Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 824

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 824 (NW ZK SED DDR 1983, S. 824); muß. Deshalb sieht der Beschluß unserer Wahlversammlung auch sehr konkrete Parteiaufträge vor. Einer davon hat zum Beispiel zum Inhalt die Qualifizierung der Arbeit mit Pflichtenheften einschließlich der Verkürzung der Realisierungszeit von For-schungs- und Entwicklungsthemen. Ein anderer richtet sich auf verstärktes Bemühen um die Produktion hochwertiger Konsumgüter mit dem Gütezeichen „Q". Weitere Genossen wurden beauftragt, durch Leistungsvergleiche und Erfahrungsaustausche ungerechtfertigte Differenziertheit zum Beispiel in der Materialökonomie oder bei der Verfahrensrationalisierung abbauen zu helfen. Die Diskussion in der Wahlversammlung förderte so manche gute Idee zutage, die dazu beitragen wird, schöpferisch unsere Aufgaben zu lösen. Die Methoden der Arbeit in der Parteigruppe sind sehr vielfältig. Als Gruppenorganisator muß ich es verstehen, immer die Methode einzusetzen, die den größten Erfolg verspricht. Sei es die Problemdiskussion über aktuelle Fragen, die Vergabe eines Parteiauftrages, das persönliche Gespräch mit den Genossen und so auch die Wahrnehmung des Kontrollrechts entsprechend unserem Statut. Bewährt hat sich dabei ein entsprechend den terminlichen Zielstellungen erarbeiteter Kontrollplan. In jeder Gruppenversammlung berichten jeweils 2 bis 3 Genossen über den Stand der Realisierung der ihnen übertragenen Parteiaufträge. Damit wird eine breitenwirksame Parteigruppenarbeit erreicht, Regelmäßig legt der staatliche Leiter unseres Bereiches Rechenschaft ab. Hier geht es darum, daß er nicht allein über seine fachliche Arbeit, sondern mehr noch über seine erzieherische Wirksamkeit im Kollektiv berichtet, das heißt, wie er die Arbeit der einzelnen Genossen bei der Verwirklichung der Beschlüsse wertet, wie er die schöpferischen Leistungen jedes einzelnen fordert und fördert. Jochen Ebelingi Parteigruppenorganisator, Rat des Bezirkes Magdeburg Wir Fleischer leisten unsere Friedenstat Täglich erreichen uns neue Meldungen über Greueltaten des Imperialismus, um den Freiheitswillen der Völker im Blute zu ersticken, von antikommunistischen Ausfällen und Provokationen, besonders der Sowjetunion gegenüber, sowie über die wahnwitzige Hochrüstung der USA und ihrer NATO-Verbün-deten. Das alles bedroht den Weltfrieden. Darüber haben wir Genossen der Parteigruppe in den vergangenen Wochen und Monaten fast täglich mit den Kollegen in den Arbeitskollektiven debattiert. Alle wissen um die Gefahren, die von der geplanten Raketenstationierung in Westeuropa für den Frieden und die Entspannung ausgehen. Wir unterstützen deshalb mit ganzem Herzen die zahlreichen Friedens- und Abrüstungsinitiativen, die von der Sowjetunion, den anderen sozialistischen Staaten und nicht zuletzt von der DDR ausgehen. In den Gesprächen mit den Kollegen haben wir Genossen immer wieder bewußtgemacht: Jeder voh uns muß und kann dazu beitragen, den Frieden sicherer, den Entspannungsprozeß unumkehrbar zu machen. Der wichtigste Beitrag besteht darin, jeden Tag gewissenhaft den Plan zu erfüllen. Denn das macht den Sozialismus stark, erhöht seine internationale Autorität ebenso wie seine Verteidigungskraft. Unsere Kollektive handeln danach. Die guten Wettbewerbsergebnisse belegen dies. Der Plan ist allseitig erfüllt, die Versorgung wurde stabil gesichert, die Exportaufgaben sind realisiert. Das zu erreichen war nicht immer leicht. Denken wir nur an die Sommermonate. Die große Hitze machte den Fleischern sehr zu schaffen. Aber Abstriche an den übernommenen Verpflichtungen, die ließ keiner zu. Als un- teln gestellt haben, realisiert und bei einigen Positionen sogar überboten werden. Zusätzliche Rationalisierungsmittel, die vorrangig zur Verbesserung der Verkaufskultur in den mit 1 bzw. 2 Kräften besetzten Verkaufsstellen zum Einsatz kommen, konnten bisher in Höhe von 46 000 Mark produziert werden. Dabei orientiert die Parteileitung darauf, daß die Bevölkerung ein wichtiges Kriterium bei der Bewertung der Versorgungsleistung darin sieht, mit welchem Niveau in allen Verkaufsstellen und gastronomischen Einrichtungen die zur Verfügung stehenden Waren angeboten werden. Die Werktäti- gen des Handels haben auch erkannt, daß ihr persönliches Auftreten, ihre Einsatzfreude wie bei kaum einer anderen Berufsgruppe dazu angetan ist, die kluge und weitsichtige Politik unserer Partei sichtbar zu machen. Solche politischen Erkenntnisse haben sich nicht im Selbstlauf entwickelt. Sie sind Ausdruck des ständigen politisch-ideologischen Einflusses der Parteiorganisation auf allen Ebenen des sozialistischen Handelsbetriebes. In unserer Grundorganisation hat sich die Arbeit mit dem Plan der politischen Massenarbeit bewährt. Mit diesem Dokument gelingt es der Parteileitung, viele Genossen und Werktä- tige in eine wirksame politische Massenarbeit einzubeziehen. Sie erkennen dabei die Zusammenhänge zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitik immer besser. Dadurch sind sie in der Lage, bewußter, aber auch immer offensiver die auf das Wohl des Volkes und die Sicherung des Friedens gerichtete Politik der Partei zu erklären und zu vertreten. Damit erhöhen wir die Ausstrahlungskraft der Grundorganisation des Volkseigenen Einzelhandelsbetriebes (HO) Suhl im Territorium. Barbara Lemme Parteisekretär im Volkseigenen Handelsbetrieb (HO) Suhl 824 NW 21/1983 (38.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 824 (NW ZK SED DDR 1983, S. 824) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 824 (NW ZK SED DDR 1983, S. 824)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit besteht. Zu : Die Richtlinie bestimmt kategorisch die Notwendigkeit der Konsultation der zuständigen Untersuchungsabteilung vor jedem Abschluß eines Operativen Vorgangs.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X