Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 658

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 658 (NW ZK SED DDR 1983, S. 658); schließlich wurden in ihre Erarbeitung viele Genossen einbezogen und auf den Mitgliederversammlungen einheitliche Kampfpositionen zu den Hauptzielen entwickelt. Deshalb nimmt in der Wahlvorbereitung unserer Grundorganisationen die Durchführung der persönlichen Gespräche mit den Genossen einen wichtigen Platz ein, in denen der eigene Beitrag der Mitglieder und Kandidaten zur Realisierung der Zielstellungen des Kampfprogramms 1983, die Sicherung eines guten Plananlaufs 1984 sowie die Erörterung erster Gedanken zur Entwicklung von neuen Initiativen in den Partei- und Arbeitskollektiven für 1984 im Mittelpunkt stehen. So hat zum Beispiel eine Reihe von Grundorganisationen wie im WMK „7. Oktober" und in den Gummiwerken bereits gründliche Vorbereitungsarbeiten dafür getroffen, daß sie ab Dezember 1983 nach den Kennziffern des Planes 1984 arbeiten. Frage: Du gingst eben auf die starken Impulse ein, die von den Kampfprogrammen ausgehen. Wie will die Kreisleitung auf die Berichtswahlversammlungen Einfluß nehmen, daß im Verlauf der Parteiwahlen in den BPO anspruchsvolle Kampfprogramme für das Jahr 1984 entstehen? Antwort: Die Kampfprogramme 1983 als das entscheidende Führungsdokument der Grundorganisationen bei der Erfüllung der Beschlüsse des X. Parteitages und der 5. und 6. ZK-Tagung werden in den Mitgliederversammlungen im August und September in Vorbereitung auf die 8. Berliner Bestarbeiterkonferenz von unseren Grundorganisationen abgerechnet. Mit der unmittelbaren Einflußnahme der Sekretariatsmitglieder, der in Arbeitsgruppen mitwirkenden Mitglieder und Kandidaten der Kreisleitung und von Genossen der FDJ-Kreisleitung und des Kreisvorstandes des FDGB geben wir konkrete Hilfe und Unterstützung bei der Erarbeitung neuer, anspruchsvoller Kampfprogramme. In den Monaten Septem-ber/Oktober werden wir dazu von solchen erfahre- nen Parteisekretären wie den Genossen Hans Neb-lung aus dem VEB WMK „7. Oktober", Horst Röllig vom VEB Stern-Radio und Gerd Schmidt vom VEB Gummiwerke Berichterstattungen zum Realisierungsstand der Kampfprogramme 1983 entgegennehmen und die Grundlinie für das Herangehen an die Ausarbeitung der inhaltlichen Schwerpunkte für das Kampfprogramm 1984 beraten. Damit wollen wir Führungsbeispiele für andere Grundorganisationen zur qualifizierteren Erarbeitung anspruchsvoller Verpflichtungen für das Jahr 1984 schaffen. Wichtig ist, daß die Berichtswahlversammlungen -ob Parteigruppe, APO oder Grundorganisation - die Ergebnisse bei der Erfüllung der Kampfprogramme abrechnen, gute Erfolge bei der Erreichung höherer Ziele verallgemeinern und neue persönliche Verpflichtungen zur Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1983 und zur Sicherung eines kontinuierlichen Plananlaufs 1984 von den Mitgliedern und Kandidaten übernommen werden. Die Führung des Massenkampfes um hohe ökonomische Ziele ist untrennbar verbunden mit einer breiten mobilisierenden politisch-ideologischen Massenarbeit. Uns geht es dabei vor allem darum, den ideologischen Klärungsprozeß darüber fortzusetzen, welche Leistungen zu erbringen sind, warum sie objektiv erforderlich sind, worin die Lösungswege bestehen, um das Beste von heute zum Normalen zu machen. In diesem Sinne werden wir gemeinsam 'mit den Grundorganisationen die Parteiwahlen vorbereiten und durchführen, werden wir vielseitige Anleitung, operative Hilfe und Unterstützung geben. Damit erreichen wir eine höhere Qualität und die Festigung der Einheit und Geschlossenheit der Kreisparteiorganisation Berlin-Weißensee im Kampf um hohe Leistungen bei der weiteren Erfüllung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED. Das Interview führte Genosse Hans Erxleben. Ergebnis müssen meßbare Erfolge sein ren sich noch zu oft einseitig auf ökonomische Aufgaben. Um solche Reserven zu erschließen, wurden wiederholt erfahrene Genossen aus Jugendbrigaden in andere Kollektive delegiert: Das kann keine Lösung auf lange Sicht sein. Es erweist sich aber immer wieder als vorteilhaft, wenn junge Facharbeiter, die Kandidat werden wollen, von einem erfahrenen Genossen ihres Kollektivs unterstützt werden. Darum orientiert die Kreisleitung darauf, daß in allen Bereichen FDJ-Gruppen mit jungen Kommunisten an der Spitze wirken. Manfred Kienitz 1. Sekretär der FDJ-Kreisleitung Potsdam Die Leitung der Grundorganisation der SED der LPG Pflanzenproduktion Dargun leistete eine umfangreiche politisch-ideologische Arbeit zur Auswertung der 6. Tagung des Zentralkomitees. Sie geht davon aus, daß Parteiarbeit immer einen konkreten Inhalt haben und letztlich ökonomisch wirksam werden muß. Das bedeutet für die Genossen der LPG, jedem Genossenschaftsbauern klarzumachen, daß mit den zur Verfügung stehenden Fonds höhere und stabilere Erträge bei allen landwirtschaftlichen Kultu- ren, insbesondere bei Getreide und Grobfutter, erreicht werden müssen und können. Nur dann kann die Futterversorgung der 3 LPG Tierproduktion unserer Kooperation aus eigenem Aufkommen gewährleistet werden. Einen Höhepunkt in Auswertung der 6. Tagung bildete der Arbeitsbesuch des 1. Sekretärs der Bezirksleitung Neubrandenburg der SED in unserer Kooperation. Während der Betriebsbesichtigung, in den Gesprächen am Arbeitsplatz und bei einer Koopera-Fortsetzung Seite 671 658 NW 17/1983 /38.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 658 (NW ZK SED DDR 1983, S. 658) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 658 (NW ZK SED DDR 1983, S. 658)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit darstellen. In den Ausführungen dieser Arbeit wird auf die Aufgaben des Untersuchungshaftvollzuges des Ministerium für Staate Sicherheit, die äußeren Angriffe des Gegners gegen die Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - die Geiselnahme als terroristische Methode in diesem Kampf Mögliche Formen, Begehungsweisen und Zielstellungen der Geiselnahme Einige Aspekte der sich daraus ergebenden zweckmäßigen Gewinnungsmöglichkeiten. Die zur Einschätzung des Kandidaten erforderlichen Informationen sind vor allem durch den zielgerichteten Einsatz von geeigneten zu erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X