Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 516

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 516 (NW ZK SED DDR 1983, S. 516); Der ehrenamtliche Instrukteur ein aktiver Helfer der Leitung der Grundorganisation Rundtischgespräch in der Kreisleitung Berlin-Mitte. Genosse Günter Kaiser, der 1. Sekretär, hat ehrenamtliche Instrukteure zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Seit Jahren sind sie im Auftrag der Kreisleitung als aktive Helfer und Ratgeber in Grundorganisationen tätig. Im System der Anleitung der Parteikollektive nehmen sie einen festen Platz ein. Auf der Tagesordnung der Zusammenkunft: Gedankenaustausch über die Arbeitsweise dieser Funktionäre und damit ein Disput über aktuelle Aufgaben bei der Stärkung der Kampfkraft der Grundorganisationen, insbesondere durch wirksame ideologische Arbeit, durch zielstrebige politische Führung gesellschaftlicher Prozesse. Auf der Grundlage des Kampfprogramms Jeder Gesprächsteilnehmer stellt sich vor - sagt, woher er kommt und welcher Parteileitung er hilft bei der Verwirklichung der Beschlüsse durch offensive Massenarbeit. Sogleich wird ein Prinzip sichtbar für die Auswahl und den Einsatz dieser Kader. Der Kreisleitung Berlin-Mitte geht es darum, Grundorganisationen Konsultanten an die Seite zu stellen, die nicht nur dank ihrer politischen Qualifikation kluge Ratgeber sein können, sondern die auch kompetent sind dank ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer fachlichen Kenntnisse. Dafür hat diese Berliner Kreisleitung freilich günstige Bedingungen. In ihrem Territorium befinden sich zahlreiche zentrale staatliche Organe und wissenschaftliche Einrichtungen mit einem beträchtlichen Reservoir erfahrener Kader. In den Berichten der Genossen werden die Schwerpunkte ihres Handelns sichtbar. Werner Böttcher ist Mitglied der Zentralen Parteileitung im Ministerium für Elektrotechnik/Elektronik und ehrenamtlicher Instrukteur für den VEB Studiotechnik. Er half den Genossen, aus der ökonomischen Strategie der Partei richtige Schlußfolgerungen für den Betrieb zu ziehen. So wurde ein neues Erzeugnis anvisiert, damit perspektivische Fragen des Werkes geklärt und die politische Massenarbeit auf der Grundlage des Kampfprogramms aktiviert. Klaus Schreiber, Parteisekretär im Ministerium für Chemische Industrie, ist Beauftragter der Kreisleitung für den Stammbetrieb des Kosmetik-Kombinats. Er charakterisiert seine eigene Arbeitsweise: Alles ist dem Ziel untergeordnet, der Leitung der Grundorganisation zu helfen, damit das Arbeitskollektiv des Betriebes seinen Staatsplan vorbildlich erfüllt. Vor allem berät er die Parteileitung beim Ausdiskutieren der parteilichen Positionen zur politischen Führung ökonomischer Prozesse. Schwerpunkt ist das Erarbeiten von Führungsdokumenten wie dem Kampfprogramm oder von Standpunkten zu betrieblichen Dokumenten wie der Rationalisierungskonzeption des Stammbetriebes. Wolfgang Heide vom Ministerium für Volksbildung, ehrenamtlicher Instrukteur für die 20. Oberschule, fügt weitere Aspekte des Arbeitsstils hinzu. Er versteht seinen Auftrag so, der Grundorganisation und ihrer Leitung zu helfen, eine hohe Kampfkraft zu entwickeln, damit sie eigenverantwortlich ihre Aufgaben lösen kann. Deshalb konzentriert er sich auf jene Faktoren, die wesentRche Bedingungen für Wicklung von Initiativen zur Erschließung von Reserven solche Tatsachen wie: eine Stunde Produktion sind 291 Tonnen Zement oder 8 Wohnungen; eine Stunde Produktion sind 51 000 Mark industrielle Warenproduktion. Ein wichtiges Leitmotiv unseres Handelns war auch der Hinweis des Genossen Honecker im Schlußwort der 5. Tagung des ZK der SED: „Ständig den Leistungsvergleich zu führen, den Besten nachzueifern und ihre Methoden in der eigenen Arbeit zu übernehmen, bleibt weiterhin eine Aufgabe ersten Ranges." Das bestimmte die politische Führungstätigkeit unserer Par- f'* й V * V?- mIfT r i Ideologische Klarheit Basis für Erfolge Die Parteiorganisation des VEB Zementwerke Bernburg nutzt das Karl-Marx-Jahr dazu, immer neue Kräfte für die erfolgreiche Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages zu gewinnen. Sie richtet ihre Führungstätigkeit und die vertrauensvolle politisch-ideologische Arbeit mit den Werktätigen darauf, die Anforderungen des Volkswirtschaftsplänes 1983 zuverlässig zu meistern. Jede APO unserer Parteiorganisation arbeitet nach einem anspruchsvollen und konkreten Kampfprogramm. Das gibt dem bei- spielhaften Vorangehen der Kommunisten eine solide Grundlage. Mehr denn je steht bei uns im Vordergrund, mit dem günstigsten Verhältnis von Aufwand und Ergebnis das Vorhaben, 3,6 Tage zusätzliche Produktion zu erarbeiten, zu überbieten. Dabei nutzt die Parteileitung die Kraft der Partei- und Gewerkschaftskollektive sowie aller anderen gesellschaftlichen Kräfte, um das Schöpfertum jedes Werktätigen zu entwickeln. Besonders bewährt haben sich in der täglichen Argumentation für die Ent- 516 NW 13/1983 (38.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 516 (NW ZK SED DDR 1983, S. 516) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 516 (NW ZK SED DDR 1983, S. 516)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen zu gewährleisten: die konsequente Durchsetzung der von dem zuständigen Staats-anwalt Gericht efteilten Weisungen sowie anderen not- ffl wendigen Festlegungen zum Vollzug der Untersuchungshaft wird demnach durch einen Komplex von Maßnahmen charakterisiert, der sichert, daß - die ZisLe der Untersuchungshaft, die Verhinderung der Flucht-, Verdunklungs- und Wiederholungsgefahr gewährleistet,. - die Ordnung und Sicherheit durch keinerlei Störungen beeinträchtigen können, Die sichere Verwahrung Inhaftierter hat zugleich zu garantieren, daß die Maßnahmen der Linie zur Bearbeitung der Strafverfähren optimale Unterstützung erfahren, die Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung zu gewährleisten. Festlegungen über die Zusammensetzung des Vorführ- und Transportkommandos. Die Zusammensetzung des Transportkommandos hat unter Anwendung der im Vortrag. Zu einigen wesentlichen Aufgabenstellungen bei der Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche und Bearbeitung der politisch-operativen Schwerpunkte, genutzt werden. Dabei ist stets auch den Erfordernissen, die sich aus den Zielstellungen für die Vorgangs- und personenhezögeheyArbeit im und nach dem Operationsgebiet Die wirkunggy; punkten vorhatnäi unter ekampfung der subversiven Tätigkeit an ihren Ausgangs-ntensive Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Strafrechts, die unter Beachtung rechtspolitischer Erfordernisse sachverhaltsbezogen bis hin zu einzelnen komplizierten Entscheidungsvarianten geführt wird, kam es den Verfassern vor allem darauf an, bisher noch nicht genutzte Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung ausgewählter insbesondere verwaltungsrechtlicher Vorschriften zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Erfоrdernisse und Wege der weiteren Vervollkommnung der Leitungstätigkeit der Leiter untersuchungsführender Referate der Linie Vertrauliche Verschlußsache . Die Rolle der Persönlichkeit beim Zustandekommen negativer Einstellungen und Handlungen feind lieh-. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X