Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 519

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 519 (NW ZK SED DDR 1983, S. 519); Ortsleitung forciert den Vergleich der Leistungen mit den Nachbarstädten Im vergangenen Jahr nahmen Lauchhammer, Lübbenau und Großräschen den Leistungsvergleich auf. Um es gleich vorwegzunehmen - alle drei Städte konnten dadurch, voneinander lernend, gute Ergebnisse bei der Erfüllung der Volkswirtschafts-pläne erzielen und vielfältige Initiativen im „Mach mit!"-Wettbewerb auslösen. Unter Führung ihrer Ortsleitungen haben sich diep Räte dieser Städte vorgenommen, mit der Weiterführung ihres Vergleichs einen würdigen Beitrag zum Karl-Marx-Jahr 1983 zu leisten, ihrer Verantwortung für die Lösung der volkswirtschaftlichen Aufgaben und die kontinuierliche Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen noch besser gerecht zu werden. Worauf richten sie ihr besonderes Augenmerk? 1. Als entscheidend erachten sie die Schaffung der territorialen Voraussetzungen für die Leistungs- und Effektivitätsentwicklung der Betriebe. 2. Es ist vor allem das Wohnungsbauprogramm in seiner Einheit von Neubau und Modernisierung, auf dessen konsequente Verwirklichung sie große Anstrengungen verwenden. 3. Eine besondere Verpflichtung sehen die Genossen in der Unterstützung der sozialistischen Landwirtschaft bei der volkswirtschaftlichen Leistungssteigerung und im Nutzen aller Kleinstflächen für ein erhöhtes Eigenaufkommen an Obst und Gemüse für die Versorgung der Bevölkerung. 4. Durch territoriale Rationalisierung soll auch in Klein- und Mittelbetrieben der ökonomische Leistungsanstieg gesichert werden. 5. Alle örtlichen Reserven an Sekundärrohstoffen Leserbriefe sollen noch umfassender erschlossen werden. 6. Nicht zuletzt geht es auch darum, das geistig-kulturelle Leben zu bereichern, die Wohnumwelt zu verschönern, Straßen und Plätzen ein freundliches Aussehen zu geben, Bäume und Sträucher einzupflanzen und die gesellschaftlichen Einrichtungen sorgsam zu pflegen. All das ist nur zu bewältigen durch noch bessere Zusammenarbeit der Stadtverordnetenversammlung, des Rates der Stadt mit den Wohnbezirksausschüssen der Nationalen Front und allen gesellschaftlichen Kräften. Die Initiativen der Bürger fördern In ihrer politischen Führungstätigkeit konzentriert sich die Ortsleitung unserer Partei darauf zu gewährleisten, daß/ die Bürger die anspruchsvollen Planaufgaben und Wettbewerbsziele kennen, richtig verstehen und tatkräftig mit lösen helfen. Die besten Wege dazu sieht sie darin, die Genossen der Stadtverordnetenversammlung und im Rat der Stadt zur vollen Wahrnehmung ihrer Verantwortung zu befähigen, die politische Massenarbeit auf höherem Niveau zu führen, das einheitliche Wirken der gesellschaftlichen Organisationen noch besser zu koordinieren und auf die Lösung der Schwerpunkte zu konzentrieren. Die Parteigruppe unserer Volksvertretung und die Grundorganisation des Rates der Stadt Lauchhammer verstärken in diesem Sinne die Parteierziehung. Und die Ortsleitung steht ihnen dabei zur Seite, hilft ihnen, die Bedingungen zu schaffen, daß sehen darin eine wichtige Maßnahme, um von allen Schlägen entsprechend den konkreten Bedingungen höchste Erträge zu erreichen. Damit kann die auch bei uns vorhandene ungerechtfertigte Differenziertheit zwischen vergleichbaren Flächen beseitigt werden. Die Differenz betrug zum Beispiel im vergangenen Jahr bei Wintergerste bis zu 6 dt/ha und bei Zuckerrüben bis zu 70 dt/ha. Ausgehend von einem langfristigen Programm der effektiven Bodennutzung sowie der EDV-gerechten Normativschlagkartei wurden alle Flächen analysiert. Es wurden die Humusversorgung, die Einhaltung der Frucht- folge, die Qualität der Bodenbearbeitung, der Pflanzenbestand usw. eingeschätzt. Konkret festgelegte acker-und pflanzenbauliche Maßnahmen helfen sichern, daß höchste Erträge erreicht werden können. Grundsatz dabei ist, die neuesten Erkenntnisse von Wissenschaftund Technik mit den wertvollen Erfahrungen unserer Genossenschaftsbauern und Arbeiter zu verbinden. Dabei gilt stets dem günstigsten Verhältnis von Aufwand und Ergebnis besondere Aufmerksamkeit. Die Arbeit an den Höchstertragskonzeptionen hat uns gezwungen, uns intensiv mit unserem Boden zu befassen. Dabei wurde deutlich, welche Mängel noch vorhanden sind und welche Ertragsreserven erschlossen werden können. Diese Arbeit zahlte sich bereits in der Frühjahrsbestellung dieses Jahres aus. Ausgehend von einer gründlichen politisch-ideologischen und organisatorischen Vorbereitung werden alle Arbeiten zum agrotechnisch günstigsten Termin in hoher Qualität durchgeführt. Der bevorstehende Leistungsvergleich mit Genossenschaftsbauern aus dem Nachbarkreis Rudolstadt wird uns zeigen, wo wir stehen. Peter Strümpfel Parteisekretär in der LPG (P) „X. Parteitag" in Kamsdorf, Kreis Saalfeld NW 13/1983 (38.) 519;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 519 (NW ZK SED DDR 1983, S. 519) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 519 (NW ZK SED DDR 1983, S. 519)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß konkret festgelegt wird, wo und zur Lösung welcher Aufgaben welche zu gewinnen sind; die operativen Mitarbeiter sich bei der Suche, Auswahl und Grundlage konkreter Anforderungsbilder Gewinnung von auf der- : Zu den Anforderungen an die uhd der Arbeit mit Anforderungsbildern - Auf der Grundlage der Ergebnisse einer objektiven und kritischen Analyse des zu sichernden Bereiches beständig zu erhöhen. Dies verlangt, die konkreten Anforderungen an die umfassende Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung und die Erfüllung der Aufgaben besonders bedeutsam sind, und Möglichkeiten des Feindes, auf diese Personenkreise Einfluß zu nehmen und wirksam zu werden; begünstigende Bedingungen und Umstände für das Wirken feindlich-negativer Elemente rechtzeitiger zu erkennen und wirksamer auszuschalten. Auch der Leiter der Bezirksverwaltung Frankfurt gab in seinem Diskussionsbeitrag wertvolle Anregungen zur Verbesserung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage mit der Bearbeitung der Ermittlungsverfahren wirksam beizutragen, die Gesamtaufgaben Staatssicherheit sowie gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu lösen. Die Durchsetzung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesctz-lichkeit in der Untersuchungrbeit Staatssicherheit hängt wesentlich davon ab, wie die LeitSfcJf verstehen, diese Einheit in der täglichen Arbeit durchzusetzon.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X