Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 293

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 293 (NW ZK SED DDR 1983, S. 293); Peter Studolny, 1942 geboren und seit 1970 Mitglied unserer Partei, arbeitete bisher als Drahtzieher im VEB Drahtwerke Staßfurt. Für hervorragende Leistungen wurde er viermal als Aktivist ausgezeichnet. Etliche Jahre schon hat er in seiner Freizeit in der LPG (T) Rathmannsdorf mitgeholfen. Er konnte jetzt für eine ständige Tätigkeit in dieser LPG gewonnen werden. Von seinem ehemaligen Betrieb wurde er würdig verabschiedet. Foto: P. Förster den Aufwand an Arbeitszeit, Material, Energie und Transportmitteln senken, zur Auslastung freier Maschinenstunden führen, mit dem Bau und dem Einsatz von Rationalisierungsmitteln auf die Erfüllung und gezielte Überbietung des Volkswirtschaftsplanes Einfluß nehmen. Unter diesen Aspekten ergeben sich neue, höhere Ansprüche an die territoriale Rationalisierung aus den Verpflichtungen, die die Teilnehmer des Seminars des ZK der SED mit den Generaldirektoren und den Parteiorganisatoren des ZK der SED - die 156 zentralgeleitete Kombinate der Industrie, des Bauwesens, des Transport- und Nachrichtenwesens sowie 66 Kombinate der bezirksgeleiteten Industrie repräsentieren - übernommen haben. Aus ihrem Brief an den Generalsekretär des ZK der SED lassen sich vielfältige Aufgaben dafür ableiten. Allein die Zusicherung, das gesellschaftliche Arbeitsvermögen voll auszunutzen, die Arbeitsdisziplin zu erhöhen und mit Hilfe der Schwedter Initiative Arbeitsplätze einzusparen, setzt hohe Maßstäbe. Die leitenden Parteiorgane in den Städten und Kreisen und die Grundor- Umsichtiger ganisationen der Partei in den Betrieben und den örtlichen Räten sollten Einsatz der dafür Sorge tragen, daß die in diesem Zusammenhang bedeutsamen Arbeitskräfte Staßfurter Erfahrungen, auf die Genosse Erich Honecker in seiner Rede vor den 1. Kreissekretären verwies, allerorts umfassende Anwendung finden. Unter Führung der Kreisleitung haben die Genossen im Rat des Kreises Staßfurt in enger Zusammenarbeit mit den Betrieben eine beispielhafte Arbeit geleistet, um das gesellschaftliche Arbeitsvermögen im Territorium durch betrieblich und territorial abgestimmte Planung und Bilanzierung, durch Freisetzung und Wiedereinsatz von Arbeitskräften entsprechend dem volkswirtschaftlichen Bedarf effektiv zu nutzen. Sie gingen davon aus, daß Arbeitskräfte für die neuen Aufgaben zu gewinnen nicht nur in Schwedt, sondern in allen Bereichen der Volkswirtschaft auf der Tagesordnung steht. Bis 1985 werden im Kreis Staßfurt durch Rationalisierung 2645 Arbeits- NW 8/1983 (38.) 293;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 293 (NW ZK SED DDR 1983, S. 293) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 293 (NW ZK SED DDR 1983, S. 293)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X