialbrigaden besonders große volkswirtschaftliche Effekte bringt, wenn man sowohl in den Arbeitskollektiven als auch unter den Bürgern politisch-ideologisch wirksam wird. Allen Beteiligten muß klar sein, daß die Lösung dieser Bau- aufgabe ein gesamtgesellschaftliches Anliegen ist. Der Schlüssel zu unseren Erfolgen lag und liegt in der richtigen Einbeziehung aller Beteiligten. Dazu gehören Vertreter der Parteiorganisationen, das örtliche Staatsorgan, der Rat der Stadt, Hauptauftraggeber, Hauptauftragnehmer, Nachauftragnehmer, der Wohnbezirksausschuß und die Bürger. Wöchentlich wird der Realisjerungsstand kontrolliert, auftauchende Fragen werden unverzüglich geklärt. Hansjürgen Koch Parteisekretär im VEB (K) Baureparaturbetrieb Zeulenroda NW 7/1984 (39.) 267;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 267 (NW ZK SED DDR 1984, S. 267) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 267 (NW ZK SED DDR 1984, S. 267)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben zu gewährleisten, daß der Einsatz der auf die Erarbeitung operativ bedeutsamer Informationen konzentriert wird. - iiir Operativ bedeutsame Informationen sind insbesondere: Informationen über ,-Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden; erzielte Ergebnisse bei der vorbeugenden Abwehr Einschränkung geplanter feindlich-negativer Handlungen sowie bei der Schadensverhinderung und Aufrechterhaltung Wiederherstellung von Sicherheit und Ordnung; die Effektivität des Einsatzes der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen jugendliche Straftäter unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Probleme bei Ougendlichen zwischen und Oahren; Anforderungen zur weiteren Erhöhung- der Effektivität der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugondlicher sowie gesellschaftsschädlicher Handlungen Bugendlicher einen besonderen Stellenwert einnimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X