Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 752

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 752 (NW ZK SED DDR 1983, S. 752); Die Kommunisten, jeweils 3 in einer Schicht, berieten im Anschluß daran mit den Jugendlichen Wege, wie diese Höchstleistung zur Dauerleistung werden kann. Das bedeutet für die Jugendlichen an den Anlagen, keinen Stillstand, keine Ausfallzeiten zuzulassen, die Umrüstungszeiten und die Qualitätsparameter einzuhalten, Kontrolleur ihrer Arbeit zu sein. In die Gespräche floß auch die Überlegung ein, die plänmäßige monatliche Wartung und Instandhaltung der Anlagen künftig auf ein Wochenende zu verlegen. Natürlich bringt das Konsequenzen mit sich, die in die Arbeitsorganisation eingreifen, denen sich aber die FDJ-Mitglieder, voran die jungen Kommunisten, stellen. Sie klären immer wieder den Zusammenhang, der zwischen der verantwortungsvollen Arbeit des Jugendfreundes am Arbeitsplatz, seinem Beitrag zur Erfüllung der Hauptaufgabe und der Verteidigung des Friedens besteht. Das Kollektiv diskutiert auch, von Genossen angeregt, über die Senkung des Produktionsverbrauchs. So wird gezeigt, was ein Kilogramm Profilgummi kostet. Es wird aufgerechnet, was es für den Betrieb bedeutet, wenn beispielsweise in einer Schicht auch nur einige Kilogramm Profilgummi in den Abfall wandern. Die Senkung der Materialverluste um nur 0,5 Prozent im Jahr macht im Rahmen des gesamten Betriebes eine Wertgröße von 800 000 bis 1 000 000 Mark aus. Zum Erreichen dieser Dauerleistung trägt auch die tägliche öffentliche Auswertung des Wettbewerbs in der Brigade bei. Eine Wandtafel zeigt den Leistungsstand je Schicht an. Das löst bei guter lobende, aber auch kritische Worte bei mangelnder Arbeitsleistung aus, und das sowohl, was die Qualität als auch die Menge betrifft. Dieses schöpferische Arbeitsklima ist nur möglich, weil in der Jugendbrigade „IX. Parteitag der SED" eben auch ein niveauvolles geistiges Klima herrscht. Doch Kommunisten sind nicht selbstzufrieden. Deshalb wird beraten, wie das geistig-kulturelle Leben weiter verbessert werden kann. Neue Aufgaben warten beispielsweise auf die Jugendfreunde. Eine Vulkanisieranlage'wird im April 1984 an die Jugendbrigade übergeben. Das heißt für viele, sich neue Kenntnisse anzueignen. Die Schulbank an der Betriebsakademie muß erneut gedrückt werden. Wachsende Ansprüche berücksichtigen Als Parteigruppe sehen wir unsere politische Aufgabe in diesem Zusammenhang darin, bei den Jugendlichen die Bereitschaft und das Verständnis dafür zu entwickeln, daß es ständig weiter zu lernen gilt. Qualifizierungsmaßnahmen finden ihren Niederschlag im Kultur- und Bildungsplan. Diskutiert wird in der Wahlversammlung auch darüber, wie die Qualität des FDJ-Studienjahres noch zu verbessern ist. Der Verlauf der Zirkel macht deutlich, daß die Vermittlung von Grundfragen der Politik der Partei stärker mit dem Prinzip der Anschaulichkeit verbunden werden muß. Zu beraten ist ebenso, wie i.n den geselligen Zusammenkünften die Fähigkeiten und Neigungen der einzelnen FDJ-Mitglieder noch besser berücksichtigt und weiterentwickelt werden können. Auch die Arbeit mit der Wandzeitung, die noch überzeugender die Handschrift des Kollektivs tragen soll, steht zur Diskussion. Es ist auch daran gedacht, bei den Brigademitgliedern stärkeres Interesse auf kulturellkünstlerischem Gebiet zu wecken. Alle diese Überlegungen, die in die gewerkschaftlichen Mitgliederversammlungen einfließen, fördern eine Atmosphäre, in der jeder seinen Beitrag kennt, den er zu leisten hat, sich den wachsenden Anforderungen stellt und sich gemeinsam mit den anderen über Erreichtes im Kollektiv der Brigade freuen kann. Angelika Löppen Parteigruppenorganisator in der Jugendbrigade „IX. Parteitag der SED" im VEB Thüringer Gummiwerke, Betriebsteil 03 Tabarz ' ипвтѳ Eine SPO stärkt ihre Der Beginn des neuen Schuljahres -besonders auch im Hinblick auf die Parteiwahlen - ist für die Kommunisten der Oberschule Eishausen Anlaß, um das Erreichte zu bilanzieren. Auf zwei miteinander verbundene Fragen möchte ich in diesem Zusammenhang eingehen: Wie gelang es, die Kampfkraft der SPO zu erhöhen? Wie wurden durch eine differenzierte politische Arbeit die Kommunisten und alle Pädagogen für eine höhere Qualität der politischen und pädagogischen Arbeit befähigt? Kampfkraft Die Parteileitung nutzte das Studium der Thesen des ZK der SED zum Karl-Marx-Jahr, die Rede des Genossen Erich Honecker vor den 1. Sekretären der Kreisleitungen und die Materialien der internationalen wissenschaftlichen Karl-Marx-Konferenz, um sich in einer Mitgliederversammlung über die gewachsenen Ansprüche auszutauschen, die an die Führungstätigkeit der SED und an das Handeln jedes einzelnen Kommunisten gestellt sind. Im Ergebnis der Diskussion wurden Schlußfolgerungen gezogen, die ihren Niederschlag in abrechenbaren Parteiaufträgen fanden. Ihr Inhalt war vielfältig. Er bezog sich auf die Vorbildrolle der Genossen im Unterricht und in der außerunterrichtlichen Arbeit, auf das vertrauensvolle Miteinander mit den parteilosen Kollegen, auf ein noch engeres Zusammenwirken mit den für die kommunistische Erziehung verantwortlichen gesellschaftlichen Kräften und ebenso auf die aktive Mitarbeit aller unserer Genossen im Territorium. Kritisch prüften wir als Kommunisten in Mitgliederversammlungen und im Parteilehrjahr folgende Fragen: Nimmt die politisch-ideologische Ar- 752 NW 19/1983 (38.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 752 (NW ZK SED DDR 1983, S. 752) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 752 (NW ZK SED DDR 1983, S. 752)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Mitarbeiter hinsichtlich der Arbeit mit durch die Leiter und mittleren leitenden Kader, Die Einsatz- und Entwicklungskonzeptionen, die im Prinzip für jeden bestehen sollten, sind in der Regel zu werben, die ihre Verbundenheit mit unserem sozialistischen Staat bereits unter Beweis gestellt haben. Gleichzeitig ist zu berücksichtigen, daß die inoffizielle Tätigkeit für Staatssicherheit im Operationsgebiet höhere Anforderungen an die Persönlichkeit der an ihre Denk- und Verhaltensweisen, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie an ihre Bereitschaft stellt. Es sind deshalb in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen -., . ,. lrfj . T? Wie die praktischen Erfahrungen Staatssicherheit bei der Aufdeckung und Bokänpf lieh - о vor Hand ngen, inobosondero Zusahne -hang mit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren konnte weiter erhöht werden. Die Verkürzung der Bearbeitungsfristen muß, auch unter den Bedingungen des erhöhten Vorgangsanfalls, noch konsequenter angestrebt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X