Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 951

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 951 (NW ZK SED DDR 1983, S. 951); Vom Verlauf der Wahlen in den Meinungsstreit offen und parteilich führen Wenn wir heute über die weitere Entwicklung der Kampfkraft der Partei sprechen, dann besteht bei der Durchsetzung der Führungsrolle unserer Partei ein Hauptanliegen darin, daß wir immer mehr Menschen für den aktiven Kampf um den Frieden gewinnen. 1933 schrieb der Dichter Heinrich Mann folgende Sätze, die auch nach 50 Jahren nichts von ihrer Aktualität verloren haben: „Man muß immerfort aufpassen und handeln. Wer bloß zusieht, wartet vergebens, daß Frieden wird - es wird nur Krieg. Der Krieg kommt schon, wenn man einfach nichts gegen ihn tut." Wir Kommunisten im VEB Kombinat Zellstoff und Papier Heidenau sind entschlossen, nicht tatenlos zuzusehen, wie die Kräfte des Krieges jene Schwefle überschreiten wollen, die unser aller Leben bedroht. Jeder unserer 90 Genossen in der Kombinatsleitung wird eine Aufgabe auf dem Gebiet der Landesverteidigung lösen, ob in der Kampfgruppe, in der Zivilverteidigung oder als freiwilliger Helfer dér Volkspolizei. Und jeder von uns muß seine Kraft für die Erhöhung der ökonomischen Leistungskraft der DDR einsetzen. Unser Kombinat hat im Verlauf dieses Jahres sehr viel Positives erreicht. Auf der Grundlage eines Beschlusses des Sekretariats des ZK wurde in einer Reihe von Betrieben die rollende Arbeitswoche eingeführt. In einer Papierfabrik hatten wir das in 6 Wochen erreicht - eine ganz hervorragende Leistung. Aus der Sicht der Parteiarbeit ist daran hervorhebenswert, daß in diesen Betrieben eine Einsatzbereitschaft da ist, die Bewunderung abringen kann, die vorbildlich ist. Wir werden unsere Kraft verstärkt darauf richten, alles, was dem höchstmöglichen Anstieg der Arbeitsproduktivität entgegensteht, zu überwinden und alle Quellen für ihre Steigerung ergiebiger fließen zu lassen. Von guten Einzelbeispielen müssen wir dabei schnell zu einer breiten Anwendung kommen. Das ist nicht schlechthin eine ökonomische, sondern auch eine politische Frage. Dabei bleibt es eine unumstößliche Tatsache, daß der Hauptweg zu höherer Arbeitsproduktivität über die konsequente Anwendung von Wissenschaft und Technik führt. Wir müssen alle Voraussetzungen dafür schaffen, daß dieser Prozeß politisch besser geführt werden kann. Die Neuerungsprozesse müssen beschleunigt und der Erneuerungsgrad der Erzeugnisse spürbar erhöht werden. Für die politische Führungsarbeit heißt das, daß sich alle Bereiche noch stärker für den sozialistischen Wettbewerb einsetzen müssen. Die guten Ergebnisse bei der ökonomischen Materialverwendung haben bewiesen, daß es sehr gut möglich ist, solche Prozesse mit Hilfe des Wettbewerbs zu steuern. Der Hauptweg der Entwicklung der Kombinates ist und bleibt die Intensivierung. Deshalb orientieren wir darauf, solide Voraussetzungen zu schaffen, damit Wissenschaft und Technik und ihre ökonomischen Ergebnisse übersichtlich und richtig bewertbar werden. Das Ziel muß auch hier in der saldierten Abrechnung bestehen. Das wird wiederum nur möglich sein, wenn die guten Ansätze in Sachen Wettbewerb ausgebaut werden. Kein Bereich darf Zurückbleiben Ein Prinzip, das wir konsequent verfolgen, lautet: Was für die Volkswirtschaft gut ist, muß auch für das Kombinat von Nutzen sein! Ein Beispiel soll das verdeutlichen. Wir betreiben seit mehreren Jahren zielgerichtete Maßnahmen zur Reduzierung der Masse je Flächeneinheit bei Papier. Bei Dekorpapier für die Möbelindustrie begann das 1976 in großem Stil. Seitdem wurde das Durchschnittsgewicht bei allen Sorten von Papier, Karton und Pappe erheblich gesenkt. Dahinter verbergen sich eingesparte Papiermengen von über 100 000 Tonnen mit einem Warenwert von 210 Millionen Mark. Dafür lohnt es sich zu kämpfen, ist doch die Senkung des Materialverbrauchs ein entscheidendes Kriterium für die Verbesserung des Verhältnisses von Aufwand und Ergebnis. Die Ökonomie bleibt das Hauptfeld der Parteiarbeit genauso, wie die politisch-ideologische Arbeit unverändert ihr Herzstück ist. Die politischen und ökonomischen Kämpfe unserer Zeit verlangen einheitliches Handeln bis in je des Kollektiv. Kein Bereich darf ideologisch Zurückbleiben. Ideologische Unterschiede sind Hauptursache für Unterschiede in den ökonomischen Ergebnissen. In der vergangenen Wahlperiode ist die Kampfkraft unserer Grundorganisation weiter gewachsen. Das zeigt sich in den Aktivitäten jedes Kommunisten. Das zeigt sich vor allem in der Standhaftigkeit unserer Genossen in komplizierten Situationen. In vielen Auseinandersetzungen hat sich in ihren Positionen das gewachsene politische Bewußtsein gezeigt. Die uneingeschränkte Einsatzbereitschaft, der große Fleiß und das unbeirrte Verfolgen der gesteckten Ziele sind vorbildlich. In den Parteigruppen hat sich der offene und parteiliche Meinungsstreit weiterentwickelt, wenn wir auch nicht übersehen, daß es zwischen den Partei- NW 24/1983 (38.) 951;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 951 (NW ZK SED DDR 1983, S. 951) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 951 (NW ZK SED DDR 1983, S. 951)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände durch Einflußnahme auf die dafür zuständigen Organe, Betriebe, Kombinate imd Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen weitgehend auszuräumen, weitere feindlich-negative Handlungen zu verhindern und Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung dient er mit seinen Maßnahmen, Mittel und Methoden dem Schutz des Lebens und materieller Werte vor Bränden. Nur durch die Einhaltung und Durchsetzung des Brandschutzes können die gestellten Aufgaben wirksam erfüllt werden. Wir müssen nachdrücklich darauf hinweisen, daß die Leiter der Abteilungen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung der bestätigten Struktur- teilenpläne für und für die Prüfung erfor-de iche AbSit immung und Vorlage von Entscheidungsvorschlägen zu dere . Der der Hauptabteilung Kader und Schulung und anderen Diensteinheiten und Bereichen im Prozeß der Aufklärung von Vorkommnissen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten und straftatverdächtigen Handlungen von Mitarbeitern im Interesse der zuverlässigen Gewährleistung der inneren Sicherheit weiteren Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft digrie. Die Leiter der operativen Diensteinheiten, mittleren leitendehM. führenden Mitarbeiter haben, zu sichern, daß die ständigehtwi?klung und Vervollkommnung, Planung und Organisation der Arbeit die unmittel- bare tägliche Arbeit mit ihnen sowie die ständige Einschätzung und Bewertung Vvsjr ihrer politisch-operativen Wirksamkeit auf der Grundläge nachfolgender Quaiitätskriterien erfolgt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X