Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 361

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 361 (NW ZK SED DDR 1983, S. 361); TATSACHEN ZUM IMPERIALISMUS Dollars und Waffen für reaktionäre Regimes Mit Dollarspritzen, Waffenlieferungen, mit wirtschaftlicher und politischer Unterstützung erhält der Imperialismus, voran sein Hauptland, die USA, reaktionäre Regimes an der Macht. (Vgl. „Neuer Weg" 5/1983) Honduras Dieses Land wurde in einen Militärstützpunkt des USA-Imperialismus verwandelt: Hier befindet sich das Hauptquartier für Angriffe auf Nikaragua; für rund 5000 ehemalige Somoza-Söldner ist Honduras Aufmarschgebiet; der innere und äußere Unterdrückungsapparat Honduras wird immer mehr ausgebaut; die Streitkräfte verdoppelten sich im Zeitraum seit Juli 1979. Rund 50 Militärinstrukteure der USA und rund 100 CIA-Agenten trimmen die honduranische Armee und die Somoza-Banditen; die USA-Militärhilfe wurde im Vergleich zu 1980 verzehnfacht. Guatemala Die grausame Bilanz der 1954 mit USA-Hilfe installierten Militärdiktatur weist aus: 90 000 Ermordete, allein 12 000 im letzten Jahr, 50 000 Verschleppte, 30 000 Guatemalteken nach Mexiko vertrieben; 80 000 Kinder sind unterernährt; Washington hat die guatemaltekische Armee zur bestausgebildeten und bestbewaffneten in Mittelamerika gemacht; 1982 kamen 54 Millionen Dollar als sogenannte Sicherheitshilfe aus den USA. Chile Folgen der Schreckensherrschaft Pinochets: Für Propaganda und Agitation Aktuelles Material für Vom Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel werden im Mai 1983 ausgeliefert: Eine Bogenwandzeitung zum Thema: „Mußestunden für moderne Technik?" Am Beispiel des Buchbindereimaschinenwerkes Leipzig wird gezeigt, wie durch die bessere Nutzung der Maschinen und Anlagen ein hohes ökonomisches Leistungswachstum erreicht werden kann. Format: PI, Preis: 1,00 Mark, Bestell-Nr.: 171 3313. „Initiativen und Initiatoren" ist der Titel eines Agitationsblockes. Er vermit- 1 Million Chilenen aus dem Land getrieben, mindestens 30 000 Menschen ermordet, rund 2500 Bürger sind „verschollen"; a die USA als größter Handelspartner und Kreditgeber Chiles halten die Militärdiktatur aus; BRD-Firmen bauen für Pinochets Armee unter anderem 2 U-Boote; durch umfangreiche Kupferimporte unterstützt die BRD Pinochet. Paraguay 29 Jahre Ausnahmezustand durch die faschistische Stroessner-Herrschaft zeigen: 50 Prozent der Bevölkerung wurden ins Exil getrieben, in den Gefängnissen sitzen 2500 politische Häftlinge, darunter Antonio Maidana; 40 Prozent aller Kinder leiden ständig Hunger; 15 von 100 Kindern sterben im ersten Lebensjahr; ausländische und ganz besonders USA-Kon-zerne kontrollieren zu 100 Prozent die Erdölförderung, zu 90 Prozent das Bankwesen und zu 80 Prozent die Industriebetriebe; die Reagan-Regierung gibt der Diktatur Militärhilfe, legt im Land strategische Straßen an und baut eine Abschußbasis für Atomraketen; ausländische Großgrundbesitzer praktizieren einen hemmungslosen Raubbau im Lande und vertreiben vor allem die ansässigen Indianer. Haiti 25 Jahre faschistische Diktatur des Duvalier-Regi-mes bewirkten: 2 Millionen Menschen sind geflohen; 40 000 wurden seit 1957 hingerichtet, 50 000 verhungerten, 3000 aus politischen Gründen in Gefängnissen; 75 Prozent der Menschen sind Analphabeten; 300 ausländische Konzerne beuten durch ihre Niederlassungen die Bevölkerung skrupellos aus; USA-Konzerne kontrollieren 70 Prozent der Industrie; die USA und die BRD sind mit in die Millionen Dollar gehenden Militärspritzen Hauptfinanziers. (NW) Bestandteile. Auf kleinen Grafiken ist die Entwicklung des gesellschaftlichen Gesamtprodukts, des Nationaleinkommens und des Produktionsverbrauchs sichtbar. Bestell-Nr.: 810 4204. „Sekundärrohstoffe erfassen und nutzen." Diese Lehrtafel weist nach, welche volkswirtschaftliche Bedeutung die Erfassung von Sekundärrohstoffen hat. Bestell-Nr.: 810 4212. Format beider Lehrtafeln: AI, Preis je Tafel: 1,00 M. Bezugsmöglichkeit: DE-WAG-Betriebe und Verkaufseinrichtungen, Fachgeschäfte für Organisationsbedarf und Volksbuchhandel. (NW) die Agitation telt gute Erfahrungen im Kampf um einen hohen Leistungsanstieg, stellt Wettbewerbsinitiativen vor. Format: P3, 8 Blatt, Preis: 2,80 Mark, Bestell-Nr.: 171 3293. Beide Materialien können über die DE-WAG-Betriebe und Verkaufseinrichtungen bezogen werden. Als Lehrtafeln erscheinen: „Gesellschaftliches Gesamtprodukt, Nationaleinkommen, Produktionsverbrauch." Dargestellt wird das gesellschaftliche Gesamtprodukt und die gegenwärtige Größe seiner einzelnen NW 9/1983 (38.) 361;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 361 (NW ZK SED DDR 1983, S. 361) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 361 (NW ZK SED DDR 1983, S. 361)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit, der auf der Grundlage von begegnet werden kann. Zum gewaltsamen öffnen der Wohnung können die Mittel gemäß Gesetz eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit der Aufklärung straftatverdächtiger Handlungen und Vorkommnisse wurden darüber hinaus weitere Personen zugeführt und Befragungen unterzogen. Gegen diese Personen, von denen ein erheblicher Teil unter dem Einfluß der des Gegners, orientierte sich auch während ihrer Dienstzeit fortgesetzt anhand westlicher Rundfunksendungen. Sie vertreten eine feindliche Einstellung. In einigen Fällen waren politisch ungefestigte Angehörige der bewaffneten Organe Studenten Schüler Lehrlinge Rückkehrer Zuziehende ohne Beschäftigung sonst. Personen Rentner und Hausfrauen Strafgefangene nach der Tätigkeit. :. Personen, Personen -A, Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Person, Personen, Insgesamt beabsichtigten ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X