Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 1

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 1 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1); Neuer Weg 1/іэвз Dietz Verlag Berlin 38. Jahrgang „Neuer Weg" erhielt 1965 den Orden „Banner der Arbeit" und 1971 den Karl-Marx-Orden Inhaltsverzeichnis Leitartikel Gerhard Trölitzsch: Höhere Planziele des Jahres 1983 im Bauwesen zuverlässig meistern 3 Heinz Puder: Parteilehrjahr vertieft das Wissen und fördert Haltungen zum Leistungsanstieg 9 NW: Je überzeugender der politische Disput, desto zielstrebiger sind die Initiativen / Erfahrungen aus einem Leistungsvergleich für die Auswertung der 5. Tagung des ZK 12 Heinz Niemann: Die gemeinsame Verantwortung für die Leistung der LPG und das Leben im Dorf 15 Parteisekretäre zum sozialistischen Wettbewerb im Karl-Marx-Jahr Horst Irmer: Im Sinne von Marx handeln heißt, um höchstmögliche Produktivität kämpfen 18 Jürgen Apelt: Höhere Kampfkraft - größere Förderleistung 19 Georg Schütt: LPG ringen gemeinsam um beste Ergebnisse 20 Parteipraxis Werner Schädlich: Parteikontrolle Materialökonomie (Interview) 21 Klaus Wolf: Zielstrebige ökonomische Agitation und Propaganda zur Qualitätsverbesserung 28 Otto Kettner: Unsere Pflanzenbauer sorgen mit dafür, daß in den Ställen der Plan erfüllt wird 30 Manfred Hase: Ungerechtfertigte Differenziertheit wurde von Viehpflegern überwunden 33 Klaus Zabelt: Die Parteigruppe unserer Jugendbrigade gibt dem Wettbewerb kräftige Impulse 36 NW: Parteiaufträge nach persönlichem Gespräch (Ratschläge) 39 NW: Zur Tätigkeit der Arbeitsgruppe Literatur (Ratschläge) 40 Zuschriften - Probleme - Stellungnahmen: Der Standpunkt der Genossen ist gefragt 41 Grundfragen wiederholt diskutieren? 41 Aktuelle Frage Erich Beck: Warum orientieren wir so stark auf die weitere Veredlung der Braunkohle? 42 Heinrich Nölting: Welche Ziele verfolgen die USA mit dem Programm chemischer Neuaufrüstung? 44 NW 1/1983 (38.) 1;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 1 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 1 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Positionen herausgebildet, gesellschaftswidrige Verhaltensweisen hervorgerufen oder verstärkt und feindliche Handlungen ausgelöst werden können, um langfristig Jugendliche im Sinne konterrevolutionärer Veränderungen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung. Der Begriff der inneren dient dem Ziel, vorhandene feindliche, negative und unzufriedene Kräfte zum poiitisch-organisatorisohen Zusammenschluß zu inspirieren Vorhandensein eines solchen Zusammenschlusses in den sozialistischen Staaten antisozialistische Kräfte zur Schaffung einer inneren Opposition und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit zu fördern und zu aktivieren. VgT. Mielke,E., Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . und Forschungsergebnisse Grund-orientierungen für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit zur Aufdeckung, vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Feindes zum-Mißbrauch der Kirchen für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache - Grimmer, Liebewirth, Meyer, Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Sicherheit im Strafverfahren der Hauptabteilung vom, wo die Ver-teldigerreohte gemäß sowie die Wahl eines Verteidiger durdb den Verhafteten oder vorläufig Pestgenommenen entsprechend den speziellen Bedingungen bei der Bearbeitung von Ertnittlungsverfahren durch die zielstrebige und allseitige Nutzung der damit verbundenen vielfältigen Möglichkeiten der Gewinnung politisch-operativ bedeutsamer und zuverlässiger Informationen zur Erfüllung der Gesant-aufgabenstellung Staatssicherheit beizutranen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X