Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 887

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 887 (NW ZK SED DDR 1982, S. 887); Betriebskonferenzen bewährt in der politischen Führungstätigkeit Von Manfred Härtlein, Sekretär der Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der SED нжя*йіі шіташиши*,'- In den zurückliegenden Wochen fanden im Bezirk Karl-Marx-Stadt 360 Betriebskonferenzen statt. Über 24 000 Werktätige, vorwiegend Initiatoren des Wettbewerbs, Bestarbeiter, Neuerer, Rationalisatoren, Konstrukteure, Forscher und Technologen, berieten über den noch wirksameren Einsatz von Wissenschaft und Technik. Diese Betriebskönferenzen erwiesen sich als wichtige Aktivitäten zur Verwirklichung der vom X. Parteitag beschlossenen ökonomischen Strategie. Welche Erfahrungen sammelte die Bezirksparteiorganisation bei der Vorbereitung und Durchführung der Betriebskonferenzen? Es erwies sich als richtig, daß die Bezirksleitung schon zu Beginn des Jahres die Kreisleitungen und Grundorganisationen darauf orientierte, rechtzeitig das Anliegen, die Aufgaben und die Ziele dieser Konferenzen abzustecken. Positiv wirkte sich aus, daß unser Sekretariat im Zusammenhang mit einer Berichterstattung der Grundorganisation im Bergbau- und Hüttenkombinat „Albert Funk“ in Freiberg die im Bezirk gesammelten besten Erfahrungen zusammenfaßte und die Kreisleitungen und Grundorganisationen mit diesem Erfahrungsmaterial ausrüstete. Die langfristige Vorbereitung der Betriebskonferenzen, in die die Gewerkschaften, der Jugendverband, die Kammer der Technik und viele Arbeitskollektive aktiv einbezogen waren, bestätigt: In dem Maße, wie es den Grundorganisationen gelingt, die auf den Tagungen des ZK begründeten politischen Erfordernisse der ökonomischen Entwicklung mit den vom Betrieb zu lösenden Aufgaben zu verbinden, klar die zu bewältigenden Probleme anzusprechen und Reserven aufzuzeigen, prägen sich kämpferisches Herangehen, mutiges Suchen nach neuen Lösungen und die Bereitschaft aus, die ökonomischen Aufgaben ohne Abstriche zu erfüllen. Zielstrebig und konstruktiv berieten die Konferenzteilnehmer vornehmlich darüber, wie der wissenschaftlich-technische Fortschritt so zu beschleunigen und einzusetzen ist, daß der Plan 1982 allseitig erfüllt, die Verpflichtungen zu seiner Überbietung vollständig realisiert und das dynamische Leistungswachstum mit einem wesentlich geringeren Einsatz an Fonds auch 1983 und in den folgenden Jahren stabil fortgesetzt wird. Die Ergebnisse der Betriebskonferenzen beweisen, daß die hohen Anforderungen und Ziele unserer Wirtschaftsstrategie erfüllbar sind. Sie unterstreichen, daß es aber ständig großer Anstrengungen bedarf, um höchste ökonomische Leistungen zu erbringen. Daraus erklärt sich die hohe Verantwortung der Grundorganisationen für die politische Führung der ökonomischen Prozesse. Dieser politischen Verantwortung gerecht zu werden verlangt von den Parteiorganisationen, das schöpferische Denken und Handeln der Genossen und Werktätigen weiter auszuprägen, neue Einsichten zu festigen und überholte Gewohnheiten zu überwinden. Verständnis für Ökonomie und Politik s Deshalb bestand ein wichtiges Anliegen der Betriebskonferenzen und ihrer Vorbereitung darin, bei den Werktätigen das Verständnis zu vertiefen, daß - sich die hohen ökonomischen und wissenschaftlich-technischen Aufgaben und Ziele aus den Erfordernissen der inneren Entwicklung unseres Landes und aus der enorm verschärften internationalen Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus, so aus dem von ihm gegen die sozialistischen Staaten geführten Wirtschaftskrieg, ergeben und daß - ein direkter Zusammenhang besteht zwischen den ökonomischen Leistungen, dem sozialen Fortschritt und der Stärkung des Sozialismus als der entscheidenden Bedingung für die Sicherung des Friedens. Die politische Massenarbeit zu den Betriebskonferenzen half den Werktätigen besser zu verstehen, daß die ökonomische und damit die politische Stärkung des Sozialismus noch nie so entscheidend für die Sicherung des Friedens war wie gegenwärtig. Folglich kommt es darauf an, jeden Tag dafür den höchstmöglichen Beitrag zu NW 23/82 887;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 887 (NW ZK SED DDR 1982, S. 887) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 887 (NW ZK SED DDR 1982, S. 887)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung und ihrer weltanschaulichen Grund- läge, dem Marxismus-Leninismuse Feindliche Einstellungen bringen die innere Bereitschaft zu einem Handeln zum Ausdruck, das offen oder verdeckt dem Ziel dient, die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung und die von der Sowjetunion und den anderen Warschauer Vertragsstaaten ausgehenden Friedensinitiativen in der internationalen Öffentlichkeit zu diskreditieren sowie unter Einschaltung der Einrichtungen und Zentren der politisch-ideologischen Diversion und Störtätigkeit subversiver Organe einzudringen. Demzufolge ist es erforderlich, die zu diesem Bereich gehörende operativ interessante Personengruppe zu kennen und diese in Verbindung mit der Beantragung von Kontrollmaßnahmen durch die Organe der Zollverwaltung der mit dem Ziel der Verhinderung der Ausreise in sozialistische Länder; Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen in Verbindung mit den anderen strafverfahrensrecht liehen Regelungen über die Beschuldigten-vernehmung spiegelt die im Gesetz enthaltene Forderung die Bedeutung der Wahrung: der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der ergeben sich höhere Anforderungen an die Qualität der politisch-operativen Arbeit. Ein Grunderfordernis bei allen politisöK-ioperativen Prozessen und Maßnahmen besteht darin, daß das Grundprinzip der tschekistischen Tätigkeit, die Gewährleistung der Einheit von Parteiiichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit strikt eingehal-ten und unter den Bedingungen der Bahre mit noch höherer Qualität durchgesetzt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X