Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 512

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 512 (NW ZK SED DDR 1983, S. 512); und aufgezeigt, daß Wissenschaft und Technik im Sozialismus dem Wohle des einzelnen und der gesamten Gesellschaft dienen. Heute liegen im Feinseidenbetrieb bereits Ergebnisse vor, die für sich sprechen. Die Arbeitsproduktivität an der Schnellspinnanlage stieg auf 180 Prozent, der Aufwand an Elektroenergie sank um 11 Prozent, vor allem aber ist die Tatsache zu verzeichnen, daß die schwer Arbeit für die Werktätigen der Vergangenheit angehört, daß mit dem Zeitgewinn Arbeitskräfte für den Rationalisierungsmittelbau und für andere Bereiche des Betriebes frei wurden. Das ist ein Gewinn für alle. In den Diskussionen betonten die Genossen stets den Vorzug, den der wissenschaftlich-technische Fortschritt den Werktätigen im Sozialismus bringt. Doch allein dabei beließen sie es nicht. Es gehörte für die Kommunisten einfach dazu, auf den Zusammenhang zu verweisen, der zwischen der Anwendung von Wissenschaft und Technik, der Stärkung des sozialistischen Staates und damit dem Kampf um den Frieden besteht. Ökonomische Stärke, sagten die Genossen, das ist auch politische Stärke in der internationalen Klassenauseinandersetzung. Sie erinnerten an die gefährlichen Raketenstationierungspläne der USA in Westeuropa, an die Bedrohung, die damit für die Bürger der Republik und aller Staaten der sozialistischen Staatengemeinschaft, ftfr den Frieden auf unserem Erdball überhaupt heraufbeschworen wird. Und sie führten auch gerade dadurch zu der Erkenntnis und zu der Einsicht: Die Kraft und die Stärke* des Sozialismus sind in der Lage, die aggressiven imperialistischen Kreise in die Schranken zu weisen. Es gab noch einen weiteren Gedanken, der die Gespräche zur Durchsetzung von Wissenschaft und Technik im Betrieb bestimmte. An den Erfahrungen des Lebens der Bürger unserer Republik läßt sich aufzeigen, daß wissenschaftlich-technischer Fortschritt im Sozialismus zum Vorteil, in den kapitalisti- schen Ländern hingegen zur Geißel für die Menschen wird. Die über 30 Millionen Arbeitslosen in den entwickelten kapitalistischen Industriestaaten stehen unter anderem als ein Beweis dafür. Die ökonomische Agitation und Propaganda zur Problematik des wissenschaftlich-technischen Fortschritts wurde und wird also von den Genossen im Chemiefaserwerk „Herbert Warnke" sehr umfassend geführt. Die Genossen waren und sind der Meinung, daß dazu unbedingt gehört, zuallererst die eigenen konkreten Gegebenheiten zu sehen und zu berücksichtigen; es gehört aber genauso dazu, über den Betriebszaun hinauszublicken, volkswirtschaftliche Erfordernisse zu beachten und in diesem Zusammenhang auch der internationalen Situation Rechnung zu tragen. Vielfältige Formen und Methoden Die Betriebsparteiorganisation nutzt für die ökonomische Agitation und Propaganda zur Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts vielfältige Formen und Methoden. In den Mitgliederversammlungen, im Parteilehrjahr und anderen Parteiveranstaltungen sowie in den Schulen der sozialistischen Arbeit werden regelmäßig zu dieser Thematik Diskussionen geführt. Einen breiten Raum nimmt die Anwendung der Mikroelektronik und Robotertechnik auch in der Betriebszeitung, dem Betriebsfunk und im ökonomischen Kabinett ein. Als besonders wirksam und überzeugend erwiesen und erweisen sich Vorträge und Gespräche zur Problematik unmittelbar in den betreffenden Arbeitskollektiven, vor allem wenn diese, in Absprache mit den staatlichen Leitern, durch die Mikroelektroniker und andere Fachleute aus dem Bereich Forschung und Entwicklung erfolgen. Hans-Joachim Glasche Sekretär der Grundorganisation Forschung und Entwicklung im ѴЕВ Chemiefaserwerk „Herbert Warnke" Wilhelm-Pieck-Stadt Guben Anleitung zum Handeln sofort genutzt Die jährlichen Beratungen des Sekretariats des ZK der SED mit den 1. Sekretären der Kreisleitungen geben der Grundorganisation im Betrieb für Zulieferungen im VEB Carl Zeiss Jena stets konkrete Anleitung zum Handeln. Sie sind Anlaß, unsere für das laufende Jahr herausgearbeiteten Aufgaben - im Kampfprogramm festgeschrieben - noch einmal zu überdenken und zu überprüfen. Bereits während des Studiums und der gründlichen Auswerung ziehen die Genossen Schlußfolgerungen für die Durchführung der beschlossenen Aufgaben und für die dazu notwendige Erhöhung der Kampfkraft unserer Grundorganisation. Die Auswertung der Rede vor den 1. Sekretären der Kreisleitungen erfolgte systematisch. Grundlage war das Studium der Presseveröffentlichungen. Vor dem Parteiaktiv wurde dann der Inhalt der Rede des Generalsekretärs des ZK durch die Industriekreisleitung verlesen. Ein daräuf folgendes Seminar mit Sekretären der GO und APO schuf eine solide Grund- lage für den Kampf um höhere Aufgaben. Beratungen im jeweiligen Verantwortungsbereich hatten das Ziel, die neuen Aufgaben den Anforderungen entsprechend herauszuarbeiten. In den Mitgliederversammlungen, Parteigruppenberatungen, in Zusammenkünften der BGL und der FDJ-Organi-sation wurde eine einheitliche Orientierung gegeben. Ihr lag die Ergänzung des Kampfprogramms für das Jahr 1983 zugrunde. Mit dieser komplexen Auswertung haben die Genossen erreicht, daß sich die Verbundenheit der Partei mit den Werktätigen enger gestaltete. Eine überzeugende, offensive politisch- st NW 13/1983 (38.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 512 (NW ZK SED DDR 1983, S. 512) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 512 (NW ZK SED DDR 1983, S. 512)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß diese Verbindungen in der Regel einer konzentrierten Bearbeitung und Kontrolle durch die feindlichen Geheimdienste und Abwehrorgane unterliegen. Es ist deshalb zu sichern, daß die Berichte rationell und zweckmäßig dokumentiert, ihre Informationen wiedergegeben, rechtzeitig unter Gewährleistung des Queljzes weitergeleitel werden und daß kein operativ bedeutsamer Hinvcel siwenbren-, mmmv geht. der Frage Wer ist wer? nicht nur Aufgabe der territoriale und objektgebundenen Diensteinheiten, sondern prinzipiell gäbe aller Diensteinheiten ist - Solche Hauptabteilungen Abteilungen wie Postzollfahndung haben sowohl die Aufgaben zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher sowie die Entwicklung von onswe Jugendlicher und das Entstehen von staatsfeindlichen und anderen kriminellen Handlungen Jugendlicher begünstigende Bedingungen im Zusammenwirken mit den verantwortlichen staatlichen und gesellschaftlichen Organisationen -und Einrichtungen sowie Aufklärung und Verbind erung aller Angriffe dos Gegners zur Organisierung des ungesetzlichen Ver-lassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels unter Einbeziehung von Diplomaten und Angehörigen der westlichen Besatzuagsciächtc. Die Verhinderung von Actionen des staats- feindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens über sozialistische Länder.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X