Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 63

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 63 (NW ZK SED DDR 1983, S. 63); ren nicht in das Wettbewerbsprogramm. An diesem Grundsatz läßt unsere Parteiorganisation nicht rütteln, weil Sie weiß, daß sonst Formalismus gefördert und so ein Programm leicht zur Stopfgans werden kann. Frage: Welche Beispiele für diese Qualität des Titelkampfes hat eure Grundorganisation geschaffen? Antwort: Beraten von uns und der Gewerkschafthat das Jugendkollektiv „Ernst Thälmann" ein Wettbewerbsprogramm erarbeitet, das sich an den Anforderungen der 5. ZK-Tagung mißt. Die 43 Kollektivmitglieder, vorwiegend Frauen, wissen, daß ihre Leistungsschalter eine wichtige Voraussetzung für Produktionssteigerungen im Wohnungs-, Schiffs- und Kranbau sind. Sie wollen deshalb 1983 deren Produktion auf 127,4 Prozent steigern und eng mit Entwicklern und Technologen Zusammenarbeiten, um 11 600 Stunden Arbeitszeit und 300 000 Mark an Materialkosten einzusparen. Mit Anlauf einer neuen Schalterproduktion sollen erhebliche Mengen an Stahl, Kupfer und Feinsilber weniger verbraucht werden. Es wird also vorrangig daran gearbeitet, die qualitativen Faktoren des Wirtschaftswachstums immer besser in den Griff zu bekommen. Natürlich sind die Vorhaben des Thälmannkollektivs nur zu verwirklichen, wenn sich alle vor- und nachgelagerten Kollektive auf diese Maßstäbe einstellen. Und das geschieht auch jetzt nicht im Selbstlauf. Unsere Parteiorganisation führte und führt -gemeinsam mit der Gewerkschaft - in allen Kollektiven intensive Beratungen, um zu erreichen, daß alle so handeln wie die Brigade „Ernst Thälmann" und sich ebensolche Wettbewerbsprogramme als Grundlage für ihren Titelkampf erarbeiten. Frage: Wie ergänzen die Kultur- und Bildungspläne die Wettbewerbsführung? Antwort: Diese Pläne enthalten Aktivitäten, die die Planerfüllung indirekt beeinflussen, indem sie dazu beitagen das sozialistische Bewußtsein, hervorra- gende Arbeitsmoral auszuprägen, die Kollektive weiter zu festigen und in ihnen sozialistische Beziehungen und Persönlichkeiten auszubilden. Im Kultur- und Bildungsplan des Jugendkollektivs „Ernst Thälmann" wird eindeutig das Anliegen formuliert, bewußtes klassenmäßiges Handeln eines jeden Kollektivmitgliedes zu entwickeln. Die Genossen im Kollektiv wirken darauf hin, daß jeder aktiv im Parteilehrjahr, in den Schulen der sozialistischen Arbeit oder im FDJ-Studienjahr mitarbeitet und sich dort das politische Rüstzeug dafür holt. Dieser Plan sieht weiter vor, daß fünf Brigademitglieder im Frauensonderstudium des Betriebes die Qualifikation eines Elektromonteurs, ein Kollege im Abendstudium die eines Elektromechanikers erwerben und sich eine weitere Kollegin zum Meister qualifiziert. Fortgesetzt wird die Ausbildung am Arbeitsplatz, damit jeder alle Montagearbeiten beherrscht und dadurch vielseitig einsetzbar ist, was die Effektivität der Arbeit erhöht. Frage: Und was setzt eure Parteiorganisation für Maßstäbe in der sportlichen und kulturellen Arbeit? Antwort: Da geht es unserem Parteikollektiv darum, daß der Kultur- und Bildungsplan vielseitige individuelle Interessen berücksichtigt. Es ist besonders Sache der Gewerkschaft, sie zu fördern, natürlich auch neue zu wecken. In jedem Fall gilt das Prinzip der Freiwilligkeit. Wer Sport treiben will und regelmäßig schwimmen geht, wird darin bestärkt. Das gleiche gilt für den Besuch von Theater- und Kinovorstellungen. Unsere Parteiorganisation und die AGL stehen dabei vor der Aufgabe, den Wunsch zur freiwilligen Teilnahme an solchen und anderen Vorhaben zu wecken und das innergewerkschaftliche Leben wirkungsvoll zu entwickeln. Frage: Wie steht es um die tägliche gegenseitige, kameradschaftiche Einflußnahme und Erziehung im Kollektiv? Antwort: Die „Thälmanns", wie sie bei uns kurz heißen, sind ein ganz normales Kollektiv mit Men- Leserdiskussion „Meine Tat für den Frieden" risches Gleichgewicht auf immer niedrigerem Niveau anstreben und die nun in der Prager Deklaration der Warschauer Vertragsstaaten einen neuen aufrüttelnden Höhepunkt gefunden haben. Wir sind uns bewußt, daß man über den Frieden nicht nur reden darf. Mir gefällt, was der Oktoberklub singt: „Wir sind zufrieden, doch der Frieden braucht mehr!" Ja, wir jungen Bauleute sind zufrieden - mit unserer guten Ausbildung, mit unserem sozial gesicherten Leben, mit unserer schönen Aufgabe. Zukunftsangst ist für uns ein Fremdwort. Aber wir sehen auch, daß noch mehr notwendig ist. Dazu gehört, Wohnungen bei guter Qualität mit geringerem Aufwand zu bauen und so die Wirtschaftskraft unserer Republik als wichtige Grundlage für die Friedenssicherung zu stärken. Deshalb arbeiten wir in der MMM-und Neuererbewegung daran mit, die Arbeitsgänge weiter zu vereinfachen, dabei Material und Arbeitszeit zu sparen und kostengünstiger zu bauen. So entstand auch die Idee, den Aufwand beim Schließen von Heizungs-druchbrüchen an Deckenelementen zu senken, dadurch 200 Arbeitsstunden je Block mit 66 Wohnungseinheiten zu sparen und außerdem schwere körperliche Arbeit zu beseitigen. Die ersten Versuche sind noch nicht alle so geglückt, wie wir uns das gedacht hatten. Aber da müssen wir eben hartnäckig sein! Wir haben inzwischen die Idee weiter ausgefeilt. Und ich kann versichern, daß wir bei diesem Vorschlag - wie überhaupt in diesem ganzen Kampf - nicht klein beigeben und die Einsparungen norm-und planwirksam machen werden; als unseren Beitrag zur Stärkung unserer Friedenskraft. Klaus Vogel Brigadier einer Jugendbrigade im Wohnungskombinat Berlin, Betrieb 2 NW 2/1983 (38.) 63;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 63 (NW ZK SED DDR 1983, S. 63) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 63 (NW ZK SED DDR 1983, S. 63)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie fürdie Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Linie IX; Organisierung der erforderlichen Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten und des Zusammenwirkens mit anderen Organen; Gewährleistung der ständigen Auswertung der im Prozeß der Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge auf der Basis einer schwerpunktbezogenen politisch-operativen Grundlagenarbeit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im jeweiligen Verantwortungsbereich. Mit der zielstrebigen Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge, insbesondere zum Nachweis von Staatsverbrechen; Einschränkung, Zurückdrängung und Paralysierung der subversiven Tätigkeit feindlicher Stellen und Kräfte an ihren Ausgangspunkten und -basen; Erarbeitung von Informationen zur ständigen Einschätzung und Beherrschung der Lage, besonders in den Schwerpunkten des Sicherungsbereiches. Die Lösung von Aufgaben der operativen Personenaufklärung und operativen Personenkontrolle zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Llißbrauch Jugendlicher. Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung subversive Mißbrauchs Jugendlicher durch den Gegner ist konsequent von den gesellschaftlichen Bedingungen auszugehen, unter denen sich die Entwicklung der Jugend in der vollzieht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X