Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 141

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 141 (NW ZK SED DDR 1983, S. 141); nachlässe der verstorbenen oder von der imperialistischen Reaktion ermordeten führenden Persönlichkeiten der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung befinden sich in den Händen des Archivfonds der SED, so zum Beispiel die von Wilhelm Liebknecht, August Bebel, Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Clara Zetkin, Ernst Thälmann, Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl, Walter Ulbricht; ferner die aufgeschriebenen Erinnerungen der .alten verdienten Parteimitglieder, Fotos zur Parteigeschichte, von führenden Persönlichkeiten der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung. Bisher umfangreichste Dokumentation Der Archivfonds der SED verkörpert in seiner jetzigen Zusammensetzung die nunmehr unfangreichste Dokumentation archivalischer Quellen, über die die revolutionäre Partei der deutschen Arbeiterklasse bisher verfügte. Die meisten Quellen tragen einmaligen Charakter und sind unersetzbar. Viele Dokumente sind selbst ein Stück Parteigeschichte. Das gilt zum Beispiel für die zahlreichen illegalen Flugblätter und Tarnschriften der KPD aus dem antifaschistischen Widerstandskampf in den Jahren 1933 bis 1945. Interessant und lehrreich zugleich ist das Schicksal des „Historischen Archivs der KPD". Kurz vor der Errichtung der faschistischen Diktatur konnte es noch rechtzeitig von Berlin nach Moskau ausgelagert und somit vor der Beschlagnahme durch die Gestapo gerettet werden. Nach der Befreiung unseres Volkes vom Hitlerfaschismus übergab das ZK der KPdSU das „Historische Archiv der KPD" in gut erhaltenem Zustand an das ZK der SED. Seine Geschichte symbolisiert eine Seite der Traditionen unverbrüchlicher deutsch-sowjetischer Freundschaft. Die „Richtlinien über den Archivfonds der SED, die Struktur und die Aufgaben der Parteiarchive" gehen davon aus, daß die zum Archivfonds der SED gehörenden Dokumente und Materialien unveräußerliches Eigentum der SED sind und zum nationalen Kulturgut der DDR gehören. Die Sorge um den Schutz des Archivgutes und dessen ständige Ergänzung für die Lösung geschichtswissenschaftlicher und aktuell-politischer Aufgaben sind deshalb unverzichtbarer Bestandteil der Arbeit mit dem Archivfonds der Partei. Die zum Archivfonds der SED gehörenden Dokumente und Materialien werden vor allem im Zentralen Parteiarchiv des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED in Berlin und in den Bezirksparteiarchiven aufbewahrt, archivwissenschaftlich erschlossen und für die Forschung, die Geschichtspropaganda sowie revolutionäre Traditionspflege zur Verfügung gestellt. Im Beschluß des Sekretariats des ZK der SED vom 22. November 1982 wird die archivische Zuständigkeit der Parteiarchive klar umrissen. Das Zentrale Kommuiiistlsclie Partei Deutschlands (Settles er KohbmIstlMfeM lafttraitlonale) Beruf:- и./ІЯ/і/ЦЛМА Geboren am in Mitglied der KPD seit Politisch organisiert seit.y In welcher Partei zuletzt: GewerÉscfuâ Wohnung: Unterschrift des Inhabers S-JJtf. Das Buch wurde ausgestellt am ■ hà - ~Laux /t- Beitritts- marke Das Mitgliedsbuch der KPD für Wilhelm Pieck, ausgestellt von der Bezirksleitung der KPD Berlin-Bran-denburg-Lausitz am 1. Januar 1929. (Quelle: IML beim ZK der SED, Zentrales Parteiarchiv) Parteiarchiv ist für das Archivgut der Organisationen der deutschen Arbeiterbewegung aus der Zeit vor 1945, des Zentralkomitees der KPD und des Zentralausschusses der SPD bis zur Gründung der SED im April 1946, des Parteivorstandes bzw. des Zentralkomitees der SED, für die dokumentarischen Nachlässe der verstorbenen Mitglieder der Parteiführung sowie für die Sammlung von Erinnerungen von führenden Funktionären der Partei verantwortlich. Ausdrücklich wird in den Richtlinien festgelegt, daß das Zentrale Parteiarchiv in der DDR die einzige Aufbewahrungsstätte des originalen Schriftgutes von Karl Marx, Friedrich Engels und ihrer Familienangehörigen ist. Gleiches trifft zu für die dokumentarischen Nachlässe der verstorbenen Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED. Die Bezirksparteiarchive bestehen bei den Bezirksleitungen der Partei. Sie sind die Aufbewahrungs- NW 4/1983 (38.) 141;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 141 (NW ZK SED DDR 1983, S. 141) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 141 (NW ZK SED DDR 1983, S. 141)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zur Verwirklichung dieser Zielstellungen die sich für ihren Verantwortungsbereich ergebenden Aufgaben und Maßnahmen ausgehend von der generellen Aufgabenstellung der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chef der über Aufgaben und Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Bugendgefährdung und Bugendkriminalität sowie deliktischen Kinderhandlungen - Bugendkriminalität - von Ordnung des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organe - der Staatsanwaltschaft und den Gerichten - und organisiert in Durchsetzung der gesetzliohen Bestimmungen und Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortung das Zusammenwirken mit den Organen des MdI, vor allem der Verwaltung Strafvollzug sowie mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen, Institutionen und gesellschaftlichen Kräften. Das erfordert - den zielgerichteten und konzentrierten Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Das Zusammenwirken mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Vorgabe langfristiger Orientierungen undAÄufgabensteihingen. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung der insbesondere bei den Treffs erlblgt,;I abei sind folgende Grundsätze zu beachten: Die Erziciurigründ Befähigung hat differenziert, der Individualität der jeweiligen ängepaßt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X