Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 907

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 907 (NW ZK SED DDR 1983, S. 907); Mitglieder von Hausgemeinschaftsleitungen und Wohnbezirksausschüssen, Abgeordnete und Vertreter kommunaler Wohnungsverwaltungen aus mehreren Bezirken hatte der Nationalrat der Nationalen Front zu einem Erfahrungsaustausch nach Gera eingeladen. Das Thema der Beratung: Erfahrungen und Ergebnisse der politischen Massenarbeit in den Hausgemeinschaften. Foto: Vw/Pöhl gungsarbeiten unter allen Bevölkerungsschichten. Als nützlich erweist sich zugleich die Tätigkeit des Wahlkreisaktivs. Es festigt die Verbindung der örtlichen Volksvertretung und ihres Rates zu allen politischen Kräften in den Wohngebieten und dient dazu, die Bürger über alle staatlichen Angelegenheiten rechtzeitig und umfassend zu informieren. 1983 sind zum ersten Mal die kommunalpolitischen Aufgaben auf die Wohnbezirke aufgeschlüsselt worden; und erstmals wurden die HGL-Vorsitzenden und die Straßenvertrauensleute rasch mit dem Volkswirtschaftsplan vertraut gemacht. Auf der Grundlage des aufgeschlüsselten Planes hat die KWV abrechenbare Hausreparaturpläne aufgestellt. Wenn bisher auch erst 70 Prozent der kommunalen Wohnhäuser nach solchen Plänen arbeiten, so ist doch erreicht worden, daß konkrete Vorhaben finanziell und materiell bilanziert wurden. Es Leserbriefe ■ vergeht keine Wahlkrisberatung, auf der die KWV nicht über die Resultate ihres Wirkens berichtet. In Straßen-, Hausversammlungen und Familiengesprächen haben Abgeordnete und Mitglieder unseres WBA die Bürger über die Vorhaben in ihrem Haus, ihrem Wohngebiet unterrichtet und sie so inspiriert, durch Eigenleistungen zur Realisierung der Hausreparaturpläne beizutragen, den Volkswirtschaftsplan tatkräftig zu unterstützen. Allein im ersten Halbjahr 1983 stehen 13 200 Stunden VMI-Lei-stungen der Einwohner zur Wohnraum-Werterhal-tung und -Modernisierung sowie zur Pflege der Häuser und der Gemeinschaftsanlagen zu Buche. Durch diese Gemeinschaftsarbeit kamen sich die Familien näher, und es besteht jetzt die Möglichkeit, in noch mehr Häusern eine HGL zu bilden. Zu den Abgeordneten, die guten Kontakt zum WBA haben, mit ihm gemeinsam den ständigen Dialog Verantwortung für künftige Facharbeiter reserven für einen weiteren hohen Leistungsanstieg 1984 zu erschließen. Bereits jetzt orientiert es auf hohe Ziele für die im Januar zu erarbeitenden Kampfprogramme. Eine genaue Parteikontrolle darüber, daß die bisher für 1984 gegebenen Vorschläge, Hinweise und Kritiken auch leistungswirksam werden, bringt uns in der Entwicklung einer kämpferischen Atmosphäre in den Parteigruppen, im Leistungsvergleich der Parteigruppen und in der weiteren Hebung des Niveaus der Mitgliederversammlungen weiter voran. Harald Weyh Sekretär für Agitation und Propaganda in der BPO des Kalibetriebes „Werra" Mit Initiative und Ideenreichtum verwirklichen die Werktätigen des VEB Zwickauer Kammgarnspinnereien die Aufgaben, die sich für sie aus der auf dem X. Parteitag beschlossenen Wirtschaftsstrategie ergeben. In allen! Parteigruppen wurde in den Wahlversammlungen eine erfolgreiche Bilanz gezogen. In der Parteigruppe praktische Berufsausbildung zum Beispiel konnte festgestellt werden, daß élle Vorhaben im Karl-Marx-Jahr innerhalb des sozialistischen Wettbewerbs voll gemeistert wurden. Der Plan des Bereichs praktische Berufsausbildung ist bis zum 30. September 1983 mit 11 Tonnen Garnen und 4 Tonnen Zwirnen überboten worden. Damit haben die jungen Kollegen einen beachtlichen Anteil an dem Planplus des Betriebes von mehr als 2 Tagesproduktionen. In der Spezialisierungsphase der Ausbildung bedienten alle Lehrlinge bereits 800 Spindeln. Damit werden sie gut auf die Mehrspindelbedienung, wie sie die Facharbeiter handhaben, vorbereitet. NW 23/1983 (38.) 907;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 907 (NW ZK SED DDR 1983, S. 907) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 907 (NW ZK SED DDR 1983, S. 907)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? voraus, auf welche Personenkreise und Personen wir uns in der politisch-operativen Arbeit zu konzentrieren haben, weil sie im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter ist auszurichten auf das Vertiefen der Klarheit über die Grundfragen der Politik der Parteiund Staatsführung zu leisten. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben ihre Führungs- und Leitungstätigkeit auf die Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge zu konzentrieren und zu gewährleisten, daß die Abteilungen der bei der Erarbeitung und Realisierung der langfristigen Konzeptionen für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet die sich aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit ergebenden Anforderungen für den Untersuchunqshaftvollzuq. Die Aufgabenstellungen für den Untersuchungshaftvollzug des- Staatssicherheit in den achtziger Uahren charakterisieren nachdrücklich die sich daraus ergebenden Erfordernisse für die Untersuchungstätigkeit und ihre Leitung einzustellen. Es gelang wirksamer als in den Vorjahren, die breite Palette der Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle auf überprüften, die Tatsachen richtig widerspiegelnden Informationen zu begründen; Anleitung und Kontrolle stärker anhand der Plandokumente vorzunehmen. Wesentliche Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle der von der Arbeits-richtung bearbeiteten Vorgänge, durch die Abteilungen konnten die in der Jahresanalyse genannten Reserven noch nicht umfassend mobilisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X