Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 227

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 227 (NW ZK SED DDR 1984, S. 227); Im Plattenwerk Bautzen - hier im Bereich Bewehrung für Betonelemente - ringt Brigadier Genosse Egon Berg, Delegierter des X. Parteitages (links), mit seinen Kollegen Roswitha Trapp, Uwe Bot-schek und anderen Brigademitgliedern um höchste Qualitätsnoten. , Foto: W. Kossack sichern und dabei das richtige Verhältnis von Aufgabenstellung, Organisierung und Leitung ihrer Durchführung herzustellen. In der Arbeit solcher Grundorganisationen wie Waggonbau, Fuerfestwerke, Markant, Mechanische Werkstätten, Förderanlagen, in den LPG Kleinbautzen, Göda, Großwelka und vielen anderen zeigt sich, daß dort, wo von der Parteiorganisation, von den Kommunisten klare Positionen zur eigenen Verantwortung bezogen werden, wo von den Leitern auch komplizierteste Fragen und Probleme mit den Kollegen gründlich beraten werden, wo vorhandenen Mängeln in der eigenen Arbeit energisch zu Leibe gerückt und straff geführt wird, die Aufgaben mit der Kraft aller deutschen und sorbisöhen Werktätigen erfüllt werden. Auch konkrete Aufträge an die Genossen und die Kontrolle darüber sowie regelmäßige Abrechnung der Leitungen über die Ergebnisse ihrer Arbeit in der Mitgliederversammlung sind wichtige Grundlagen für die hohe politische Ausstrahlungskraft dieser Parteikollektive. Diese Erfahrungen werden wir noch stärker nutzen, um routinehaften und formalistischen Zügen im innerparteilichen Leben noch entschiedener entgegenzuwirken, nirgends zuzulassen, daß Kritik und Selbstkritik eingeschränkt werden oder Schönfärberei betrieben wird. Wir helfen den Grundorganisationen und den Genossen in den staatlichen Organen und Massenorganisationen, diesen Stil konkreter politischer Führung immer besser durchzusetzen. Es bewährt sich, in solchen Grundorganisationen, die hinter diesen Maßstäben ernsthaft Zurückbleiben, über einen längeren Zeitraum Arbeitsgruppen unter Leitung von Sekretären der Kreisleitungen einzusetzen, um ihre Kampfkraft mit den Erfordernissen in Übereinstimmung zu bringen. Eine wertvolle Hilfe und Unterstützung für unsere Führungstätigkeit sind die vom Sekretariat der Bezirksleitung durchgeführten Leistungsvergleiche unserer Kreisleitung mit der Kreisleitung Kamenz zur Leistungs- und Effektivitätsentwicklung in der Landwirtschaft, mit Pirna zum örtlich geleiteten Bauwesen und mit Dresden-Land zur Entwicklung der Kampfkraft der Partei. Über den Vergleich von Kennziffern wurde dabei den Ursachen für Niveauunterschiede auf den Grund gegangen, und es wurden Aufgaben für eine höhere Qualität der Führungstätigkeit unserer Kreisleitung abgeleitet. Sie helfen uns, erreichte Ergebnisse kritischer an den Maßstäben der Besten zu werten, Schwerpunkte zu erkennen und vor allejm schneller zu lösen. Im vergangenen Jahr haben wir die Leistungsvergleiche zwischen den Grundorganisationen zum Beispiel um hohe Qualitätsarbeit, zur politischen Führung des Kampfes um die Steigerung der Arbeitsproduktivität, zur Masseninitiative bei der Senkung des Produktionsverbrauchs und zur Erhöhung der Auslastung der Grundfonds durchgeführt. Dabei konnten wir viele Erfahrungen bei der politischen Führung ökonomischer Prozesse durch die Partei sammeln und insgesamt eine höhere Dynamik und Stabilität in der Plandurchführung im Kreis erreichen. Künftig gilt es, die Leistungsvergleiche noch stärker auf die Herausarbeitung verallgemei-nerungsfähiger Schlußfolgerungen für die Parteiarbeit und auf die schnellere Überwindüng ungerechtfertigter Niveauunterschiede zu konzentrieren. Helmut Mieth 1 . Sekretär der Kreisleitung Bautzen der SED NW 6/1984 (39.) 227;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 227 (NW ZK SED DDR 1984, S. 227) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 227 (NW ZK SED DDR 1984, S. 227)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit erfordert das getarnte und zunehmend subversive Vorgehen des Gegners, die hinterhältigen und oft schwer durchschaubaren Methoden der feindlichen Tätigkeit, zwingend den Einsatz der spezifischen tschekistischen Kräfte, Mittel und Methoden, die Einleitung vorbeugender, schadensverhütender und gefährenabwendender Maßnahmen und die zweckmäßige Leitung und Organisierung des politisch-operativen Zusammenwirkens mit den anderen staatlichen Organen, gesellschaftlichen Organisationen und Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit den. Die Arbeit mit den hat auf allen Leitungsebenen ein HauptbesUlder Führungs- und Leitungstätigkeit zu sein. Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der Angehörigen ihrer Diensteinheit zur konsequenten, wirksamen und mitiativreichen Durchsetzung der in den dazu erlassenen rechtlichen Grundlagen sowie dienstlichen Bestimmungen und Weisungen im Falle der - Beendigung der Zusammenarbeit mit und zur Archivierung des notwendig sind. Inoffizieller Mitarbeiter; allmähliche Einbeziehung schrittweises Vertrautmachen des mit den durch ihn künftig zu lösenden politisch-operativen Aufgaben zur Gewinnving operativ bedeutsamer Informationen und Beweise sowie zur Realisierung vorbeugender und Schadens verhütender Maßnahmen bei strikter Gewährleistung der Erfordernisse der Wachsamkeit und Geheimhaltung, des Schutzes, der Konspiration und Sicherheit, der vor allem die qualifizierte Arbeit mit operativen Legenden, operativen Kombinationen und operativen Spielen; die ständige Klärung der Frage Wer ist wer? nicht nur Aufgabe der territoriale und objektgebundenen Diensteinheiten, sondern prinzipiell gäbe aller Diensteinheiten ist - Solche Hauptabteilungen Abteilungen wie Postzollfahndung haben sowohl die Aufgaben zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer?, zur Aufdeckung von Mängeln und Mißständen beizutragen. Die wichtigste Quelle für solche Informationen ist in der Regel der Beschuldigte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X