Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 192

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 192 (NW ZK SED DDR 1983, S. 192); Die Genossen fördern aile Aktivitäten auf dem Wege zum Arbeiterjugendkongreß Die ersten Mandate für den Kongreß der Arbeiterjugend der DDR wurden im Kreis Löbau Anfang Februar auf der Delegiertenkonferenz der FDJ feierlich übergeben. Wenn der Kongreß im Juni Bilanz ziehen wird über den Beitrag der Jugend zur Verwirklichung der Wirtschaftsstrategie des X. Parteitages und über die bisherige Erfüllung der ökonomischen Initiativen des Jugendverbandes im „Friedensaufgebot der FDJ", dann stehen dahinter auch die Leistungen der jungen Werktätigen unseres Kreises. Bei der Vorbereitung des Arbeiterjugendkongresses ist die Führungsarbeit des Sekretariats unserer Kreisleitung darauf gerichtet, die Grundorganisationen der Partei immer besser zu befähigen, ihrer Verantwortung bei der kommunistischen Erziehung der Arbeiterjugend noch konsequenter gerecht zu werden. Dabei lassen wir uns vor allem von den in der Stellungnahme des Politbüros zum Bericht der Kreisleitung Mühlhausen (Neuer Weg 1/1983) gesetzten Schwerpunkten leiten. Besonders fördern wir die Aktivität der Genossen in den Jugendbrigaden der FDJ. Viele dieser Kollektive kämpfen in der ersten Reihe derer, die die Arbeitsproduktivität ganz im Sinne der 5. Tagung des ZK über den Plan hinaus steigern. So im VEB Motorenwerk Cunewalde, wo das Jugendobjekt „Roboter" von den Jugendbrigaden im Rationalisierungsmittelbau als Spitzenerzeugnis entwickelt und realisiert wurde, was eine Einsparung von 4 Arbeitskräften und eine Steigerung der Arbeitsproduktivität auf 240 Prozent zur Folge hat. So im VEB Schaltelektronik Oppach, wo kürzlich 4 neue Jugendob- jekte übergeben wurden und alle Jugendbrigaden je eine МММ-Aufgabe aus dem Plan Wissenschaft und Technik lösen. Im Ergebnis der FDJ-Mitgliederversammlungen vom Januar haben 85 Jugendbrigaden des Kreises ihre zusätzlichen Verpflichtungen im Wettbewerb in einem „Jugendbrigadewort zum Plan 1983" dargelegt. An solchen Initiativen haben vor allem viele junge Genossen durch ihr politisches Wirken in der FDJ, als Jugendbrigadiere oder in den Parteigruppen von Jugendkollektiven einen hohen Anteil. Wo im Wettbewerb der Kampf entbrannt ist, den wissenschaftlich-technischen Fortschritt zu meistern, den Produktionsverbrauch und die Kosten zu senken, die Grundfonds voll auszulasten, den Export zu sichern - da stehen diese Jugendbrigaden ihren Mann! Frieden - Motiv für hohe Leistungen Wir können in der Führungstätigkeit der Kreisleitung davon ausgehen, daß die überwiegende Mehrheit der Arbeiterjugend des Kreises sich durch politische Interessiertheit, hohe Leistungsbereitschaft und Vertrauen in die Politik der SED auszeichnet. Das ist das Ergebnis vieler Aktivitäten in den Grundorganisationen. Jugendforen, das Auftreten leitender Partei-, FDJ-, Staats- und Wirtschaftskader vor der Jugend zu aktuell-politischen Fragen, Treffpunkte Parteisekretär und Leiter tragen zur Ausprägung kommunistischer Denk- und Verhaltensweisen bei den jugendlichen bei. 92 Prozent der Propagandisten des FDJ-Studienjahres sind Genossen. berücksichtigt. Gegenwärtig arbeiten alle jungen Parteimitglieder nach einem Parteiauftrag. Unmittelbar nach der 5. Tagung hatte die Parteileitung in den APO mit den Parteigruppenorganisatoren und Genossinnen und Genossen, die als FDJ-Funktionäre tätig sind, Problemdiskussionen durchgeführt. Dadurch wurden alle Parteigruppenorganisatoren und FDJ-Sekretäre der Seminargruppen auf die Schwerpunktaufgaben nach der 5. Tagung orientiert. Aus ihnen haben sie spezifische Aufgaben für ihre Arbeit abgeleitet. Das erleichterte es ihnen, in ihren Kollektiven die Politik unserer Partei zu erläutern und alle Studierenden anzuregen, im Aus-bildungs- und Erziehungsprozeß nach höheren Leistungen zu streben. Erste Ergebnisse zeigen, daß die höheren Aufgaben in Angriff genommen werden. So verpflichteten sich die Studenten des künftigen 6. Semesters, je Student einen Neuerervorschlag zu entwickeln und an der Verwirklichung einer solchen Aufgabe zu arbeiten. Der größere Teil der FDJ-Kollektive hat sich dem Erfinderaufruf der „Jungen Welt" und der KDT mit konkreten МММ-Aufgaben angeschlossen. Die Bestrebungen der Studenten, das eigene Leistungsvermögen bei der Lösung solcher Aufgaben zu beweisen. schlagen sich auch in einer guten Lernhaltung und in verbesserten Studienergebnissen nieder. Die Grundorganisation war auch gut beraten, als sie sich entschied, neben dem Bericht des ZK an die 5. Tagung und dem Schlußwort des Generalsekretärs des ZK auch Materialien in die Auswertung des Plenums einzubeziehen, die für die Lösung ihrer Aufgaben von besonderer Bedeutung sind. Das war u. a. eine Reihe von Diskussionsbeiträgen. Manfred Koch Parteisekretär an der Ingenieurschule für Maschinenbau „Fritz Heckert" Schmalkalden 192 NW 5/1983 (38.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 192 (NW ZK SED DDR 1983, S. 192) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 192 (NW ZK SED DDR 1983, S. 192)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und der Sicherheit der Rechte Verhafteter macht es sich erforderlich, eine für alle Diensteinheiten der Linie einheitlich geltende Effektenordnunq zu erlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X