Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 868

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 868 (NW ZK SED DDR 1983, S. 868); ernsthafte, gewichtige militärische Gegenmaßnahmen erforderlich, die die neu entstehenden Gefahren wirkungsvoll parieren. Frage: Welche Schlußfolgerungen ergeben sich daraus für eure Leitungstätigkeit? Antwort: Unsere Parteileitung orientiert darauf, durch hervorragende ökonomische und wissenschaftlich-technische Beiträge im Rahmen der sozialistischen ökonomischen Integration dazu beizutragen, daß die sozialistische Gemeinschaft als Ganzes sowie jedes einzelne sozialistische Land politisch, ökonomisch, ideologisch, also in jeder Beziehung gestärkt wird. Das entspricht dem Kampfprogramm unserer Grundorganisation, in dem wir uns die Aufgabe stellen, den proletarischen Internationalismus im Denken und Handeln aller Mitarbeiter weiter auszuprägen. Frage: Und in der Vertiefung der sozialistischer Integration seht ihr einen Schwerpunkt dieser Arbeit? Antwort: Unbedingt, und das in besonderem Maße nach der 37. RGW-Tagung! Deshalb bemühen wir uns auch sehr darum, anhand überzeugender Tatsachen den Nachweis zu führen, wie notwendig und wie nützlich die Zusammenarbeit unseres Kombinats mit seinen sowjetischen Partnern ist, wie sie dazu beiträgt, die Wirtschaftskraft unserer beiden Länder zu erhöhen. Immerhin gehören Schiffe zu den traditionellen und volkswirtschaftlich bedeutenden Exportgütern im Handel zwischen der DDR und der UdSSR. Seit 1946 ist die Sowjetunion Hauptauftraggeber für die DDR-Schiffbauindustrie, die bis zum 31. 12. 1983 3200 Schiffe in 75 Typenausführungen an sowjetische Reedereien geliefert haben wird. Außerdem werden von unserem Kombinat für fast alle in die UdSSR gelieferten Seeschiffe Generalreparaturen durchgeführt und zahlreiche Schiffe modernisiert. Für den Fünfjahrplanzeitraum 1986-1990 haben Konsultationen mit den sowjetischen Genossen stattgefunden, in deren Verlauf das Lieferprogramm bereits klar umrissene Konturen angenommen hat. Frage: Das hat auch viele politische und soziale Auswirkungen. Wie verdeutlicht ihr sie? Antwort: Wir verweisen zum Beispiel darauf, daß durch diese Zusammenarbeit für die Schiffbauer der DDR das Wort Auftragsmangel im wahrsten Sinne ein Fremdwort ist, es überhaupt keinen Vergleich mit dem krisengeschüttelten Schiffbau der BRD oder anderer kapitalistischer Industrieländer gibt. Dabei gestatten es uns die Großaufträge aus der Sowjetunion, auch das heben wir in unserer Argumentation hervor, fondsparende Technologien zu realisieren, die bei Einzelproduktion im Schiffbau einfach nicht anwendbar wären. Sie aber haben einen großen Anteil daran, daß das Kombinat seinen Beitrag zum Wachsen des Nationaleinkommens erhöht, was von außerordentlicher politischer Bedeutung ist. Andererseits erfüllen die vom Kombinat gelieferten Schiffe bedeutende volkswirtschaftliche Aufgaben im Bruderland. Frage: Welche zum Beispiel? Antwort: Ich denke dabei an das Seefahrgastschiff „Michail Kalinin", das im Dezember 1958 eingesetzt wurde, um die sowjetische Antarktis-Expedition in Mirny auszutauschen, und dem in den Folgejahren mehrere Schwesternschiffe auf dieser Route folgten. Forschungs- und Expeditionsschiffe der „Akademik-Kurtschatow-Klasse" sind im Rahmen des Kosmos-Forschungsprogramms der UdSSR eingesetzt und führen auch geophysikalische Forschungen durch. Die ersten in der Sowjetunion eingesetzten Vollcontainerschiffe kamen ebenfalls aus der DDR. Sie wurden weiterentwickelt und bestimmen heute unser langfristig abgestimmtes Lieferprogramm bei Frachtschiffen in die Sowjetunion mit. Unsere Eismeerfrachter werden erfolgreich für die Erschließung des hohen Nordens in der UdSSR genutzt. tätigen Genossen gesichert wird, damit auch sie verantwortungsbewußt mit den Vorschlägen, Hinweisen und Kritiken der Werktätigen umgehen. Diese Arbeitsweise hat das Vertrauensverhältnis zwischen unserer Parteiorganisation und den parteilosen Arbeitern, Wissenschaftlern und Ingenieuren weiter gefestigt. Wichtige Ergebnisse sehen wir darin, daß die Zahl der Eingaben wegen unzulänglicher Beachtung der Interessen der Werktätigen zurückgeht und daß kgum noch Hinweise und Kritiken an die Parteileitung erfolgen, weil sie bei anderen Genpssen nicht sorgfältig genug beantwortet wurden. Gleichzeitig wird in unserem großen Betriebskollektiv auch eine steigende Aktivität der Werktätigen bei der Mitarbeit an der Lösung der uns übertragenen Aufgaben sichtbar. Das äußert sich in einer wachsenden Zahl von Vorschlägen zur weiteren Erhöhung der Effektivität der Arbeit in unserem Betrieb, zur Erhöhung der Wirksamkeit von Wissenschaft und Technik und zu anderen Fragen unserer öko-nemischen Strategie. Sicher liegt das auch daran, daß wichtige inhaltliche Fragen der Beschlüsse unserer Grundorganisation vorher mit ihnen diskutiert und gründlich beraten werden. Ohne eine solche Arbeitsweise wäre es uns unmöglich gewesen, das ganze große Kollektiv unseres Betriebes für die Realisierung der hohen quantitativen und qualitativen Wachstumsziele zu mobilisieren. Nicht zuletzt kann ich hier feststellen, daß sich diese Arbeitsweise in der Plandiskussion für das Jahr 1984 bewährt hat. Von den über 430 Vorschlägen der Werktätigen während der Plandiskussion waren zwei Drittel auf ein noch höheres Leistungswachstum gerichtet. Hier zahlt sich unsere Arbeitsweise aus. Gerhard Heiderich Parteisekretär im ѴЕВ Robotron-Elektronik Zella-Mehlis , 868 NW 22/1983 (38.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 868 (NW ZK SED DDR 1983, S. 868) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 868 (NW ZK SED DDR 1983, S. 868)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, die Drage Wer ist wer? eindeutig und beweiskräftig zu beantworten, noch nicht den operativen Erfordernissen, Daran ist aber letztlich die Effektivität des Klärungsprozesses Wer ist wer?, insbesondere in Zielgruppen des Gegners und Schwerpunktbereichen. Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräf- te, Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß diese Verbindungen in der Regel einer konzentrierten Bearbeitung und Kontrolle durch die feindlichen Geheimdienste und Abwehrorgane unterliegen. Es ist deshalb zu sichern, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X