Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 171

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 171 (NW ZK SED DDR 1984, S. 171); sen, in jedem Ort die politische Situation und zugleich die Arbeit mit den Eingaben gründlich zu analysieren. Auf der Grundlage dieser Analysen sind für alle Städte und Gemeinden sowohl auf politisch-ideologischem als auch auf kommunalpolitischem Gebiet Problemkataloge erarbeitet Worden. Anhand der Hinweise und Vorschläge zu den Wahlen von 1979 und 1981 waren die Schwerpunkte ermittelt worden, in welcher Rang- und Reihenfolge noch dazu notwendige staatliche Maßnahmen im Plan ihren Niederschlag finden sollen, was in volkswirtschaftlicher Masseninitiative oder durch territoriale Rationalisierung gelöst werden kann. Aus den Eingabenanalysen hat die Kreisleitung die Konsequenz für die Genossen des Rates des Kreises abgeleitet, daß für alle entscheidenden volkswirtschaftlichen Aufgaben und Bereiche langfristige Konzeptionen auszuarbeiten sind. Sie sind inzwischen fertiggestellt und konnten vom Sekretariat bestätigt werden. Hierzu zählen neben dem Wohnungsbauprogramm bis 1990 und der Dachinstandsetzung bis 1987 vor allem die Wasserver- und -entsorgung, die Verbesserung der Straßenverhältnisse, bessere Unterstützung der Bevölkerung mit Baumaterial für eigene Werterhaltungsmaßnahmen, günstige Öffnungszeiten in Kinder- und Versorgungseinrichtungen, einschließlich Gaststätten, sowie die Anlage moderner Mülldeponien. Es gibt jetzt auch Ortsgestaltungskonzeptionen für alle Städte und Gemeinden. Aus der Forderung der 7. ZK-Tagung, daß sich die hohe politische Aktivität in der Wahlbewegung in einer dauerhaften Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens, in bleibenden geistig-kulturellen und materiellen Werten für die Menschen niederschla-gen muß, leitete die Kreisleitung Sebnitz folgende Schlußfolgerungen ab: 1. Der Dialog mit den Bürgern muß noch überzeugender die Strategie und Taktik der Partei bei der Gedankenaustausch zum neuen Wettbewerbsprogramm der Kreisstadt Sebnitz. Ortssekretär Herbert Sommerschuh (r.), Abgeordnete Magdalena Schneider (NDPD) und der parteilose Vorsitzende des WBA III, Karlpeter Pilz, beraten, wie man das gemeinsame Vorgehen am besten koordinieren kann. Foto: Gerhard Kowitzke Durchsetzung der Innen- und Außenpolitik bewußtmachen, damit sich alle Bürger in den Fragen unserer Zeit zurechtfinden. Die Arbeit der Kreisleitung zur Stärkung der politischen Ausstrahlungskraft der Ortsleitungen der SED, der WPO und der Parteiaktive wird zielgerichtet fortgesetzt. 2. Die in den Parteiwahlen gesammelten Erfahrungen sind noch stärker zu nutzen, um in allen Grundorganisationen parteimäßige Positionen herauszubilden, daß jeder Kommunist in seiner Stadt, seiner Gemeinde, seinem Wohngebiet und seiner Hausgemeinschaft einen Parteiauftrag zu erfüllen hat und stets als Vorbild auftritt. 3. Die Ergebnisse bestätigen, daß die politische Massenarbeit der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe noch konsequenter auf die Steigerung der Effektivität der gesellschaftlichen Arbeit, die Erschließung von Reserven durch territoriale Rationalisierung zur Leistungssteigerung der Volkswirtschaft zu richten ist. 4. Zur weiteren Vertiefung der bürgernahen Arbeit haben die Genossen der Räte zu gewährleisten, daß in jedem Ortsteil ein haupt- oder ehrenamtlicher stellvertretender Bürgermeister politisch wirksam wird. Die noch bestehenden ungerechtfertigten Niveauunterschiede in der Wirksamkeit der .örtlichen Volksvertretungen und ihrer Abgeordneten sollen durch eine gezielte und differenzierte politisch-ideologische Arbeit und Anwendung der Erfahrungen der Besten überwunden werden. 5. Die Erfahrungen im Kreis Sebnitz bestätigen, daß eine wesentliche Voraussetzung für offensive politische Massenarbeit arbeitsfähige WBA, ihre politische und kadermäßige Stärkung und Stabilität sind. Deshalb wird die Kreisparteiorganisation im Zusammenwirken mit allen gesellschaftlichen Kräften und Mitgliedern der befreundeten Parteien ihre Anstrengungen erhöhen, die WBA durch aktive Bürger zu verstärken. NW 5/1984 (39.) 171;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 171 (NW ZK SED DDR 1984, S. 171) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 171 (NW ZK SED DDR 1984, S. 171)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie gemäß den Festlegungen in dieser Dienstanweisung zu entscheiden. Werden vom Staatsanwalt oder Gericht Weisungen erteilt, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung vom chungsa t: Die aus den politisch-operativen LageBedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierenden höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuch.ungsh.aftvollzuges und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten politischen Untergrundtätigkeit Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organ isierung politischer in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin er faßt ist. Ausgenommen sind hiervon Verlegungen in das jfaft-kankenhaus des Aii Staatssicherheit , Vorführungen zu Verhandlungen, Begutachtungen oder Besuchen der Strafgefangenen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X