Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 762

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 762 (NW ZK SED DDR 1983, S. 762); Karl-Heinz Gnädig Kommunist und Bürgermeister Beim Zusammenschluß der beiden Arbeiterparteien in Ragow, Kreis Königs Wusterhausen, im Frühjahr 1946 war er das jüngste Parteimitglied. Seine Unterschrift trägt auch das Protokoll der ersten Gemeindevertretersitzung seines Heimatortes am 1. Oktober 1946. Dem erst 21 Jahre alten schenkten die Bürger schon das Vertrauen als Abgeordneten. Er wurde Vorsitzender der Gemeindevertretung in Ragow. So begann das politische Leben des Karl-Heinz Gnädig als Partei- und Staatsfunktionär im Auftrag der Arbeiterklasse. Als 1954 die erste LPG in Ragow gegründet wurde, war er mit dabei. Noch heute erinnert er sich mit Stolz daran, das sein Ort das erste vollgenossenschaftliche Dorf des Kreises wurde. Nur in Erinnerungen zu schwelgen und auf Lorbeeren auszuruhen, das liegt dem heute 55jährigen jedoch nicht. Noch immer ist er voller Pläne für seinen Ort. Vieles möchte er noch verändern, manches geht ihm, der nun bereits fast 25 Jahre als Bürgermeister die Geschicke im Dorf mitbestimmt, dabei zu langsam. „Eine hohe Effektivität der Produktion im Stall und auf dem Feld ist heute mehr denn je die Sache des ganzen Dorfes." Diesen Gedanken aus der 6. Tagung macht er den Abgeordneten und anderen Bürgern immer wieder bewußt. Darauf konzentriert er einen großen Teil seiner staatlichen Tätigkeit. Dieter Kulmbach, der Vorsitzende der LPG (T) Ragow, sitzt im Rat neben ihm, und Paul Lehmann, Bereichsleiter der LPG (P) Mittenwalde, steht der Ständigen Kommission Landwirtschaft der Gemeindevertretung vor. Mit ihnen arbeitet er besonders eng zusammen. Die Ernte war noch nie Sache der LPG allein. Die Dorfbewohner packen immer tüchtig mit an. Der Bürgermeister organisiert das. Er spricht mit Erntehelfern, gewinnt sie. Die Verkaufszeiten des Konsums werden so festgelegt, daß die Erntekollektive gut einkaufen können, und der Kindergarten paßt sich dem Ernterhythmus und dem Zeitplan der Muttis an. Aber auch die Produktivität der LPG Tierproduktion findet Aufmerksamkeit, Hilfe und Kontrolle durch die Gemeindevertretung. Beispielsweise waren die Kälberverluste in der LPG Tierproduktion zu hoch. Berechtigte Kritiken gab es von seiten der Abgeordneten. Genosse Gnädig beriet sich mit der Parteiorganisation der LPG. Hannelore Piede, Kommunist wie der Bürgermeister, erklärte sich bereit, den Kälberstall zu übernehmen. In diesem Jahr starb bisher noch nicht ein einziges Kalb. Erfüllte Pläne der LPG gehören für Karl-Heinz Gnädig ebenso zur Visitenkarte des Dorfes wie gepflegte Straßen und Häuser. Und auch daran hat er Anteil: Über 1,3 Hektar Klein- und Splitterflächen wurden an die Kleintierhalter vergeben, damit sie davon Futter ernten können. Die Aufgaben eines Bürgermeisters sind für ihn jedoch noch weiter gespannt. Für Karl-Heinz Gnädig ist der tägliche politische Dialog mit den Bürgern das Allerwichtigste. Dazu hält er auch die Abgeordneten und insbesondere die Genossen der Parteigruppe in der Volksvertretung an. Weil er für die Probleme der Bürger stets ein offenes Ohr hat, besitzt er ihr uneingeschränktes Vertrauen. Regelmäßig trifft er mit den Rentnern im Ort zusammen, kümmert er sich um die Belange der Jugend und Sportler. „Wer sich wohl fühlt im Dorf, der bleibt auch", meint er und fügt hinzu: „Wohlbefinden im Dorf, das schlägt auch in gute Arbeit um." Und in Ragow, wo es nicht nur regelmäßig Tanz für alle und Disco für die Jugend gibt, wo die Dorfbibliothek jeden Tag mehr Leser in die Kartei einzutragen hat, wo nicht nur die Jüngsten einen guten Fußball spielen, wo schon im Juni 60 Prozent des Eigenheimbaus auf der Haben-Seite des Jahresplanes standen, viele Wohnungen um- und ausgebaut bzw. renoviert werden, dort fühlen sich 500 Einwohner sehr wohl. # -ff 762 NW 19/1983 (38.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 762 (NW ZK SED DDR 1983, S. 762) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 762 (NW ZK SED DDR 1983, S. 762)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführte Strafverfahren beim Bundesnachrichtendienst? Antwort;Während der Befragung durch Mitarbeiter des Bundesnachrichtendientes in München;wurde ich auch über das gegen mich durchgeführte Strafverfahren wegen gesetzwidrigen Verlassens der Deutschen Demokratischen Republik Geheime Verschlußsache öStU. StrafProzeßordnung der Deutschen Demo gratis chen Republik Strafvollzugs- und iedereingliederun : Strafvöllzugsordnung Teil Innern: vom. iSgesetzih, der Passung. des. Ministers des. Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Die Bewaffnung der Angehörigen - insbesondere des Wach-und Sicherungsdienstes - hat auf der Grundlage des Bewaffnungsplanes der Abteilung zu erfolgen. Die Bewaffnung und materiell-technische Ausrüstung des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von sozialismusfeindlicher, in der nicht zugelassener Literatur in solchen Personenkreisen und Gruppierungen, das Verfassen und Verbreiten von Schriften politisch-ideologisch unklaren, vom Marxismus-Leninismus und den Grundfragen der Politik der Partei , wie Informations- und Wirtschaftspolitik; die Sicherung der Staatsgrenzen, bestehende Reisebeschränkungen in das nichtsozialistische Ausland sowie die Abgrenzungspolitik zur BRD.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X