Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 918

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 918 (NW ZK SED DDR 1983, S. 918); Jugendbrigade. Die Jugendlichen kritisierten, daß es bei der gegenwärtigen Praxis nicht möglich ist, ihre Leistungen konkret mit anderen zu vergleichen. Gemeinsam mit dem Betriebsdirektor und den verantwortlichen Leitern des Bereiches wird dieses Problem schrittweise geklärt. Das wiederum schlägt in den Leistungen der Jugendbrigade positiv zu Buche. Ihre Normerfüllung an der NC-Tech-nik, die einen Anlagenwert von 4 bis 5 Millionen Mark verkörpert, liegt bei 110 Prozent, das heißt über dem Durchschnitt. Es ist mein ständiges Anliegen, der Diskussion einen breiten Raum zu geben. Deshalb beschränke ich meine einleitenden Ausführungen zumeist auf etwa 10 bis 15 Minuten. Aus aktuellem Anlaß; zum Beispiel angesichts des barbarischen Überfalls der USA auf Grenada, ging es mir im Gespräch im November vor allem darum, den Bogen zu schlagen von der Entlarvung des aggressiven Wesens des Imperialismus zu dem, was jeder einzelne im Arbeitskollektiv tun kann und muß, um die aggressivsten Kräfte des Imperialismus in die Schranken zu weisen. Dabei beachte ich, daß die Werktätigen viele Fragen und das Bedürfnis haben, sich zum Kampf um Frieden und Abrüstung zu äußern und auszutauschen. Besonders betraf und betrifft das die Stationierung neuer USA-Erst-schlagswaffen in Westeuropa, vor allem in der BRD. Vertrauensvoll und offensiv äußerten die Werktätigen ihre Meinung. Der reale Sozialismus wird, daran ließen sie in den Diskussionen keinen Zweifel, unter allen Bedingungen seine Lebensinteressen wahren, keinerlei Veränderungen des militärstrategischen Gleichgewichts zulassen und weiterhin am Prinzip der Gleichheit und gleichen Sicherheit fest-halten. Angesichts der Aggressionshandlungen der USA in Grenada, in Libanon und an anderen Punkten der Welt besteht die Aufgabe darin, keinerlei militärische Überlegenheit des Imperialismus zu ge- statten. Das ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Erhaltung des Friedens. Dieser vertrauensvolle Meinungsaustausch zu den brennendsten Fragen unserer Zeit ist wichtig und notwendig. Das Kollektiv erkennt zunehmend, daß hohe Leistungen für den Sozialismus und die Bereitschaft, dessen Errungenschaften zu verteidigen, eine entscheidende Antwort auf die Herausforderung des Imperialismus ist. Aus dem Dialog erwächst somit Bewußtheit und Verantwortungsbewußtsein. Ein erster Tagesordnungspunkt der Gespräche ist immer die Beantwortung von Fragen, die bei der letzten Zusammenkunft offengeblieben waren, und auch jener, die über den Meister oder den Parteigruppenorganisator bereits in Vorbereitung auf das Gespräch an mich herangetragen wurden. Vertrauensvolle Atmosphäre schaffen Fördernd auf eine vertrauensvolle Atmosphäre wirkt sich auch aus, daß ich von Zeit zu Zeit Einzelgespräche mit Kollegen direkt am Arbeitsplatz führe und auch für ihre persönlichen Sorgen und Nöte ein offenes Ohr habe. Diese Arbeitsweise motiviert die Kollektivmitglieder, Probleme offen anzusprechen und nicht mit ihnen hinter dem Berg zu halten. Gerade dadurch kommt das Kollektiv und jeder einzelne zu Schlußfolgerungen. Das drückt sich unter anderem in der Erkenntnis aus, daß die sozialistische Friedenspolitik um so größere Wirkung haben wird, je besser es gelingt, die eigene sozialistische Entwicklung voranzubringen. Das erfordert von jedem, sein Bestes für die Stärkung der DDR zu geben und mehr zu tun, als es der Plan verlangt. Die Werktätigen der mechanischen Fertigung stehen zu dieser Einsicht. Durch die bessere Auslastung der modernen Technik, die Senkung der Ausfallzeiten und der ANG-Kosten tragen sie dazu bei, daß der Jahresplan mit 3,25 Tagen übererfüllt wird. Informationen, Gute Taten der Jugend für den Frieden Mit einer vielseitigen politischen Unterstützung durch die Parteiorganisationen der LPG im Kreis Parchim führen die FDJ-Gruppen in der sozialistischen Landwirtschaft ihre Verbandswahlen durch. Durch die Parteileitungen wurden junge Genossen beauftragt, bei der Vorbereitung der Rechenschaftslegungen zu helfen. Abgeleitet aus den Kampfprogrammen der Parteiorganisationen stellen sich die FDJler neue Vorhaben im „Friedensaufgebot der FDJ". Die Jugendfreunde der LPG (P) Dom- sühl zum Beispiel wollen bestimmte Maßnahmen, die in der Höchstertragskonzeption festgelegt sind, in eigener Regie verwirklichen. Die in den Bestellbrigaden arbeitenden FDJ-Mit-glieder haben dazu beigetragen, daß die Herbstfurche in einer guten Qualität und mit verringertem Aufwand gezogen werden konnte. In der LPG (P) Karrenzin haben junge Mechaniker und Traktoristen die Überprüfung der Einspritz- und Kraftstoffpumpen übernommen. Alle hierzu ausgeführten Arbeiten tragen sie sorgfältig in ihre Bordbücher ein. In einer auf ihrer Wahlversammlung angenommenen Erklärung verurteilten die jungen Genossenschaftsbauern leidenschaftlich den Überfall der USA auf die Insel Grenada, und sie protestierten energisch gegen die Aufstellung neuer amerikanischer Atomraketen in Westeuropa. Als ihre Tat für die Erhaltung des Friedens wollen die Mitglieder der FDJ im Landmaschinen-Instandsetzungswerk 40 Tonnen Schrott aufbereiten, 1200 Arbeitsstunden einsparen und 14 000 Mark in der Materialökonomie erwirtschaften. (NW) 918 NW 23/1983 (38.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 918 (NW ZK SED DDR 1983, S. 918) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 918 (NW ZK SED DDR 1983, S. 918)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Untersuchungsorgan aufgabenbezogen anzuwenden. Komplizierter ist jedoch die Identitätsfeststellung bei Ausländern, über die kein Vergleichsmaterial vorliegt. Hier sind vor allem durch exakte erkennungsdienstliche Maßnahmen seitens der Linie Voraussetzungen zu schaffen, um die sich entwickelnden Sicherheitserfordernisse des Untersuchungshaftvollzuges und ihren Einfluß auf die Veränderung der politisch-operativen Lage in den kommenden Jahren rechtzeitig zu erkennen und ihnen in der Arbeit der Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit die Bedeutung der Fest-nahmesituationen und die daraus res ultierenden Verdachtshinweise noch nicht genügend gewürdigt werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Vorbereitung, Durchfüh- rung und Dokumentierung der Durchsuchungshandlungen, die Einhaltung der Gesetzlichkeit und fachliche Befähigung der dazu beauftragten Mitarbeiter gestellt So wurden durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Haupt- abteilungen selbständigen Abteilungen und rksverwa tungep. an den Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit einzureichen. Der Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit hat diese qe?y nach Abstimmung mit dem Leiter des Operativ-Technischen Sektors die notwendigen Festlegungen zu treffen. Zur Alarmierung des Mitarbeiterbestandes in Objekten der Kreis- und Objektdienstctellen sind geeignete Einrichtungen zur Signalgebung zu installieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X