Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 619

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 619 (NW ZK SED DDR 1983, S. 619); Die Genossen Kurt Schrempf (auf dem Foto rechts), Bereichsleiter für Roheisenerzeugung, und Horst Haube (links), 1. Schmelzer am Hochofen, tragen mit ihrer täglichen Arbeit im Eisenhüttenkombinat Ost dazu bei, daß das Roheisen für das Konverterstahlwerk in hoher Qualität geliefert wird. Foto: NT/Heinz Köhler steht unter Parteikontrolle, vor allem in der Grundorganisation Roheisen und Technik. Bei der täglichen Erfüllung der volkswirtschaftlichen Planaufgaben, bei der Investitionsdurchführung Konverterstahlwerk, seiner wissenschaftlich-technischen Produktionsvorbereitung sowie bei der Sicherung und Formierung der künftigen Arbeitskollektive erhält die Parteiorganisation eine ständige politische Anleitung und tatkräftige Unterstützung durch die Bezirksleitung Frankfurt (Oder) und die Kreisleitung Eisenhüttenstadt. Berichterstattungen der Zentralen Parteileitung des Stammbetriebes und des Generaldirektors des Kombinates vor dem Plenum der Bezirksleitung und ihrem Sekretariat, das regelmäßige Auftreten des 1. Sekretärs und weiterer Sekretäre der Bezirksleitung in den Partei- und Arbeitskollektiven, die Arbeit einer politischen Führungsgruppe der Bezirksleitung zum komplexen Zusammenwirken aller an der Investitionsdurchführung beteiligten Kräfte einschließlich der örtlichen Staatsorgane sind nur einige Ausschnitte dieser tatkräftigen Hilfe und Unterstützung. Die Mitgliederversammlungen im Juli haben die Genossen mit politisch fundierten Standpunkten zur Auswertung der 6. Tagung des ZK der SED ausgerüstet. So setzten sich die Kommunisten im Eisenhüttenkombinat Ost in der Diskussion zum Plan 1984 in ihren Arbeitskollektiven dafür ein, mit den zur Verfügung stehenden Fonds mehr Produktion und Leistung zu realisieren. Vor allem sollen über eine höhere Wirksamkeit von Wissenschaft und Technik mehr Gebrauchswerte verkörpernde Erzeugnisse für die eigene Volkswirtschaft und den Export bereitgestellt werden. Die produktivitäts- und effekti- vitätsfördernden Seiten der sozialistischen Rationalisierung sind noch ergebniswirksamer zu machen. Als hilfreich erweist sich auch der von der Zentralen Parteileitung eingeschlagene Weg, auf der Grundlage des Beschlusses des Politbüro vom 15. Februar 1983 „Zur weiteren Vervollkommnung der Planung, Leitung und wirtschaftlichen Rechnungsführung" über einen Konsultationsstützpunkt und durch die Herausgabe schriftlicher Materialien zu den Leistungskennziffern die Genossen und Kader des Kombinates zur gründlichen Führung der Plandiskussion zu befähigen. Das konkrete Wissen zum Beispiel über die Zusammensetzung der Nettoproduktion im Kombinat fördert das Verständnis, daß der Beitrag jedes einzelnen für den höheren Leistungsanstieg gefragt ist und maßgeblich das Gesamtergebnis beeinflußt. Mehr als ein Jahrzehnt lang haben die Werktätigen des Eisenhüttenkömbinates Ost ununterbrochen den Plan erfüllt, einschließlich der Exportverpflichtungen. Das bestärkt sie in der Gewißheit und fördert den tatkräftigen Optimismus der Metallurgen, auch die für 1984 gestellten Ziele der Veredlungsmetallurgie und die anvisierten Steigerungsraten zu meistern - unter anderem in der industriellen Warenproduktion um 8,8 Prozent, in der Nettoproduktion um 24,8 Prozent und beim Nettogewinn um 65,8 Prozent, bei der Produktion von Fertigerzeugnissen für die Bevölkerung um 29 Prozent sowie bei der Erweiterung des Rationalisierungsmitteleigenbaus um 53,3 Prozent. Mit diesen anspruchsvollen Zielen wollen die Kumpel von Eisenhüttenstadt, voran die Kommunisten einen bedeutenden Beitrag für die weitere ökonomische Stärkung der DDR leisten. NW 16/1983 (38.) 619;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 619 (NW ZK SED DDR 1983, S. 619) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 619 (NW ZK SED DDR 1983, S. 619)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit und die damit erlassenen Ordnungs- und Verhaltens-regeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstatt Staatssicherheit - Hausordnung - die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X