Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 381

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 381 (NW ZK SED DDR 1983, S. 381); als den Aufwand für wissenschaftlich-technische Arbeit. Alles in allem sind beträchtliche Wachstumsraten mit absolut verringertem Fondseinsatz zu realisieren. Das sind grundlegende ökonomische Zusammenhänge, die jeder richtig verstehen und aus denen jeder eigene Schlußfolgerungen ableiten muß. Schließlich geht es, wie Genosse Honecker auf der 5. ZK-Tagung erklärte, dabei darum, oft tief in den gewohnten betrieblichen Ablauf einzugreifen und in Forschung, Entwicklung und Produktion neues Terrain zu betreten. Frage: So sind also eure persönlichen Gespräche Teil einer umfassenden politischen Tätigkeit der Parteiorganisation zur Durchsetzung der Parteibeschlüsse? Antwort: Unbedingt! Wir betrachten die Parteigruppe als kleinste, am engsten mit*den parteilosen Mitarbeitern verbundene Einheit der Grundorganisation. Hier müssen diese neuen Maßstäbe von unseren Genossen im täglichen Umgang mit ihren Kollegen in den Arbeitskollektiven in die Praxis umgesetzt werden. Hier wird also in besonderem Maße der Grundsatz deutlich: Wo ein Genosse ist, da ist die Partei! Deshalb hebt unsere Parteiorganisation in ihrem Kampfprogramm die Verantwortung der Parteigruppen für die Erfüllung der Parteibeschlüsse besonders hervor. ч Kürzlich gab es in unserer Parteigruppe eine lebhafte Debatte über die Forderung, wissenschaftliche Geräte mit einem höheren Gebrauchswert zu erzeugen* indem traditionelle Geräte mit Klein- und Mikrorechentechnik gekoppelt werden. Die Parteigruppe beschäftigte sich mit der ideologischen Seite dieses Problems. Ihr ging es um einen gesunden, begründeten Optimismus in dieser Frage. Sie wollte erreichen, daß unser Kollektiv nicht passiv auf Lösungen aus dem Kombinat Robotron wartet. In der Diskussion behandelten wir eine Grundfrage unserer Führungstätigkeit: Wenn es für den wissenschaftlich-technischen Vorlauf notwen- dig, ja unerläßlich ist, diese Aufgabe zu lösen, dann kann es für uns nur darum gehen, die Kräfte so zu mobilisieren, daß dies mit hoher Effektivität geschieht. Optimismus, schlußfolgerten wir, ergibt sich aus der klaren Einsicht in die politische Notwendigkeit einer Aufgabe sowie in die gewachsenen Möglichkeiten, sie zu lösen, und dann aus der ebenso klaren Konzeption für die praktische Arbeit zu ihrer Verwirklichung. Frage: Und wie wertet ihr in diesem Zusammenhang die persönlichen Gespräche? Antwort: Manches, was in der Mitgliederversammlung, selbst in der Parteigruppe ungesagt bleibt, kommt hier zur Sprache. Unsere Genossen begrüßen die Aussprachen, weil sie dabei ihre persönlichen Vorstellungen an den Mann bringen können, zugleich aber auch angehalten sind, sich selbst Rechenschaft über ihr Tun zu geben. Das läßt sich heute schon sagen, obwohl wir erst mit 7 von 21 Genossen gesprochen haben; wir, das sind ein Mitglied der Parteileitung, in unserem Falle unser BGL-Vorsitzender, unser APO-Se-kretär, mein Stellvertreter und ich als Parteigruppenorganisator. Wir machen das gründlich und schauen dabei auch nicht auf lie Uhr. Frage: Was für Eindrücke und Erfahrungen konnte eure Parteigruppe darüber hinaus dabei sammeln? Anwort: Die Skala dieser Erfahrungen ist breit. Sie reicht bis zur Arbeit unserer Genossen im Wohngebiet und in der Schule. Aber selbstverständlich geht es in der Hauptsache um Probleme unserer Arbeit im wissenschaftlichen Gerätebau. Dabei haben wir die Überzeugung gewonnen: Mehr und mehr wird das Handeln der Facharbeiter, Konstrukteure, Forscher und Technologen, voran der Genossen, von dem Willen bestimmt, in der sich weiter zuspitzenden internationalen Situation einen noch größeren Beitrag zur Sicherung dps Friedens zu leisten. Dabei bestätigt sich auch bei uns, daß das tiefere Eindringen in Wesen und Inhalt der Beschlüsse zum Leserdiskussion „Meine Tot für den Frieden" Leistungsvergleiche sind zum Bestandteil des sozialistischen Wettbewerbs als Form kameradschaftlicher Hilfe und gegenseitiger Unterstützung geworden. In der politischen Arbeit wirkten die Genossen darauf ein, daß nicht nur ökonomische Ergebnisse und Zahlen gegenübergestellt wurden, sondern daß auch gezeigt wurde, wie und was der eine vom anderen lernen kann. Der offene und ehrliche Vergleich der Leistungen untereinander macht es möglich, die Ursachen für Leistungsdifferenzen aufzudecken und durch die verbindliche Anwendung der besten Erfahrungen zu Normänderungen zu kommen. Solche Erfolge werden nicht im Selbstlauf erzielt. Die intensive politische Arbeit, das persönliche Beispiel des Genossen und die Auseinandersetzung mit einzelnen Kollegen ist dazu erforderlich. Das ständige Vergleichen der Leistungen muß dazu führen, daß durch Anwendung der besten Technologie ständig mehr mit weniger Material und geringeren Kosten produziert wird. Unsere Erkenntnis ist, daß Leistungsvergleiche eine zutiefst politisch-ideologische Aufgabe sind. Die Auswertung der Leistungsvergleiche erfolgt in den Anleitungen der APO-Sekre-täre. Die mit ihrer Hilfe gesammelten Erfahrungen werden in unserem ökonomischen Kabinett für alle Werktätigen sichtbar gemacht. Eine gründliche Analyse aller ökonomischen Daten, das Erfassen der Ursachen für Abweichungen vom Niveau der Besten und die Klärung der Frage, warum dieser und jener Erfolg erreicht wurde bzw, weshalb Rückstände bestehen, sind ein konkreter Beitrag zur weiteren allseitigen Stärkung der Wirtschaftskraft der DDR und damit zur Sicherung des Frie- dens Helmut Gaudian Parteiorganisator des ZK und Parteisekretär im Stammbetrieb des VEB Werkzeugkombinat Schmalkalden NW 10/1983 (38.) 381;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 381 (NW ZK SED DDR 1983, S. 381) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 381 (NW ZK SED DDR 1983, S. 381)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsord-nung zu chädigen. Im strafrechtlichen Sinne umfaßt der Terror gemäß, Strafgesetzbuch einerseit die Begehung von Gewaltakten, um Widerstand gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung zu unternehmen sowie ebenfalls - Pläne und Aktivitäten trotzkistischer Kräfte, antisozialistische Positionen in der Deutschen Demokratischen Republik zu schaffen und auszubauen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X