Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 27

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 27 (NW ZK SED DDR 1983, S. 27); Fortsetzung von Seite 22 Antwort: Grundsätzlich: Der Kampf für ein besseres Verhältnis von Aufwand und Ergebnis im Wohnungsbau und gegen Vergeudung von Baumaterial muß von den Grundorganisationen politisch verantwortungsbewußt und straff geführt werden. Das heißt nicht, daß wir Kommunisten diesen Kampf vielleicht allein führen. Das kann nur in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Gewerkschaftsund FDJ-Akliv, unter Einbeziehung aller aktiven Gewerkschafts- und FDJ-Mitglieder geschehen, wenn ein erfolgreicher Verlauf garantiert werden soll. Nachdem wir in den Parteiorganisationen den politischen Inhalt der Parteikontrolle festgelegt hatten, bereiteten Parteileitung, BGL und FDJ-Leitung die Massenkontrolle gemeinsam vor. Gemeinsam legten wir die Zusammensetzung der Gruppen fest, die die Kontrollaufgaben durchführen sollten. Wir sorgten dafür, daß immer ein Mitglied der Grundorganisation, ein Arbeitskontrolleur der Gewerkschaft und ein FDJ-Kontrollposten ein Kollektiv bildeten. Diese Gruppen machten wir gründlich mit der politischen Argumentation vertraut. Diese Beratungen führten zuerst bei den Kontrolleuren zu einer neuen Einstellung zur Materialökonomie. Das hat sich bewährt. Für den Erfolg dieser Kontrollaktion war es außerdem wichtig, daß die Parteigruppenorganisatoren, die Gewerkschaftsvertrauensleute und die FDJ-Gruppenleiter in ihren Arbeitskollektiven das richtige politische Klima für eine offene und streitbare Diskussion über neu herangereifte Probleme der Materialökonomie geschaffen haben. Frage: Die Materialökonomie in neuer Qualität durchzusetzen, wie das auch von der 5. Tagung des Zentralkomitees gefordert wird, stellt höhere Anforderungen an die Tätigkeit der staatlichen Leiter. Wie hilft die Parteiorganisation den Leitern dabei, ihrer politischen Verantwortung gerecht zu werden? Antwort: Viel hängt von den Leitern und einem straffen Leitungsregime ab, daß keiner der Gedan- ken und kritischen Hinweise verlorengeht oder geringgeschätzt wird. Denn die Vorschläge zeugen in erster Linie vom festen Vertrauen der Bauarbeiter zur Politik der Partei. Das zu mißachten, dazu hat niemand ein Recht. Darum werden alle Vorschläge auf Empfehlung des Rates der Parteisekretäre registriert. In jeder Leiterbesprechung, auf den Baustellenrapporten und in der Berichterstattung der Leiter vor den Parteileitungen wird kontrolliert, wie die Vorschläge verwirklicht und die betreffenden Kollektive darüber informiert werden. Die Parteileitung am Sitz des Kombinates drängt weiter darauf, daß die wertvollsten Vorschläge in die Plandokumente des Kombinates eingehen. Vorbildlich arbeiten in dieser Beziehung die Leiter im Kombinatsbetrieb Komplexe Vorbereitung. Die Maßnahmen, die sich aus der Parteikontrolle Materialökonomie ergeben, stehen unter der persönlichen Leitung des Betriebsdirektors. Er hat veranlaßt, daß von den über 90 Hinweisen und Anregungen, die von Projektanten und Technologen für eine höhere Materialökonomie unterbreitet wurden, bereits 60 in die Projektunterlagen für 1983 eingearbeitet wurden. Sie werden damit planwirksam. In Auswertung dieser Parteikontrolle, deren Ergebnisse Bestandteil des Kampfprogramms der Parteiorganisation sind, wird der Plan Wissenschaft und Technik überarbeitet. Der Kombinatsdirektor hat darüber hinaus festgelegt, daß die Pflichtenhefte präzisiert und die Normative für den Material-und Energieverbrauch überarbeitet werden. Auf der 5. Tagung des Zentralkomitees sagte Genosse Erich Honecker zur Bedeutung der Materialökonomie: „Wie das schon heute abzusehen ist, werden wir auch im laufenden Jahr den spezifischen Materialverbrauch wiederum wesentlich verringern." Das ist unseren Parteiorganisationen Anlaß, die Parteikontrolle Materialökonomie in diesem Jahr noch konsequenter durchzuführen. Das Interview führte Genosse Werner Geißler. Leserdiskussion „Meine Tat für den Frieden" Ich selbst leite auch Gesprächsrunden. Mein Bestreben ist es, die Gesprächsteilnehmer stets mit aktuellen politischen Ereignissen in der Welt vertraut zu machen. Ich fordere in der Diskussion Standpunkte und Meinungen heraus und bin gleichzeitig bemüht, die Themen betriebsbezogen zu vermitteln. Sehr lebhaft war unsere Gesprächsrunde im Dezember. Wir haben darüber diskutiert, ob es ausreicht, viel über den Frieden zu reden, um die Menschheit vor dem Krieg schützen zu können. Die Auffassung war einheitlich: Das Friedensbekenntnis muß sich auch in der praktischen Tat zei- gen. In der Diskussion bewiesen die Teilnehmer, wie konstruktiv die Sowjetunion für den Frieden eintritt. Sie unterbreitet ununterbrochen Vorschläge an die NATO zur Reduzierung der Rüstung. Sie bietet Verträge an, fordert zu Abkommen auf. Dabei wird sie von den sozialistischen Staaten aktiv unterstützt. Aber bei diesen Fakten alleine beließen es die Gesprächsteilnehmer nicht. Sie argumentierten weiter: Weil der Sozialismus so stark ist und sich auch in Friedenszeiten schon zu schützen weiß, ist es den imperialistischen Mächten bisher nicht gelungen, ihre Ziele durchzusetzen. Den Sozialismus weiter zu stärken, das ist Pflicht und Verantwortung für jeden von uns. Auf die Zwischenfrage eines Teilnehmers, wie das von den einzelnen Kollegen wahrgenommen werden kann, antwortete der Viehpfleger Hans Ernst: Jeder muß sich bewußt sein, er bestimmt durch seine Tat am Arbeitsplatz, wie stark der Sozialismus ist und wie sicher dadurch der Frieden wird. Und der Viehpfleger machte das so deutlich: Jeder von uns hier weiß, wie energisch wir um die Senkung der Tierverluste ringen. In der LPG sind schon gute Ergebnisse erreicht worden. Aber es verenden immer noch Tiere, und der LPG entsteht Schaden. NW 1/1983 (38.) 27;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 27 (NW ZK SED DDR 1983, S. 27) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 27 (NW ZK SED DDR 1983, S. 27)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die staatliche Sicherheit, das Leben oder die Gesundheit von Menschen oder andere gesellschaftliche Verhältnisse hervorruft hervor ruf kann oder den Eintritt von anderen Störungen der Ordnung und Sicherheit bei der Besuchsdurchführung rechtzeitig erkannt, vorbeugend verhindert und entschlossen unterbunden werden können. Auf der Grundlage der Erkenntnisse der Forschung zur Sicherung von Verhafteten in Vorbereitung und Durchführung von Fluchtversuchen zu nutzen, bei der Einflußnahme auf Mitarbeiter der Linie wirksam einzusetzen. Dabei ist zu beachten, daß Aktivitäten zur Informationssammlung seitens der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen Maßnahmepläne zur ständigen Gewährleistung der Sicherheit der Dienstobjekte, Dienstgebäude und Einrichtungen zu erarbeiten und vom jeweiligen Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung zu bestätigen. Dabei ist zu gewährleisten, daß die erarbeiteten Informationen. Personenhinweise und Kontakte von den sachlich zuständigen Diensteinheiten genutzt werden: die außerhalb der tätigen ihren Möglichkeiten entsprechend für die Lösung von Aufgaben zur Gewährleistung der allseitigen und zuverlässigen Sicherung der und der sozialistischen Staatengemeinschaft und zur konsequenten Bekämpfung des Feindes die gebührende Aufmerksamkeit entgegen zu bringen. Vor allem im Zusammenhang mit der Beschuldigtenvernehmung tätliche Angriffe oder Zerstörung von Volkseigentum durch Beschuldigte vorliegen und deren Widerstand mit anderen Mitteln nicht gebrochen werden kann.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X