Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 204

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 204 (NW ZK SED DDR 1983, S. 204); Warum muß die Produktivität schneller steigen als die Grundfondsausstattung? Marx' Lehre schöpferisch von der SED angewandt Modernisierung - Eckpfeiler der Intensivierung Nutzung des Vorhandenen ökonomisches Gebot Warum muß, so lautet eine Frage in vielen Arbeitskollektiven, die Arbeitsproduktivität schneller steigen als die Ausstattung mit Grundfonds? Die Antwort darauf beginnt mit der Überlegung, welche Rolle die Arbeitsproduktivität in unserem Leben spielt. Sie zu steigern hat Genosse Honecker auf der 5. Tagung des ZK der SED - erneut -als unsere erste und wichtigste Aufgabe bezeichnet.1 Nur auf diesem Wege ist es möglich, unseren Reichtum im erforderlichen Maße zu vermehren. 95 Prozent des Zuwachses an Nationaleinkommen, der von 1970 bis 1981 erzielt wurde, ist Ergebnis gesteigerter Produktivkraft der Arbeit. Ohne sie wären zur Realisierung dieses Zuwachses 4 Millionen Berufstätige mit den entsprechenden Maschinen und Anlagen mehr erforderlich gewesen. Die Tatsache, daß wir dieses Potential ohnehin nicht zur Verfügung hatten, zeigt um so deutlicher den Gewinn, den höhere Produktivität der Arbeit bringt. Die Arbeitsproduktivität aber steigt, wenn mit gleichem bzw. weniger Aufwand an lebendiger sowie in Maschinen, Anlagen, Rohstoffen und Energie vergegenständlichter Arbeit mehr Erzeugnisse hergestellt oder die Gebrauchseigenschaften dieser Erzeugnisse erhöht werden. Marx hat die dabei wirkende Dialektik zwischen vergegenständ- lichter und lebendiger Arbeit untersucht und im „Kapital" wegweisende Schlußfolgerungen gezogen. Steigerung der Produktivkraft der Arbeit, schreibt er, besteht eben darin, daß der Anteil der lebendigen Arbeit vermindert, der der vergangenen vermehrt wird, aber so, daß die Gesamtsumme der in der Ware steckenden Arbeit abnimmt. Es muß, folgert Marx zusammenfassend, die lebendige Arbeit um mehr abnehmen als die vergangene zunimmt; die Verminderung des in die Ware eingehenden Gesamtarbeitsquantums ist also das wesentliche Kennzeichen gesteigerter Produktivkraft.2 Es entspricht ökonomischen Gesetzmäßigkeiten und auch dem Entwicklungsstand unserer materiell-technischen Basis, ein wesentlich besseres Verhältnis zwi- Zunehmende Grundfondsausstattung führt aber nicht automatisch dazu, daß die Arbeitsproduktivität gleichermaßen, geschweige denn schneller steigt. Von 1981 zu 1982 war in der Industrie die Ausstattung mit derartigen Fonds um 5,3 Prozent gewachsen. Die Steigerung der Produktivität um 5,1 Prozent war beachtlich, blieb aber hinter dem Wachstum der Fonds zurück. Das veranlaßte Erich Honecker bereits auf der 4. ZK-Tagung zu sehen dem Aufwand an Grundfonds, an Roh- und Werkstoffen, an lebendiger Arbeit und dem Ergebnis, unserem Nationaleinkommen, herzustellen und dafür den wissenschaftlich-technischen Fortschritt zu beschleunigen. Der X. Parteitag betonte: „Es genügt nicht, das eine oder das andere zu tun. Lebendige Arbeit und Material sparen, vorhandene Grundfonds und Investitionen besser nutzen - erst zusammen bringt das den Ertrag, den wir brauchen."3 Bleiben wir bei den Grundfonds! In den produzierenden Bereichen umfassen sie Werkhallen und Gebäude, Ausrüstungen der verschiedensten Art, alle Arbeitsmittel, die in einem Zeitraum von mehr als einem Jahr verbraucht und verschlissen werden. Anfang 1982 hatten sie in diesen Bereichen wertmäßig einen Umfang von 510 Milliarden Mark erreicht. Jeder Beschäftigte in der Industrie verfügte zu diesem Zeitpunkt durchschnittlich über Grundmittel im Wert von etwa 102 000 Mark. 12 Jahre zuvor lag dieser Wert erst bei 58 632 Mark. der Feststellung, daß dieser Trend umgekehrt werden muß. Das Problem dabei: Zunehmender Einsatz von Grundmitteln schlägt sich erst dann in schnellerem Wachstum des Nationaleinkommens nieder, wenn damit bei wachsender Produktivität Ergebnisse erzielt werden, die größer sind als die Aufwendungen zur Herstellung dieser Mittel. Nur so ist der Spielraum für die Sicherung und die schrittweise Erhöhung des Lebensniveaus der Automatisch wirken auch die Grundfonds nicht 204 NW 5/1983 (38.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 204 (NW ZK SED DDR 1983, S. 204) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 204 (NW ZK SED DDR 1983, S. 204)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen üntersuchungshaftvollzug durchzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X