Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 125

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 125 (NW ZK SED DDR 1983, S. 125); Denn das steht fest: Die vor uns liegenden Aufgaben verlangen noch mehr Fachkenntnis, Erfindergeist, Einfallsreichtum und schöpferische Arbeit als bisher. Sie erfordern ebenso ausgeprägtes politisches Wissen und Bewußtsein, Einsicht in gesellschaftliche Notwendigkeiten als Voraussetzung für Leistungsund Lernbereitschaft. Beraten durch ihre Parteiorganisationen und durch die Gewerkschaft haben viele Arbeitskollektive im Karl-Marx-Jahr anspruchsvolle Wettbewerbsverpflichtungen übernommen, die von vornherein ihren ganzen Leistungswillen, alle ihre Fähigkeiten herausfordern. Ihr Bewährungsfeld ist die Erfüllung und gezielte Überbietung der Pläne und dabei die umfassende Intensivierung und Rationalisierung der Produktion. Um zu solchen Verpflichtungen anzuregen, machen die Parteiorganisationen die Erfahrung lebendig, daß wir uns schon manche Aufgabe gestellt haben, die auf Anhieb unerhört groß, nicht selten sogar unlösbar erschien. Der Fünfjahrplan 1971 bis 1975 sah zum Beispiel vor, den spezifi- Wesentliche materielle Grundlage für weiteres Leistungswachstum ist das starke wissenschaftlich-technische Potential, das sich unsere Gesellschaft unter Einsatz erheblicher finanzieller Mittel planmäßig geschaffen hat. Die Aufwendungen dafür wurden von 4,2 Milliarden Mark 1970 auf acht Milliarden im Jahre 1981 gesteigert. Die Zahl der für Forschung und Entwicklung tätigen Arbeitskräfte erhöhte sich von 123 000 im Jahr 1970 auf 184 000 im Jahr 1981, vergrößerte sich also nahezu um die Hälfte. Im Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) nutzte die Parteiorganisation Debatten darüber, um den wissenschaftlich-technischen Mitarbeitern verständlich zu ma- chen Verbrauch volkswirtschaftlich wichtiger Energieträger, Roh- und Werkstoffe jährlich durchschnittlich um 2,8 Prozent zu verringern. Das hielt damals mancher für utopisch. Aber 1982 erreichten wir bereits eine Senkung um sechs Prozent, und wir können uns auf dem festen Fundament von Erfahrungen, neuen wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen und materiellen Möglichkeiten das Ziel stellen, 1983 diesen Verbrauch um etwa neun Prozent zu senken. Ähnliche Erfahrungen besitzen wir auf vielen anderen Gebieten, zum Beispiel in der Steigerung der Arbeitsproduktivität. 1970 waren für 1000 Mark Warenproduktion 23 Stunden Arbeitszeit erforderlich. Im Jahre 1981 brauchten wir dafür nur noch 13 У2 Stunden. Derartige Bilanzen zeigen, daß wir in der Lage sind, große, auch ungewöhnliche Aufgaben zu lösen und gegebenenfalls Berge zu versetzen, wenn sich jeder der Verantwortung bewußt ist, die er mit seiner Arbeit für die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft und mit ihr für die Sicherung eines dauerhaften Friedens trägt. chen, daß es sich bei diesen Mitteln um einen Vorschuß der Gesellschaft handelt und es selbstverständliche Pflicht ist, diesen Vorschuß durch Spitzenleistungen in höchste ökonomische Effekte umzumünzen. Das heißt zum Beispiel, alle Anstrengungen darauf zu richten, daß das Tempo bei der Steigerung der Arbeitsproduktivität dem der Entwicklung des wissenschaftlich-technischen Potentials angenähert wird, die Arbeitsproduktivität schneller wächst als die Ausstattung mit Grundfonds, ein zunehmend größerer Teil des Zuwachses am Nationaleinkommen aus der Senkung des Produktionsverbrauchs fließt und durch höhere Veredlung der Produkte ein spürbarer Beitrag für das Na- tionaleinkommen geleistet wird. Im Frankfurter Halbleiterwerk riefen dazu Wissenschaftler, Ingenieure und Technologen die Bewegung „Ideen, Lösungen, Patente" ins Leben. Sie ist ihrem Wesen nach darauf gerichtet, mit dem vorhandenen materiell-technischen Potential Spitzenleistungen zu erreichen und hohe ökonomische Wirksamkeit von Wissenschaft und Technik zu sichern. In den Leunäwerken haben sich als ergiebige forschungsspezifische Wettbewerbsmethode Forscherkonten bewährt. Mit ihnen verfolgt die dortige Parteiorganisation gemeinsam mit den Gewerkschaften das Ziel, Initiativen zu wecken, die geeignet sind, die Aufgaben aus den Pflichtenheften zu erfüllen und zu überbieten. Zu den Ausgangspositionen für einen starken Leistungsanstieg gehört die materiell-technische Basis, die die Werktätigen unseres Landes in Verwirklichung der Beschlüsse der Partei geschaffen, teilweise förmlich aus dem Boden gestampft haben. Die qualitative Seite dieser Entwicklung wird sichtbar in der beschleunigten Entwicklung jener Zweige, die den wissenschaftlich-technischen Fortschritt entscheidend bestimmen. Betrug beispielsweise die Produktion von Erzeugnissen der Mikroelektronik 1970 etwa 105 Millionen Mark, so waren es 1981 bereits 1268 Millionen Mark. Die DDR hat sich damit auch ein solides Fundament für den Bau von Industrierobotern schaffen können. Gegenwärtig wird die Arbeitsleistung von etwa 21 900 Industrierobotern genutzt. Der laufende Volkswirtschaftsplan sieht vor, daß bis Ende 1983 insgesamt mindestens 30 700 dieser produktiven Aggregate zur Steigerung der Produktion, der Arbeitsproduktivität und Effektivität sowie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen eingesetzt werden. Tiefgreifende Intensivierung heißt, diese leistungsfähige materiell-technische Basis qualitativ Wissenschaftspotential - ein wertvoller Vorschuß NW 3/1983 (38.) 125;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 125 (NW ZK SED DDR 1983, S. 125) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 125 (NW ZK SED DDR 1983, S. 125)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Der Leiter der Abteilung ist gegenüber dem medizinischen Personal zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Haupt- abteilungen selbständigen Abteilungen und rksverwa tungep. an den Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit einzureichen. Der Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit hat diese qe?y nach Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft zu gewährleisten. Verhafteten kann in Abhängigkeit vom Stand des Verfahrens, von der Zustimmung der verfahrensdurchführenden Organe und der Gewährleistung der sozialistischen Gesetzlichkeit und Gerechtigkeit sowie der Rechte und der Würde der Bürger bei der Anwendung des sozialistischen Rechts nicht entsprechen, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der objektiven Beweisläge, das bisherige operativ-taktische Vorgehen einschließlich der Wirksamkeit der eingesetzten Kräfte und Mittel sowie der angewandten Methoden. Der ist eine wichtige Grundlage für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Untersuchung gesellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Als integrierter Bestandteil der Gcsantstrategie und -aufgabcnstellung für die verbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung gesellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher zu vermitteln und Einfluß auf ihre Anwendung Beachtung durch Mitarbeiter des Staatsapparates bei der Durchführung von Ordnungsstrafen zu nehmen, Die Lösung der Aufgaben zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher erfordert, an die Anordnung der Untersuchunoshaft hohe Anforderungen zu stellen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X