Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 933

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 933 (NW ZK SED DDR 1982, S. 933); besteht die Aufgabe darin, die ungerechtfertigten Niveauunterschiede in jedem Industriezweig, im Bauwesen, in der Landwirtschafkund in allen Bereichen der Volkswirtschaft zielstrebig zu überwinden. Dabei erreichen wir gegenwärtig die besten Ergebnisse in den zentral*, und bezirksgeleiteten Kombinaten des Bauwesens des Bezirkes, in denen über zehn Prozent der Bauproduktion unserer Republik erzeugt werden. Durch die Entwicklung des Leistungsvergleichs im gesamten Bauwesen des Bezirkes, der aktiv durch die Arbeit des Ministeriums für Bauwesen, vor allem durch die systematische Information über die Bestwerte der Taktstraßen aller Bezirke, über die Senkung des Produktionsverbrauchs und über neueste wissenschaftliche Erkennt-t nisse und Erfahrungen wesentlich gefördert wird, gelingt es zunehmend besser, ungerechtfertigte Leistungsunterschiede abzubauen. Mit Unterstützung der Sekretariate der Kreisleitungen und der Grundorganisationen der Partei in dien Betrieben des Bauwesens wurden die gesammelten Erfahrungen verallgemeinert und auf einer Bezirksparteiaktivtagung zu Fragen der Leistungssteigerung im Bauwesen umfassend vermittelt. Es wurde dargelegt, daß ein hoher Leistungszuwachs nur über die Entwicklung kampfstarker Grundorganisationen, über eine gut durchdachte Kaderarbeit, einen wirksamen Wettbewerb, durch die konsequente Anwendung der Normative, vor allem jedoch durch die Meisterung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts erreicht wird. Und die höchsten Ergebnisse in der Ausnutzung der Arbeitszeit und der Technik werden dort erzielt, wo die Arbeit und die Leistungskontrolle gut organisiert sind. Welche Ergebnisse im Bauwesen vor allem durch Wissenschaft und Technik erreichbar sind, davon spricht unter anderem die Arbeit im Spezialbaukombinat Magdeburg. Hier wird hartnäckig und kontinuierlich der Kampf zur Entwicklung neuer Erzeugnisse und Verfahren geführt, die beim Weltstandsvergleich standhalten. So arbeiten die Spezialbauer erfolgreich daran, zur planmäßigen Sicherung der Energieträgerumstellung durch wissenschaftlich-technische, technologische und organisatorische Maßnahmen die Schornsteinbaukapazität im Vergleich zu 1982 auf 174 Prozent zu entwickeln. In der Erfüllung ihrer sechs Staatsplanthemen, die insgesamt internationale Spitzenleistungen darstellen, wurden gute Ergebnisse erreicht. So wurden mit der Entwicklung einer Schnellbrandtechnologie bedeutende volkswirtschaftliche Effekte erzielt wie Senkung des spezifischen Energieverbrauchs zwischen 35 und 46 Prozent, Reduzierung der Ofenkosten auf etwa 70 Prozent, Verringerung der Ofenmasse auf etwa 10 Prozent, Verlängerung der Lebensdauer der Öfen und vollständige Einsparung bisher benötigter Brennhilfsmittel. Aber auch in den VEB Metalleichtbaukombinat, Wohnungsbaukombinat, Straßen- und Tiefbaukombinat und in vielen Betrieben des kreisgeleiteten Bauwesens konnten durch das konsequente Beschreiten des Weges der intensiv erweiterten Reproduktion gute ökonomische Resultate erreicht werden. Davon spricht auch die Planerfüllung, die im Bauwesen des Bezirkes per 31. Oktober erreicht wurde. Die geplante Produktion des Bauwesens wurde mit 101,1 Prozent erfüllt. Die Übererfüllung entspricht 2,1 Tagesproduktionen. Diese guten Ergebnisse konnten auch deshalb erzielt werden, weil der Plan immer Leistungszuwachs durch kampfstarke Parteikollektive Kampf um neue Erzeugnisse und Verfahren NW 24/82 9 33;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 933 (NW ZK SED DDR 1982, S. 933) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 933 (NW ZK SED DDR 1982, S. 933)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der Angehörigen ihrer Diensteinheit zur konsequenten, wirksamen und mitiativreichen Durchsetzung der in den dazu erlassenen rechtlichen Grundlagen sowie dienstlichen Bestimmungen und Weisungen zum Vollzug der Untersuchungshaft wird demnach durch einen Komplex von Maßnahmen charakterisiert, der sichert, daß - die ZisLe der Untersuchungshaft, die Verhinderung der Flucht-, Verdunklungs- und Wiederholungsgefahr gewährleistet,. - die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt zu gefährden, die Existenz objektiv größerer Chancen zum Erreichen angestrebter Ziele, wie Ausbruch, Flucht, kollektive Nahrungsverweigerung, Revolten,. Angriff auf Leben und Gesundheit von Menschen. Zugenommen haben Untersuchungen im Zusammenhang mit sprengmittelverdächtigen Gegenständen. Erweitert haben sich das Zusammenwirken mit der Arbeitsrichtung der Kriminalpolizei und die Zusammenarbeit mit anderen operativen Diensteinheiten,ist ein objektives Erfordernis und somit eine Schwer-punktaufnabe der Tätigkeit des- Leiters einer Untersuchunqshaftan-stalt im Staatssicherheit . Zur Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X