Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 346

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) fuer Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 346 (NW ZK SED DDR 1983, S. 346); ?darin, die Jugend fuer die Arbeit in der sozialistischen Landwirtschaft zu gewinnen. Dieses Thema steht in der Parteigruppe der Stadtverordnetenversammlung immer wieder auf der Tagesordnung. Um junge Leute in unserer kleinen Stadt sesshaft zu machen, ist die Verbesserung der Arbeits-, Lebensund Wohnbedingungen der Genossenschaftsbauern vordringlich. Etwa 10 Eigenheime werden jaehrlich errichtet. Unter anderem beschloss die Volksvertretung einen Reihenhausbau zur Lueckenschliessung. 16 Wohnungen sind 1982 mit Hilfe des KfL, des ACZ, der PGH Holzveredlung und der LPG geschaffen worden. Die jungen Leute haben sie selbst mit ausgebaut. Das VEG Obstbau hat in einem Gebaeude 4 Wohnungen fuer junge Familien geschaffen. Ziel im ?Mach mit!"-Wettbewerb ist es, die Massnahmen zur Wohnungswerterhaltung durch Eigenleistungen um 200 000 Mark zu ueberbieten. Auf Empfehlung unserer Ortsleitung ist das ein Schwerpunkt in der Arbeit der 4 Wohnbezirksausschuesse. Was ist das Fazit? Die Abteilung der LPG (P) Seefeld in Werneuchen hat einen beachtlichen Zugang junger Agrotechniker und Mechanisatoren. Viele Jugendliche sind im VEG Obstbau taetig. Das Durchschnittsalter der hier Beschaeftigten betraegt 27 Jahre. Unsere Ortsleitung nimmt darauf Einfluss, dass die sozialen Belange der Werktaetigen noch staerker beachtet werden. Auf der juengsten oeffentlichen Stadtverordnetenversammlung wurde ueber Gesundheitsschutz und Sozialwesen beraten. 60 Buerger waren dazu gekommen. Zur Verbesserung der Arbeitsund Lebensbedingungen der Werktaetigen und einer guten fachaerztlichen Betreuung wurde eine Aussenstelle des Landambulatoriums im alten ACZ-Ge-baeude geschaffen, denn das bestehende ist aus den Naehten geplatzt. Um das Problem auf Dauer zu loesen, ist vorgesehen, schrittweise mit Hilfe der Betriebe des Territoriums das ehemalige Schloss in der Berliner Strasse, das bislang als Volksbildungsein- richtung diente, wieder instand zu setzen und zum Landambulatorium auszubauen. Bis Ende 1984 soll die Restauration beendet sein. Dann kann das Ambulatorium einziehen. So verwirklichen Betriebe, Genossenschaften und Territorium gemeinsam auf der Grundlage von Kommunalvertraegen die langfristige Ortsgestaltungskonzeption. Diese Gemeinsamkeit ist auch beim politisch-ideologischen Wirken in den Wohngebieten zu verstaerken. Unsere Ortsleitung nimmt durch Koordinierung der politischen Massenarbeit darauf Einfluss, dass die Abgeordneten und Mitarbeiter des Rates, Genossen aus Betrieben, LPG und VEG, ihrer Verantwortung besser nachkommen. Betriebe als Paten fuer Wohngebiet Ueber die Kreisleitung wurde organisiert, dass Betriebe in den Wohngebieten Patenschaftsarbeit leisten. In der Ortsleitung berichten Parteisekretaere und andere Genossen, wie ihr Betrieb dort seinen Verpflichtungen nachkommt. Fuer den Ortsteil Amselhain ist das ACZ Pate. Genossen arbeiten hier aktiv im WBA mit. In dieser Siedlung ist den Buergern der vom ACZ eingerichtete agrochemische und agrotechnische Beratungsdienst eine grosse Hilfe. Aehnlich wirken die Genossen des VEG Obstbau im Ortsteil Stienitzaue. Sie fuehren das persoenliche Gespraech mit den Buergern, sind ihnen zugleich Ratgeber beim Obstbaumschnitt, der Schaedlingsbekaempfung usw. So faellt das Bemuehen der Ortsleitung Werneuchen auf fruchtbaren Boden, einen hohen Leistungsanstieg in der materiellen Produktion, insbesondere in den Betrieben der sozialistischen Landwirtschaft, zu sichern und das gesellschaftliche Leben weiter auszugestalten. Klaus Springer Mitglied der Ortsleitung Werneuchen der SED ben Abstand nehmen wuerde. Washington und seine Partner ?uebersahen" jedoch diesen Vorschlag einfach, und ihre Massenmedien verschwiegen ihn. Nachdem dann der verhaengnisvolle NATO-Beschluss gefasst worden war, regte die UdSSR an, die Kernwaffen mittlerer Reichweite so zu reduzieren, dass UdSSR wie NATO maximal 300 Einheiten dieser Waffen behielten. Auch auf diese sowjetische Initiative gab es durch die USA und ihre Verbuendeten keine Reaktion. Als ein weiteres Beispiel, mit dem wir argumentieren, waere zu nennen, dass in der Prager Deklaration der Teilneh- merstaaten des Warschauer Vertrages der Vorschlag unterbreitet wurde, einen Vertrag ueber den gegenseitigen Verzicht auf Anwendung militaerischer Gewalt und ueber die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen abzuschliessen. Und wie reagierte die NATO? Der Reagan-Administration gefaellt dieser Vorschlag offensichtlich ueberhaupt nicht, und deren NATO-Ver-buendete ?studieren" den Vorschlag seit Januar dieses Jahres! Solche Diskussionen und Gespraeche sind dazu angetan, die Angehoerigen des DRK der DDR zu Schlussfolgerungen zu fuehren. Sie bestehen darin, sowohl den eigenen Beitrag, den jeder einzelne zur Gesundheitsbetreuung der Bevoelkerung leistet, zu erhoehen als auch durch die aktive Arbeit in den Sanitaetsformationen der Zivilverteidigung an der Vorbereitung eines zuverlaessigen medizinischen Schutzes der Buerger bei Katastrophen und Havarien sowie nach Aggressionshandlungen des Gegners mitzuwirken. Damit erfuellen die ehrenamtlich in unserer Organisation taetigen Buerger bewusst und vorbehaltlos ihre Pflicht, leisten sie einen Beitrag zum Schutz unserer sozialistischen Heimat. Joachim Bieter Stellvertreter des Vorsitzenden des Kreiskomitees des DRK der DDR in Werdau 346 NW 9/1983 (38.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 346 (NW ZK SED DDR 1983, S. 346) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 346 (NW ZK SED DDR 1983, S. 346)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung dem Minister für Staatssicherheit zur Entscheidung vorzulegen. Bei Wiedereinsteilung ehemaliger Angehöriger Staatssicherheit die als tätig sind ist vor Bearbeitung des Kadervorganges die Zustimmung der Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Rahmenkollektivvertrag für Zivilbeschäftigte Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie gemäß den Festlegungen in dieser Dienstanweisung zu entscheiden. Werden vom Staatsanwalt oder Gericht Weisungen erteilt, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung wird die Aufgabe gestellt, daß Störungen oder Gefährdungen der Durchführung gerichtlicher Haupt Verhandlungen oder die Beeinträchtigung ihres ordnungsgemäßen Ablaufs durch feindlich negative oder provokativ-demonstrative Handlungen unter allen Lagebedingungen zu verhindern, daß der Gegner Angeklagte oder Zeugen beseitigt, gewaltsam befreit öder anderweitig die ordnungsgemäße Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung ernsthaft stört.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X