Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 364

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 364 (NW ZK SED DDR 1983, S. 364); Ökonomische Agitation in Kleinbetrieben Im Vergleich zu einem Großbetrieb hat unsere Parteiorganisation in einem Kleinbetrieb für die Entwicklung der ökonomischen Agitation und Propaganda ungünstigere Bedingungen. Wie kann sie trotzdem wirkungsvoll gestaltet werden? Heinz Berger Parteisekretär im VEB ISOKO Schmiedefeld Das Niveau der ökonomischen Agitation und Propaganda hängt wesentlich davon ab, daß alle Genossen ihren Auftrag als Propagandisten und Agitatoren der Politik der Partei in ihren Arbeitskollektiven erfüllen. In diesem Sinne und unter diesem Gesichtspunkt steht jeder Genosse, ob er in einem Klein-, Mittel- oder Großbetrieb arbeitet, vor der gleichen Aufgabe. Deshalb ist es zuallererst eine Forderung an jeden Genossen, sich mit der Wirtschaftsstrategie der Partei vertraut zu machen, sich Wissen über das Wirken der ökonomischen Gesetze anzueignen und in Diskussionen Zusammenhänge zwischen den konkreten Planaufgaben und der gesellschaftlichen Entwicklung in unserem Staat und der Welt von heute deutlich zu machen. Das erforderliche Wissen für eine wirkungsvolle ökonomische Agitation und Propaganda eignen sich die Genossen in den Mitgliederversammlungen, im Parteilehrjahr und in anderen Zusammenkünften und natürlich durch das Lesen von Zeitungen und anderer Literatur an. In Parteiorganisationen von Klein- bzw. Mittelbetrieben wird vielfach monatlich festgelegt, welche Leiter und Funktionäre in welchen Kollektiven Gespräche zu ökonomischen Fragen führen. Es wird gesichert, daß diese Genossen und Kollegen, daß genauso die Parteimitglieder, die als Gesprâchsléiter in den Schulen der sozialistischen Arbeit, als Propagandisten im FDJ-Studien-jahr und in anderer Weise propa- gandistisch tätig sind, mit Argumentationen ausgerüstet werden und Informationen zum aktuellen Plangeschehen erhalten. Zugleich greifen Parteiorganisa- Es bewährt sich, daß im FDJ-Stu-dienjahr mögfichst Genossen aus den Reihen der Eltern, des Patenbetriebes bzw. aus anderen gesellschaftlichen Bereichen als Propagandisten tätig sind. Davon lassen sich die Genossen der Parteileitung der Schulparteiorganisation der 8. Oberschule Berlin-Pankow leiten, wenn sie den FDJ-Leitungen bei der inhaltlichen Führung des FDJ-Studien-jahres Hilfe und Unterstützung geben. Zum Beispiel werden an der Oberschule 2 Zirkel zum Studium der Biographie von Karl Marx und Friedrich Engels in den 10. Klassen von Eltern bzw. ehemaligen Schülern, jetzt Angehörige der bewaffneten Organe, geleitet. Der Einsatz von Genossen aus den Betrieben und Einrichtungen erweist sich als vorteilhaft. Die Zirkel werden nicht als Fortsetzung des Unterrichts von den FDJ-Mitgliedern und Jugendlichen empfunden. Der Meinungsstreit ist rege; es kommt zu mancher Frage, die dem Lehrer nicht immer in der gleichen Weise gestellt wird. tionen aus kleinen und mittleren Betrieben in der ökonomischen Agitation und Propaganda auf die Mittel und Möglichkeiten zurück, die in Großbetrieben vorhanden sind. Sie organisieren den Besuch von Kabinetten und Konsultationsstützpunkten, sie stützen sich auf Argumentationsmaterial, das in Lektoraten ausgearbeitet bzw. in Betriebszeitungen veröffentlicht worden ist. Sie nehmen an entsprechenden Veranstaltungen der Bildungsstätten teil und ähnliches mehr. /м\л/\ Das hängt unftfr anderem damit zusammen, daß die Propagandisten aus anderen gesellschaftlichen Bereichen ihre spezifischen Lebens- und Arbeitserfahrungen in die Zirkelgestaltung einfließen lassen. Es ist immer günstig, daß der Propagandist mit der FDJ-Grup-penleitung und dem Klassenleiter eng zusammenarbeitet. Nicht in allen FDJ-Gruppen sind an unserer Schule Propagandisten aus anderen Bereichen tätig. Die Schulparteiorganisation hat ebenso Genossen Lehrern den Parteiauftrag erteilt, das FDJ-Studienjahr durchzuführen. Sie läßt sich dabei davon leiten, daß vom Propagandisten wesentlich das Niveau des Studienjahres bestimmt wird. Die SPO ist bestrebt, im Zusammenwirken mit der Parteigruppe der Elternvertretungen und der Parteiorganisation des Patenbetriebes künftig mehr Eltern bzw. Werktätige als Propagandisten zu gewinnen. Dorothea Wien Parteisekretär der Schulparteiorganisation der 8. Oberschule Berlin-Pankow Wer leitet die Zirkel an den Schulen? Wer soll Propagandist im FDJ-Studienjahr an den Schulen sein? Regina Jäkel Lehrerin an der 19. Oberschule „Dr. Richard Sorge" Berlin-Treptow 364 NW 9/1983 (38.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 364 (NW ZK SED DDR 1983, S. 364) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 364 (NW ZK SED DDR 1983, S. 364)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Der Leiter der Abteilung und der Leiter des Bereiches Koordinie rung haben eine materiell-technische und operativ-technische Einsatzreserve im Zuführungspunkt zu schaffen, zu warten und ständig zu ergänzen. Der Leiter der Abteilung der aufsichtsführende Staatsanwalt das Gericht sind unverzüglich durch den Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung zu informieren. Gegebenenfalls können auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten als Bestandteil der operativen Lageeinschätzung im Verantwortungsbereich, zur Herausarbeitung und Bestimmung von Erfordernissen der vorbeugenden Terrorabwehr und des Niveaus der dazu ersetzbaren operativen Kräfte, Mittel und Methoden sowie die aufgewandte Bearbeitungszeit im Verhältnis zum erzielten gesellschaftlichen Nutzen; die Gründe für das Einstellen Operativer Vorgänge; erkannte Schwächen bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge, insbesondere durch eine durchgängige Orientierung der Beweisführung an den Tatbestandsmerkmalen der möglicherweise verletzten Straftatbestände; die Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in jedein Ermit tlungsver fahren und durch jeden Untersuchungsführer. Die bereits begründete Notwendigkeit der ständigen Erhöhung der Verantwortung der Linie zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit sind jedoch zugleich wesentliche Grundlage für die weitere Qualifizierung der Vorkommnisuntersuchung der Linie Untersuchung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X