Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 787

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 787 (NW ZK SED DDR 1983, S. 787); In vergangenen Jahren war bei uns die Strohräumung ein Schwerpunkt. Sie klappte nicht so wie vorgesehen. Das verzögerte die Wiederbestellung. Die agrotechnisch günstigsten Termine wurden nicht eingehalten. In diesem Jahr trat das nicht ein, obwohl größere Mengen Stroh zu bergen, zu transportieren und einzulagern waren. Die Kommission hatte schon vor Beginn der Ernte die Kombinesbesatzungen und die Mechanisatoren des Transportkomplexes einbezogen, um die rationellste Erntetechnologie auszuarbeiten. Ein Vorschlag bezog sich auf die bessere Auslastung der LKW und Traktoren beim Transport des Erntegutes. Es sollte nicht mehr, wie es bisher gang und gäbe war, nur mit einem Hänger gefahren werden. Der Vorschlag fand nicht sofort bei allen Mechanisatoren Zustimmung. Einige meinten, der Zustand der Feldwege und das teilweise hüglige Territorium beanspruche die Transporttechnik zu sehr. Das werde zu Ausfällen und Zeitverlust führen und sich auch auf die Vergütung auswirken. Nichts von dem trat ein. Die Kommission hatte, bevor es zur Norm erklärt wurde, je Maschine mit 2 Hängern zu fahren, gemeinsam mit Mechanisatoren die Wege und die Lage der Schläge begutachtet. Wo Wege auszubessern waren, geschah das unverzüglich. Ungünstige Schläge, von denen das Erntegut weiterhin mit einem Hänger abgefahren werden mußte, wurden bestimmt. Die Mechanistoren, die mit 2 Hängern fuhren, erhielten in der Vergütung einen Leistungszuschlag von 10 Prozent. Waren bisher noch 6 Transportfahrzeuge je Mähdruschkomplex für den Körner- und Strohtransport notwendig, so wurden in diesem Jahr nur 4 gebraucht. Es entstand ein Zeitgewinn, und es sind nicht unbeträchtliche Mengen an Dieselkraftstoffen eingespart worden. In Verallgemeinerung dieser guten Erfahrungen schlug die Grundorganisation vor, diese Optimierung des Transportes jetzt in der Hackfruchternte fortzusetzen. Im Bestellkomplex der LPG (P) Groß Grabow gehört der Kommunist Günter Feige zu den Schrittmachern. Dafür wurde er in diesem Jahr mit dem Titel „Hervorragender Genossenschaftler" geehrt. Als Mitglied der Kommission Ordnung und Sicherheit der LPG nimmt er unter anderem mit darauf Einfluß, daß die Verfügbarkeit der Technik erhöht und die Einsatzkosten gesenkt werden. Auch mancher Neuerervorschlag trägt seine Gedanken mit. Foto: W. Hoffmann Leserbriefe Materialeinsparung ist unumgänglich Aus den Parteibeschlüssen ergibt sich zwingend die Notwendigkeit, alle Faktoren der Intensivierung zielstrebig zu nutzen und so das Verhältnis von Aufwand und Ergebnis wesentlich günstiger zu gestalten. Dabei ist die Materialökonomie als Effektivitätsfaktor eine wichtige Quelle für die Intensivierung. Die Genossen der Grundorganisation im VE Landbaukombinat Gera, Sitz Saalfeld, sind sich bewußt, daß die hohen volkswirtschaftlichen Ziele und die veränderten internationalen Wirtschaftsbedingungen ein neues Herangehen an die Senkung des Material- und Energieverbrauchs erfordern. Die Vorbereitung der Parteiwahlen bietet viele Möglichkeiten, diese Aufgabe neu zu durchdenken. Unser Kombinat hat durch die zielstrebige Arbeit der Parteiorganisation auf diesem Gebiet gute Ergebnisse erzielt. So wurden unter anderem bis zum 30. Juni dieses Jahres 600 Tonnen Zement eingespart. Diese Einsparung wurde als Fondsrückgabe wirksam. Der Verbrauch von Dieselkraftstoff konnte um 3170 Liter und von Vergaserkraftstoff um 17 539 1 im ersten Halbjahr dieses Jahres gegenüber dem ersten Halbjahr 1982 gesenkt werden. Die Materialbestände wurden im Rahmen des Richtsatzplanes bis 30. Juni 1983 gegenüber dem gleichen Zeitraum des vorigen Jahres um 1 242 000 Mark vermindert. Die ökonomische Strategie der Partei fordert jedoch noch bessere Ergebnisse. Es ist daher notwendig, in allen Bereichen nach neuen Lösungen für den effektiven Materialeinsatz und zur Senkung des Verbrauchs der Roh-, Brenn- und Treibstoffen sowie der Energie zu suchen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, daß sich dort die be- NW 20/1983 (38.) 787;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 787 (NW ZK SED DDR 1983, S. 787) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 787 (NW ZK SED DDR 1983, S. 787)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie Kenntnisse zu vermitteln über - Symptome und Krankheitsbilder, die für psychische Auffälligkeiten und Störungen Verhafteter charakteristisch sind und über - mögliche Entwicklungsverläufe psychischer Auffälligkeiten und Störungen und den daraus resultierenden Gefahren und Störungen für den Untersuchungshaftvollzug. Zu grundlegenden Aufgaben der Verwirklichung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt, die Kea lisierung politisch-operativer Aufgaben nährend des Voll gesetzlichen Vorschriften über die Unterbringung und Verwahrung, insbesondere die Einhaltung der Trennungs-grundsätze. Die Art der Unterbringung und Verwahrung-Verhafteter ist somit, stets von der konkreten Situation tung des Emittlungsverfahrens, den vom Verhafteten ausgehenden Gefahren für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität Vertrauliche Verschlußsache . Dähne Ausgewählte strafprozessuale Maßnahmen und damit im Zusammenhang stehende politisch-operative Probleme bei der Verdachtsprüfung und der Einleitung von Ermittlungsverfahren durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit bearbeiteten Ermittlungsverfahren beinhalten zum Teil Straftaten, die Teil eines Systems konspirativ organisierter und vom Gegner inspirierter konterrevolutionärer, feindlicher Aktivitäten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung zu ermuntern. Damit Gegner unter der Bevölkerung Furcht und Schrecken zu erzeugen und das Vertrauen zu den Staats- und Sicherheitsorganen zu untergraben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X