Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1984, Seite 119

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 119 (NW ZK SED DDR 1984, S. 119); Auf der Kreisdelegiertenkonferenz Rostock- Stadt wurde auch Bilanz zum geistig-kulturellen Leben gezogen. Besucher kultureller Einrichtungen (in 1000) j 19751982 I Theater 210,2 250,6 Kultur- und Klubhäuser 543,6 472,0 jj Museen 409,7 497,0 j Zu den Höhepunkten in den Jahren 1981 bis 1983 j ! gehörten: RostockerSommerfesttage Pressefest der Ostsee-Zeitung Solidaritätsveranstaltungen der Journalisten Volksfest zum 1. Mai Woche des Buches Musik im Mai ; Galerie der Freundschaft ten, die ja ein Werk, das gesprochene oder geschriebene Wort darstellen, nicht immer schon in genügendem Maße den Hauptfragen unserer Zeit entsprechen. Daraus ergibt sich natürlich als eine Forderung an die Partei, die politisch-ideologische Arbeit mit den Künstlern zielgerichtet fortzusetzen. So kommt es zum Beispiel darauf an, orientierte die Kreisdelegiertenkonferenz, auch die Auftragspolitik überlegt zu nutzen. Konkret heißt das, die Verantwortung der gesellschaftlichen Auftraggeber, vor allem die der Betriebe, als parteilich kritische Partner während des künstlerischen Schaffensprozesses stärker auszuprägen. Das entspricht auch dem Wunsch vieler Genossen und Kollegen in den Künstlerverbänden wie auch dem der Werktätigen in den Betrieben nach mehr Möglichkeiten persönlicher Begegnungen mit Kollektiven am Arbeitsplatz. Bei der politischen Führung künstlerischer Prozesse beachtet die Kreislei- tung, daß enge Partnerschaftsbeziehungen einen bedeutsamen Weg darstellen, um bei den Künstlern Einsichten und Verständnis für die vielschichtigen Probleme bei der Meisterung der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu fördern. Natürlich gestalten sich die Partnerschaftsbeziehungen nicht immer und von vornherein konfliktlos. Die Kreisleitung bemüht sich, diese Tatsache in der Arbeit mit den Parteiorganisationen und den Künstlern immer im Blick zu haben. Denn es ist doch so: Das Verständnis der Formensprache der Kunst ѵегт langt genauso bereitwilliges und einfühlsames Entgegenkommen und Interesse von den Werktätigen wie die Einsicht in komplizierte Produktionsprozesse und Arbeitsabläufe in den Werkhallen und auf der Helling von den Künstlern. Um den Künstlern Anregungen für das sozialistischrealistische Kunstschaffen zu geben, um sie mit aktuellen Problemen bei der Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages vertraut zu machen, sichert das Sekretariat auch, daß jährlich Exkursionen stattfinden. Dabei hat es sich bewährt, daß vor dem Betriebsbesuch Künstler ihre Arbeiten in den Brigaden vorstellen. Sie wollen die Meinung der Kollegen hören. Sie wollen aber auch wissen, wie die Arbeiter zu hohen Leistungen gelangen, wer die Besten sind, warum sie so und nicht anders handeln, was die Brigaden unternehmen, um andere an ihr Schrittmaß heranzuführen, und anderes mehr. Im Ergebnis der Exkursionen sind viele feste Verbindungen und Vereinbarungen über Auftragswerke entstanden. So unterstützen beispielsweise die Schriftsteller Genosse Klaus Frühauf und Rudi Cer-wenka die Parteiorganisation im VEB Düngemittelwerk bei der politischen Führung eines niveauvollen geistig-kulturellen Lebens in den Brigaden auf der Grundlage von Kultur- und Bildungsplänen. Dr. Hanne-Lore Biester Sekretär der Kreisleitung Rostock-Stadt der SED Leserbriefe Ein nach wie vor aktueller Beschluß Bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft gewinnen die Ansprüche an ein harmonisches, niveauvolles gesellschaftliches Leben in den Wohnbezirken immer mehr an Bedeutung. Zugleich nimmt die Bereitschaft der Bürger zu, dafür einen noch größeren Beitrag zu leisten. Das werten wir Genossen der Ortsparteiorganisation Suhl als einen Ausdruck des sich vertiefenden Vertrauens zur Partei der Arbeiterklasse, zu unserem Staat und seiner Regierung. Die auf- die Erhaltung des Frie- dens und auf das Wohl des Volkes ge-richtète Politik der Partei wird von den Bürgern aktiv unterstützt. Sie bringen zum Ausdruck, daß die Politik der Partei der Arbeiterklasse die beste ist, die es je für, die werktätigen Menschen gab. Unsere Bürger sind stolz darauf, daß sie es selbst sind, die das Antlitz unserer Bezirksstadt Suhl und das Leben in ihr weiter positiv verändern. Diese Entwicklung stellt größere Anforderungen an die politische Führung der gesellschaftlichen Prozesse durch die Ortsleitung Suhl der SED, die WPO sowie durch die Genossen in den Leitungen der Wohnbezirksausschüsse der Nationalen Front und der übrigen gesellschaftlichen Organisationen. Deshalb läßt sich unsere Ortsleitung stets vom Kerngedanken des Beschlusses des Sekretariats des ZK vom 17. Oktober 1979 leiten, daß die Politik der Partei in jede Familie getragen werden muß und die Bürger wissen müssen, was für die erfolgreiche Fortsetzung unseres* Weges zu tun ist und was die Gesellschaft dafür von ihnen erwartet. Auch bei uns bewährt sich die Arbeit mit abrechenbaren Beschlüssen. So wurde zum Beispiel ein größerer Kreis NW 3/1984(39.) 119;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 119 (NW ZK SED DDR 1984, S. 119) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Seite 119 (NW ZK SED DDR 1984, S. 119)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 39. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1984 (NW ZK SED DDR 1984, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1984 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1984 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 39. Jahrgang 1984 (NW ZK SED DDR 1984, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-960).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Sicherung wahrer Zeugenaussagen bedeutsam sind und bei der Festlegung und Durchführung von Zeugenvernehmungen zugrundegelegt werden müssen. Das sind die Regelungen über die staatsbürgerliche Pflicht der Zeuge zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich seinFormelle, gleichgültige, politisch unkluge, undifferenzierte, letztlich ungesetzliche Entscheidungen darf es nicht geben. Immer wieder muß gerade die hohe politische Bedeutung der strikten Einhaltung der Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit insbesondere dann zu realisieren sein, wenn der mutmaßliche Täter aktuell bei einem Handeln angetroffen diesbezüglich verfolgt wird und sich aus den objektiven Umständen dieses Handelns der Verdacht einer Straftat besteht und die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Das verlangt, vor Einleitung des Ermittlungsverfahrens anhand objektiver Kriterien und Umstände gewissenhaft zu prüfen und zu dokumentieren, ob der Auftrag durchgeführt wurde und welche weiteren politisch-operativen Maßnahmen, insbesondere zur Auftragserteilung und Instruierung der und festzulegen sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X