Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 867

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 867 (NW ZK SED DDR 1982, S. 867); terkommission. des Kooperationsrates. Sie schlug vor, Halbheu gehäckselt zu bergen und durch Kaltbelüftung nachzutrocknen. Bereits in diesem Jahr wurden so je Kuh zwei Dezitonnen Heu eingelagert. In der Verallgemeinerung der guten Erfahrungen der Kooperation Niederland stellte das Sekretariat besonders heraus, wie entschieden und politisch verantwortungsbewußt die Genossen um die Erfüllung der Aufgaben ringen. Das Sekretariat hat die ideologische Arbeit der Grundorganisationen der Kooperation Niederland hoch eingeschätzt, die dazu beitrug, bei allen Genossenschaftsbauern und Arbeitern politische Überzeugungen und Kampf Positionen zur Durchsetzung der zehn Schwerpunkte der ökonomischen Strategie der Partei herauszubilden. Ihr engeres Zusammenwirken in der Ko- „Wer kann mir schon etwas im Erfahrungsaustausch bieten!” Zeichnung: Martin Jahn (entnommen aus „Bauernecho") operation war dafür eine wichtige Voraussetzung. Dennoch, so stellen wir immer wieder fest, brauchen das Neue und die gute Erfahrung oft noch zu lange, bis sie sich durchgesetzt haben. Das Sekretariat ist deshalb bemüht, die Grundorganisationen noch qualifizierter anzuleiten. Eine Möglichkeit sehen wir darin, die monatlichen Seminare mit den Parteisekretären mit Exkursionen und praktischen Erfahrungsaustauschen an Ort und Stelle zu verbinden. Aus verschiedenen Parteiorganisationen kam auch der Vorschlag, die Parteisekretäre in den Kooperationsrat und dessen Parteigruppe zu kooptieren. Ein offenes Wort von Sekretär zu Sekretär, so meinen sie, würde dazu beitragen, manches kooperative Problem schneller zu lösen. Herbert Schmidt Sekretär der Kreisleitung Zittau der SED Für den Frieden stehe ich stets ein Mit großem Interesse verfolge ich die NW-Leserdiskussion „Meine Tat für den Frieden“. Über die in dieser Aussprache geäußerten Standpunkte und bezeugten Haltungen diskutiere ich viel mit meinen Genossen und im Arbeitskollektiv. Aber ich will auch selbst kurz meine Ansichten in dieser Leseraussprache darlegen. Sich für den Frieden zu bekennen heißt - so meine ich täglich um ihn zu ringen. Dazu reichen aber Worte allein niçht aus. Den Frieden für die Welt, für unser Volk, für unsere Familie zu sichern erfordert, ihn täglich durch gute Arbeit zu stärken. An diesem Motiv richte ich stets mein persönliches Handeln aus. Das habe ich in den fast 15 Jahren getan, die ich in unserer Nationalen Volksarmee als Soldat und Offizier diente, und ich mache es heute als Genossenschaftsbauer in der LPG (P) Malchow ebenso. So wie ich als Offizier exakt und gewissenhaft Befehle erteilt und ausgeführt habe, so verantwortungsbewußt verrichte ich meine Arbeit in der LPG. Ich bin Leiter eines Beregnungskollektivs, und unser Kollektiv hat durch seine Arbeit Voraussetzungen mitgeschaffen, daß unsere LPG in diesem Jahr hohe und stabile Erträge bei vielen Kulturen erreichte. Wir haben mitgarantiert, unsere LPG zu einem verläßlichen Partner der Volkswirtschaft zu machen. Harte und schwere Arbeit hat das gefordert. Aber unsere LPG ist dadurch stärker geworden. Ich sehe das als einen Mosaikstein für die politische und ökonomische Stärkung unseres Staates, der so konsequent für die Wahrung des Friedens eintritt. NW 22/82 867;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 867 (NW ZK SED DDR 1982, S. 867) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 867 (NW ZK SED DDR 1982, S. 867)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände durch Einflußnahme auf die dafür zuständigen Staats- und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen weitgehend auszuräumen; weitere feindlich-negative Handlungen wirkungsvoll vorbeugend zu verhindern und dabei zu gewährleisten, daß jeder Schuldige entsprechend den Gesetzen zur Verantwortung gezogen wird und kein Unschuldiger bestraft wird. Daraus erwachsen für die Arbeit Staatssicherheit zugleich höhere Anforderungen an die Leitungstätigkeit in der Linie. Die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der Tätigkeit der Leiter aller Ebenen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Realisierung des erforderlichen Leistungsanstieges in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit mit verwendet werden. Schmidt, Pyka, Blumenstein, Andratschke. Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die Ausrichtung der operativen Kräfte des insbesondere der Hi, auf die Verhinderung - ständiges Arbeitsprinzip bei allen operativen Prozessen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X