Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 821

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 821 (NW ZK SED DDR 1983, S. 821); Vom Verlauf der Wahlen in den Parteiorganisationen der SED 57 Millionen Kubikmeter Abraum im Visier Genosse Hans-Hasso Roth, der 30jährige Brückenfahrer und Instandhaltungsmechaniker im Kollektiv „Roter Stern" auf der 45-Meter-Abraumförder-brücke im Großtagebau Klettwitz wurde von den Genossen seiner Parteigruppe erneut zum Gruppenorganisator gewählt. In einer konstruktiven und lebhaften Aussprache über Rechenschaftsbericht und Arbeitsprogramm haben die sechs Kommunisten Bilanz ihrer Arbeit gezogen und anspruchsvollere Ziele ins Visier genommen. Die Republik braucht die Rohbraunkohle. Darum lautet die Verpflichtung der drei Schichtbesatzungen der F 45 für 1983, 57 Millionen Kubikmeter Abraum von der Kohle wegzubaggern. Das ist eine neue Spitzenleistung für Förderbrücken mit einer Abtragshöhe von 45 Metern. Ende September lagen sie gut im Rennen. Die Schichtkollektive hatten bis dahin 1,22 Millionen Kubikmeter Deckgebirge mehr als geplant abgetragen. Entsprechend der Winterdirektive des Sekretariats des ZK und des Ministerrates haben sie 600 000 Tonnen Rohbraunkohle angebaut. Durch den konsequenten Leistungsvergleich mit den Meu-roer Kumpeln ist es ihnen gelungen, ihr Großgerät zeitlich mit 87,8 Prozent auszulasten. Aber in ihrer Wahlversammlung schätzten sie diese gute Bilanz nüchtern ein, ließen keine Selbstzufriedenheit auf-kommen. Im Rechenschaftsbericht fällt ein schwerwiegendes Stichwort: Wintervorbereitung. Besonders diese für die Arbeit in einem Tagebau komplizierte Jahreszeit mit extremen Schnee- und Kälteeinbrüchen verlangt von den Kumpeln hohe Einsatz- Leserbriefe ---- bereitschaft, Verantwortungsbewußtsein, disziplinierte und zuverlässige Arbeit. Einer muß sich voll auf den anderen verlassen können, damit unter allen Bedingungen reibungslos, ohne Störungen und Havarien Kohle gefördert werden kann. Durch die politisch verantwortungsbewußte Arbeit der Parteigruppe und die Vorbildwirkung eines jeden Genossen an seinem Arbeitsplatz hat das Schichtkollektiv „Roter Stern" überdurchschnittliches leisten können. Aber die 57 Millionen Kubikmeter Abraum hätten sie noch nicht in der Tasche, so betonten sie in der Diskussion. Darum werden sie ihre Kollegen mitreißen durch verantwortungsbewußtes Handeln dieses Kampfziel zu erreichen und zu überbieten. Kampf um Störquote Null Sie richten darum in den kommenden Wochen ihre Aufmerksamkeit auf eine der wichtigsten Reserven in ihrer Arbeit, auf den verstärkten Kampf um die Störquote Null. Immer noch kommt es durch Störungen und Havarien zu Stillständen der Bagger und Förderbänder und damit zu Zeit- und Produktionsverlusten. Jede Minute Ausfallzeit bedeutet weniger Kohle. Darum dulden sie keine Halbheiten in der Arbeit und wollen, wie das Parteigruppenorganisator Hans-Hasso Roth ausgedrückt hat, immer „Nägel mit Köpfen" machen. Darum werden sie ihr Schichtkollektiv durch konsequentes Antihavarietraining, durch das exakte Trainieren aller Handgriffe jetzt auf den Winter vorbereiten. In der politisch-ideologischen Arbeit geht es ihnen vor allem darum, bei jedem Kumpel die Überzeugung zu vertiefen, daß diese gewissenhafte Vorbereitung die Voraussetzung dafür ist, im Winter zu bestehen. Spitzenleistungen in allen Bereichen Der VEB Damenmode Gößnitz gehört zum Kombinat Oberbekleidung Loßnitz. Er hat eine große Verantwortung für die Versorgung der Bevölkerung mit hochwertiger und modisch attraktiver Bekleidung. Unseren Genossen und Werktätigen ist klar, daß eine ökonomisch starke DDR für die Erhaltung des Friedens von großer Bedeutung ist. Darum nutzen sie die unterschiedlichsten Mittel und Methoden zur Leistungssteigerung, auch Leistungsvergleiche. Leistungsvergleiche sind darauf ge- richtet, den Auftrag des X. Parteitages der SED an die Werktätigen der Leichtindustrie zu erfüllen, den wachsenden Bedürfnissen der Bevölkerung nach Erzeugnissen mit hohem Gebrauchswert, in guter Qualität, Formgestaltung und modischer Attraktivität noch besser gerecht zu werden. In der Vorbereitungsphase von Leistungsvergleichen wurde unter Führung der Parteileitung mit den Genossen der BGL, der FDJ und den staatlichen Leitern die Situation des Betriebes analysiert. Daraus wurden die Schwerpunktaufgaben zur Führung des Vergleiches abgeleitet. Die Parteileitung unserer Grundorganisation hat in Verbindung mit der BGL und der FDJ-Leitung zu der Verpflichtung aufgerufen, eine zusätzliche Produktion von 3 Tagesleistungen zu erbringen. Das geschah zu einem Zeitpunkt, als wir uns im Betrieb noch damit beschäftigten, die Erfüllung des Staatsplanes voll abzusichern. In den Mitgliederversammlungen und in persönlichen Gesprächen mit den Genossen Leitern, mit Kollegen der BGL und der FDJ-Leitung haben wir über die Erhöhung der persönlichen Verantwortung jedes einzelnen Ge- NW 21/1983 (38.) 821;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 821 (NW ZK SED DDR 1983, S. 821) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 821 (NW ZK SED DDR 1983, S. 821)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin sowie zu den Möglichkeiten, die der Besitz von westlichen Währungen bereits in der eröffnet. Diese materiellen Wirkungen sind so erheblich,-daß von ehemaligen Bürgern im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und im Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen begangene Straftaten kurzfristig aufzuklären und die Verantwortlichen ohne Ansehen der Person zu ermitteln. Dazu bedarf es der weiteren Qualifizierung der Jahresplanung ist auch die Qualität der Operationspläne, insbesondere im Rahmen der Arbeit und der vorgangsbe arbeitung, systematisch weiter zu erhöhen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X